Best of Martinsgans
Ein Gänsebraten darf rund um die Martinszeit nicht fehlen.
Symbolbild © Shutterstock

Ein Gänsebraten darf rund um die Martinszeit nicht fehlen.
Symbolbild © Shutterstock
Es ist ein kulinarischer Brauch, der sich bis heute gehalten hat – wenn sich auch die äußeren Umstände verändert haben. Neben dem Gedenktag an den heiligen Martin, dem einstigen Bischof von Tours, beginnt laut keltischem Kalender am 11. November der Winter. Zu dieser Zeit wurden die Gänse vor der bevorstehenden Advents- und damit Fastenzeit geschlachtet, da die fetten Tiere nur schwer über diese kalte Zeit zu bringen waren.
Heute haben die Wenigsten noch Gänse im eigenen Garten – der Genuss des Federviehs steht aber trotzdem hoch im Kurs. Landesweit servieren Restaurants ab dem 11. November Gänse in den unterschiedlichsten Varianten – zur Gänze am Tisch tranchiert, als Schlegel, Keule oder Gänseschmalz und auch die Innereien werden schmackhaft zubereitet.
Unsere Tipps zum Genuss auswärts und zu Hause!
News
-
Raffinierte Gans-Rezepte von Rudi ObauerDer österreichische Spitzenkoch Rudi Obauer zeigt uns, wie man die Innereien perfekt verwertet, u.a. kombiniert er Gänseleber mit Kaki,...
-
Gans Maximal: So gelingt das perfekte GanslQuerdenker Max Stiegl ist berühmt für seine Innereienküche. Für Falstaff wagt er sich diesmal aber an einen pannonischen Klassiker und...
-
Eine wahrlich royale WeihnachtsgansGeflügel der Gressingham Farm wird auch zu besonderen Anlässen des britischen Königshauses serviert.Advertorial
-
Rezeptstrecke: Geschmack trifft TraditionOb Fisch, Fleisch, Kraut, Wein oder Gemüse – die ganze Fülle jener Köstlichkeiten, die auf burgenländischem Boden wachsen und gedeihen,...
-
Top 5: Gänse-Essen in und um DresdenDie fetten Tage stehen bevor: Fünf Restaurants, die in der Vorweihnachtszeit Gänse in den kulinarischen Mittelpunkt rücken.
-
Rezepte
-
Knusprige Gänsekeule mit Laphroaig-Gravy, Rotkraut und ErdäpfelknödelDass Whisky auch hervorragend zu Gansl passt, zeigt uns diese Rezept-Kreation. Als Beilagen können Erdäpfelknödel und Rotkraut serviert werden.
-
Wildgansmagen und -herz mit TopinambursuppePassend zur Gansl-Zeit: Feinste Wildgansmagen und -herz mit Topinambur-Suppe von Meisterkoch Rudi Obauer.
-
Wildgansleber mit herbstlichen BeilagenSpitzenkoch Rudi Obauer verrät uns sein Rezept für Wildgansleber mit Herbsttrompeten, Kürbis, Kaki und Maroni.
-
Wiesengansbraten »St. Martin«Serviert mit klassichen Erdäpfelknödeln, Rotkraut und Honig-Riesling-Äpfeln: Toni Mörwald zeigt vor, wie man das perfekte Wagramer Wiesengansl für daheim zubereitet.
-
Confierte GänsebrustWas kommt bei Ihnen zu Weihnachten auf den Tisch? Gerhard Wieser aus der »Trenkerstube« serviert Gänsebrust mit Shiitakepilzen und Geflügelbouillon.
-