News
-
Interview mit Hendrik Haase über die Zukunft unserer ErnährungHendrik Haase ist einer der einflussreichsten Food Aktivisten Deutschlands – seine Mission: Eine genießbare Zukunft für uns alle. Wir haben...
-
Wie Big Data die Immobilienwelt verändertDaten seien so wertvoll, hat es lange Zeit geheißen. Aber welche? Und was tut man damit? Mit Immobiliendaten lässt sich jedenfalls gutes...
-
Die Algen RevolutionKönnen Algen die Welt retten? Laut dem internationalen Algen-Manifest bergen die Ozeane die Lösung auf die drängendsten Probleme unserer...
-
Kitchen Impossible: Hendrik Haase im PortraitDie Brücke in eine genießbare Zukunft zu bauen, das ist die Mission des Food-Aktivisten Hendrik Haase. In der siebten Folge der 7. Staffel...
-
25hours Hotels führen 4-Tage-Woche einDie Hotelkette implementiert ab dem 1. April in allen elf Häusern in den deutschsprachigen Märkten, Österreich, Deutschland und der Schweiz...
-
Top 5 vegane AlternativenVegane Alternativen zu tierischen Lebensmitteln liegen immer mehr im Trend. Und das ist nicht verwunderlich, tun sie doch dem Geschmack...
-
Essay: Woran wir glauben wollenWas treibt gesellschaftlichen Fortschritt an und wie lässt er sich fördern? Es braucht Zuversicht, Mut und vor allem Durchhaltevermögen, um...
-
Essay: Die Umwelt, das sind wirWenn diese Welt lebenswert bleiben soll, müssen wir alle unser Verhalten ändern. Und uns als Teil von dem begreifen, was uns umgibt.
-
Boom der Kryptowährungen: Quo vadis, Bargeld?Geld wird zunehmend digital, nach dem Siegeszug von Bitcoin setzen auch Notenbanken verstärkt auf Kryptowährungen. Wieso Bargeld ineffizient...
-
Kunststoff-Verpackung: Vom Gebrauchsgut zum Abfall und zurückKunststoff als »sicherste« Verpackung und für schützende Hygiene: Über Möglichkeiten, Plastik in Zukunft sinnvoll und umweltgerecht...
-
Wie schön sollen unsere Städte künftig aussehen?Gescheiter sollen Städte in Zukunft werden, vernetzt und digitalisiert – von Ästhetik ist selten die Rede. Wie schön sollen unsere Städte...
-
Die Zukunft der begehrten KaffeebohnenDie Zukunft der Kaffeebohnen ist angesichts des Klimawandels in Gefahr. Was tun, um neue, aggressive Pilzarten, starke Preisschwankungen und...
-
Chancen & Hürden: Das Potenzial der Gentechnik in der LandwirtschaftAuf der Erde leben immer mehr Menschen – wie kann es gelingen, genügend Nahrung für sie zu produzieren? Über Gentechnik in der...
-
Kampf gegen die Rush-Hour: Visionen für unseren bewegten AlltagWas wäre, wenn eine Fahrt von Berlin nach Hamburg nur noch zwanzig Minuten dauern würde? Ideen wie der Hyperloop könnten unsere Art der...
-
Hightech auf dem Acker: Die Landwirtschaft von MorgenSchwimmende Ställe, vertikale Gemüsefarmen und Roboter als Erntehelfer: Wie Technologie die Landwirtschaft der nächsten Jahrzehnte...
-
Essay: Die Fortbewegung der ZukunftVon selbstfahrenden Autos bis hin zu Hochgeschwindigkeits-Röhren: Was heute noch wie eine Utopie scheint, wird in wenigen Jahrzehnten zu...
-
Atom & Co: Die Energiegewinnung der ZukunftIm Kampf gegen den Klimawandel erlebt die Atomenergie ein Comeback. Warum Reaktoren die Welt trotzdem noch immer entzweien und die...
-
Über die Zukunft der RinderzuchtViehzucht ist für mehr als ein Zehntel der weltweiten Methan-Emissionen verantwortlich. Doch die Wissenschaft forscht an einer Lösung – und...
-
Essay: Das Dilemma von Energiebedarf und KlimaschutzDie Menschheit steckt in einem Dilemma: Einerseits wächst der Energiehunger weltweit, andererseits darf die Stromerzeugung das Klima nicht...
-
Gastro-Innovationen: Was nach dem Geschmack kommtModerne Technologie wird den Restaurantbesuch zweifellos verändern. Dass in der Küche Roboter übernehmen, ist aber alles andere als...
-
Vision 2030: Was schon am Ende dieser Dekade kommtViele Leistungen und Technologien, die derzeit noch nach Science-Fiction klingen, sollen zum Ende dieser Dekade schon Realität geworden...
-
Wertvoller als Gold: Die Bedeutung der Ressource WasserWasser wird knapp auf der Erde. Nicht nur trockene Regionen, auch eigentlich wasserreiche Länder wie Deutschland und Österreich sind vom...
-
Die Weinbaugebiete der ZukunftDie fortschreitende Klimaerwärmung mischt die Karten in der Weinwelt neu. Während etablierte Weinregionen immer mehr in Bedrängnis geraten,...
-
Neue Lust auf Sterilität: Warum wir uns mit Bakterien versöhnen müssenDie Pandemie hat eine neue Lust an nahezu klinischer Sauberkeit ausgelöst. Doch ist das gesund? Warum wir uns dringend mit Mikroorganismen...
-
Einmal Mond und zurück: Die Zukunft des ReisensAuch beim Reisen wird in Zukunft vieles anders. Träume von Abstechern ins Weltall sind schon fast Wirklichkeit, die Veränderungen im...
-
Die Aufsteiger: Warum immer mehr Winzer in die Höhe gehenKaum ein Winzer bestreitet, dass etwas passiert mit dem Klima. Die Veränderungen im Weinberg und in der Weinlandschaft sind bereits in...
-
Abschied vom Original? Auf der Suche nach essbaren AlternativenEthische, ökologische, aber auch gesundheitliche Fragen lassen uns nach Alternativen zum Original suchen. Stammen unsere Lebensmittel...
-
Essay: Ein Diskurs darüber, was man essen sollDie vegane Front auf der einen, die Fleischfreunde auf der anderen Seite: Der Diskurs darüber, was man essen soll, ist leider nicht immer...
Rezepte
-
»Nose to Tail«-Butternuss-KürbisLebensmittel möglichst komplett verwerten – das steckt hinter dem Zero-Waste-Ansatz. Die Wiener Ausnahme-Konditorin Viola Bachmayr-Heyda hat sich dafür den Kürbis vorgenommen.
-
Getreidefeld 2030Der Kölner Zwei-Sterne-Koch Daniel Gottschlich widmet sich einer weitgehend unterschätzten Zutat der Top-Gastronomie: In seiner Vorspeise rückt er Getreide in verschiedenen Varianten in den Mittelpunkt.
-
Gebrannter Spitzkohl, Heuschrecken & AlgenInsekten gelten als wichtiges Nahrungsmittel für kommende Generationen. Im Rezept des Berliner Sternekochs Yannic Stockhausen spielen sie schon jetzt eine Rolle, genau wie das Superfood Algen und weitere Gemüsekomponenten.