Wörthersee – Die Riviera Kärntens
Blick von der Terrasse des Schlosshotels Velden Richtung Pörtschach.
© A Capella Hotel Schloss Velden

Blick von der Terrasse des Schlosshotels Velden Richtung Pörtschach.
© A Capella Hotel Schloss Velden
An keinem anderen heimischen Badesee gibt es eine höhere Anzahl an ausgezeichneten Restaurants. Die Falstaff Gourmetclubtester vergaben nicht weniger als 24 Gabeln an Betriebe rund um den See. Natürlich ist der Abgang von Silvio Nickol in die historischen Gemäuer des Wiener Palais Coburg ein schmerzlicher Verlust, doch sein Nachfolger Stefan Lastin will an die Erfolge des allseits gelobten Deutschen anknüpfen.
Auf seinen Vorgänger angesprochen meint Lastin: »Wir wollen niemandem hinterherkochen. Wir machen das, was wir können, und ziehen unser Ding durch.« Der geborene Kärntner will im Schlosshotel Velden verstärkt auf regionale Küche mit Produkten aus der nächsten Umgebung setzen, ohne auf die Highlights der internationalen Küche zu verzichten. Der Fisch braucht gerade mal zehn Minuten vom See in die Küche, das Wild kommt von den Jägern aus der Region, das Lamm von der Millstätter Alm und das Kalb aus dem Mölltal.
Eines der Highlights beim ersten Lokalaugenschein waren die Variationen vom Wörthersee-Saibling, bestehend aus Gurkentürmchen mit Saiblingskaviar, Carpaccio mit Gurkenwürfeln und Zitronenvinaigrette, gebratenem Filet auf Zaziki und gebackenem Saiblingsbällchen mit Gurkensorbet mit frischen Kräutern. Die Performance von Lastin zur Eröffnung des neuen »Schlossstern« war eindrucksvoll und lässt für die Zukunft einen neuen Fixstern am Wörthersee erhoffen.
Groß aufgekocht
Abgesehen von Lastin werken in den hochdekorierten Küchen rund um den See vor allem Zugereiste, von den Einheimischen anerkennend »Beutekärntner« genannt. Im etablierten Veldener »Caramé« etwa schwingt der Deutsche André Stahl seinen Kochlöffel. Das Restaurant im Herzen von Velden wirkt durch seine durchgehende Glasfassade einladend offen. Der Wahlkärntner pflegt einen modernen Küchenstil, sucht aber bewusst die Distanz zur Molekularküche und will anstelle von Showelementen den ursprünglichen Geschmack der Grundprodukte sprechen lassen.
In der umfassenden Weinkarte findet man garantiert den passenden Begleiter für jedes Gericht. Stahls Vorgänger Hubert Wallner hat nach einer Saison im Aenea mit dem neu eröffneten »See Restaurant Saag« einen fulminanten Start hingelegt. Der gebürtige Niederösterreicher schaute seinen Lehrmeistern Heinz Hanner, Toni Mörwald, Hans Haas und Martin Sieberer genau auf die Finger und kann nun im Vorzeigeprojekt im Seebad Saag beweisen, dass er den Kochgranden in nichts nachsteht. Viel Aufmerksamkeit widmet er der Reinanke vom Wörthersee, die er in wechselnden Variationen anbietet. Im Moment gibt es sie mit Veronelli-Olivenöl konfiert und zweierlei Sellerie – roh mariniert und als Mousseline.
Über den für die Gäste zugänglichen Weinkeller mit über 500 Positionen wacht Sommelière Ines Hofstadler, die heuer mit dem Vineus ausgezeichnet wurde. Das jugendliche Konzept ist vom perfekten Service über die kompetente Weinberatung bis hin zum chilligen Ambiente derart stimmig, dass das Restaurant bereits nach der ersten Saison den begehrten Falstaff-Preis für das beste Szenelokal Österreichs erobern konnte.
Speisen entsprechend den Mondphasen
Das »Leon« im Schloss Leonstain in Pörtschach hat die Kritiker in den letzten Jahren nicht ganz glücklich gemacht, allerdings wurde die Ausrichtung bewusst etwas bodenständiger gewählt. Der Schwerpunkt liegt auf regionaler und nachhaltiger Küche mit Anspruch. Schlossherr Christoph Neuscheller betreibt eigene Fischzuchten und beliefert auch einige seiner Kollegen. Gäste loben besonders die Patisserie. Eine der gemütlichsten Strandbars des Sees ist im Moment »Leon Beach«. Pächter Gerd Nussbaumer ist der Gründer des erfolgreichen »Lakeside« am anderen Seeufer und brachte für seine neue Aufgabe entsprechendes Know-how mit. Der Schwerpunkt liegt auf alkoholischen Genüssen, aber verhungern muss man dank kleiner und einfacher Speisenauswahl nicht. Gesunde, genussvolle Küche nach den vier Elementen findet man im neuen »La Balance«, das im gleichnamigen Hotel mit herrlichem Blick über den See untergebracht ist. Nicht nur die Speisenauswahl richtet sich nach den Mondphasen, sogar die Farbgestaltung passt sich entsprechend an – an Feuertagen erstrahlt das Restaurant in Rot, an Erdtagen sind die Farben eher gedeckt. Das Seerestaurant »Kropfitschbad« verfügt über eine der schönsten Terrassen am Wasser, und die Küche hat sich in den letzten Jahren erfreulich gesteigert. Die Tische stehen nahe am Schilf, und die Abendstimmung wird durch den offenen Kamin auf der Terrasse noch gemütlicher.

Hubert Wallner hat im »See Restaurant Saag« einen Traumstart hingelegt.
Foto: beigestellt

André Stahl pflegt im »Caramé« einen modernen Küchenstil.
Foto: beigestellt
Kulinarischer Ausflug
Auf unserer Seerunde geht es weiter nach Klagenfurt, wo man das »Dolce Vita« in der Altstadt nicht unerwähnt lassen darf. Es ist mit drei Gabeln das höchstdekorierte Restaurant am Wörthersee und begeistert mit ausgezeichneter Fischküche. Das »Fischrestaurant Sicher« in Tainach liegt 20 Autominuten vom See entfernt und passt somit geografisch eigentlich gar nicht in diesen Artikel, aber es ist zu gut, um es auszulassen: Die Brüder Sicher sind für ihre Saiblingszucht und den Saiblingskaviar über die Grenzen des Landes hinaus bekannt und beliefern Toprestaurants wie das »See Restaurant Saag«. Die Küche wird jedes Jahr besser, der Garten ist zauberhaft, der Service sehr aufmerksam, und nachhaltiger als bei den Sichers geht es wohl nirgendwo zu.

Puristische Eleganz im Restaurant des Designhotels Aenea.
Foto: beigestellt
Highlights am Südufer
Nach diesem Abstecher in den Osten führt uns die kulinarische Rundfahrt an das malerische Südufer des Wörthersees. In Reifnitz, wo sich der GTI-Stau für heuer Gott sei Dank schon wieder aufgelöst hat, liegt das Designhotel Aenea. Nach dem schweren Unfall des herausragenden Talents Alexander Sowinetz im Vorjahr kocht heuer Harald Rindler klassisch österreichisch, »jung und frech interpretiert«. Das bereits erwähnte »Lakeside« bietet ein unschlagbar gemütliches Ambiente direkt am Seeufer. Die gute mediterrane Küche und die gepflegten Drinks ziehen die Kärntner Society an, die Prominenz wählt die Anreise per Boot und legt öffentlichkeitswirksam am hauseigenen Steg an.
Traditionsreich und bodenständig
Wirklich authentische Kärntner Schmankerln findet man aber weder in chilligen Bars noch in teuren Luxushotels, sondern in den preislich ungleich attraktiveren Buschenschankbetrieben mit eigener Landwirtschaft. Die Auswahl ist groß, und Urlauber können sich an den Empfehlungen der Initiative »Gutes vom Bauernhof« orientieren. Die Gäste erfrischen sich mit süffigem Apfelmost und stärken sich bei einer guten »Jaus’n« mit frischem Brot, Speck, Geselchtem, hausgemachter Butter und knackigem Gemüse – alles aus eigener Produktion. Beispielhaft sei mit der »Buschenschenke Jost« hier nur ein Betrieb genannt: Rosi Aichholzer verkörpert die Kärntner Gastfreundschaft in idealtypischer Weise und ist für ihre Brot- und Backwaren bei Einheimischen und Stammgästen äußerst beliebt.
Aus Falstaff Magazin Nr. 05/2011
Die besten Adressen im Überblick
-
12345La Balance im Hotel BalanceWinklerner Straße 68 , 9210 Pörtschach6Lakeside StrandbarWörthersee-Südufer-Straße 104c , 9081 Reifnitz7891011
-
123Schlossbar Charly Walker im Hotel Schloss VeldenSchlosspark 1 , 9220 Velden4567
-
1234567
-
1
-
1
Mehr zum Thema
NewsDie schönsten Seen in Mitteleuropa
Wasser strahlt eine Magie aus, der wir uns kaum entziehen können. Wir geben Gourmet-Tipps für die schönsten Seen in Deutschland, Italien, Österreich...
NewsEin Hoch auf Dubai
Der neue Bauboom in der größten Stadt der Emirate lockt Investoren aus aller Welt an. An spektakulären Wohnprojekten mangelt es in Dubai derzeit...
NewsChicago: Foodie City statt »windy city«
Chicago erlebt einen Boom. Es schickt sich an, New York als kulinarische Hauptstadt der USA herauszufordern.
Meistgelesen
NewsVoting: die besten Burger-Lieferdienste & Take-Aways Deutschlands
Nach der zweiwöchigen Nominierungsphase kann jetzt endlich abgestimmt werden. Wer hat Sie während des Lockdowns von ihrem Burger-Angebot überzeugen...
NewsCorona-Impfung: Alkohol als Risiko?
Häufiger Alkoholkonsum könnte das Immunsystem und somit auch die Effektivität der Corona-Impfung schwächen, warnen Experten.
NewsTop 5 Rezepte für Chili con Carne
Das beliebte Eintopf-Gericht gibt es in zig Variationen – wir präsentieren unsere fünf Lieblingsrezepte. PLUS: Tipps für die Weinbegleitung.
NewsKitchen Impossible: Tim Mälzer vs. Alexander Wulf
In der dritten Folge der 6. Staffel von Kitchen Impossible bekommt es Tim Mälzer mit dem »Russen« Alexander Wulf zu tun.
News»The Kitchen Impossible Box« für zu Hause
Passend zur VOX-Kochshow präsentiert Tim Mälzer seine Kitchen Impossible-Boxen: Neben Köstlichkeiten vom TV-Koch selbst gibt es auch Gerichte seiner...
NewsGuide Michelin 2021: Die Sterne für Deutschland werden digital verliehen
Am kommenden Freitag wird der neue Michelin-Guide digital enthüllt. Trotz der Corona-Krise konnten einige Restaurants mit ihrem gastronomischen Niveau...
NewsKitchen Impossible: 12 Facts, die jeder Fan wissen muss
Für welches Gericht bekam Tim Mälzer 0 Punkte und gegen wen trat er bei Kitchen Impossible am öftesten an? Wir haben die Antworten.
NewsAlkoholfreier Wein: Lass es sein!
Falstaff hat sich dem Selbstversuch unterzogen und alkoholfreie Weine getestet. Das Ergebnis: Im wahrsten Sinne des Wortes ernüchternd.
NewsCorona: Öffnung der Außengastronomie theoretisch ab 22. März möglich
Dennoch scheinen geöffnete Biergärten zu diesem Termin aufgrund vieler Hindernisse eher unwahrscheinlich. Für Hotels, Bars und Kneipen gibt es...
NewsKitchen Impossible: Alexander Wulf im Porträt
In der dritten Folge von Kitchen Impossible liefern sich Alexander Wulf von »Burgstuben Residenz« und Tim Mälzer ein kulinarisches Duell.
NewsTop 8 Weinempfehlungen zu Zwiebelrostbraten
Er zählt zu den Klassikern unter den traditionellen Sonntagsgerichten: Wir haben acht Spitzen-Sommeliers nach dem perfekten Wine-Pairing zum...
NewsHamburg: Nobu Hospitality eröffnet Hotel & Restaurant im neuen Elbtower
Die von Robert De Niro mitbegründete Nobu Hospitality Group gab die Eröffnung ihres deutschlandweit ersten Hotels und Restaurants in der Hamburger...
NewsGuide Michelin: »Schwarzwaldstube« gelingt Drei-Sterne-Comeback
Trotz Coronakrise hat Deutschlands Top-Gastronomie Sterne hinzugewonnen. Torsten Michel holt sich die Höchstwertung zurück – ein langjähriger Top-Koch...
NewsAnalyse: Der Wein-Jahrgang 2020 weltweit
Auch im Weinbau war Corona das beherrschende Thema des letzten Jahres. Die Winzer haben diese Herausforderung zwar bestanden, die Absatzmärkte jedoch...
NewsKitchen Impossible: Daniel Gottschlich schlägt Tim Mälzer
Die zweite Folge und die zweite Niederlage – Tim Mälzer musste sich bei Kitchen Impossible erneut geschlagen geben.
NewsPairingtipps: Die besten Weine zu Schoko-Mousse
Das Schokoladen-Dessert bildet für Viele das Highlight eines Menüs: Wir haben acht Spitzen-Sommeliers nach der perfekten Wein-Begleitung gefragt.
NewsDrogerie-König Müller macht Wein auf Mallorca
Ca’s Beato: Die deutsche Unternehmerfamilie Müller erzeugt auf Mallorca – unterstützt von einem renommierten Winzer – eine ganze Palette...
NewsDie Sieger der Spätburgunder Trophy 2021
Konrad Salwey ist der Gewinner der Spätburgunder Trophy 2021. Platz zwei und drei belegte ebenfalls ein alter Bekannter: der Südpfälzer Johannes Jülg.
NewsOttolenghi Flavour: Rezepte aus dem Kochbuch
So gut hat Gemüse schon ewig nicht mehr geschmeckt! Wir stellen den neuen Prachtband von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage vor.
Aktuelle News-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN