News
-
Herstellung: Von der Wacholderbeere zum GinGin ist als Kultgetränk in aller Munde – ein Blick auf die Herstellung zeigt, wie einfach und doch unendlich kompliziert der Weg zum...
-
Berliner Start-Up bringt erstes Hard Seltzer in DeutschlandDas alkoholische Trendgetränk »Hard Seltzer« erzielt in den USA bereits Milliardenumsätze. Mit »FOX« vom Berliner Start-Up Zelos kommt es...
-
Corona: Ist Alkoholverbot gerechtfertigt?Von Südafrika bis Hamburg und München versucht man der Pandemie auch mit dem Verbot von Ausschank und Verkauf alkoholischer Getränke...
-
Koks, der etwas andere WeincocktailMit Koks, dem aromatisierten, weinhaltigen Cocktail können Gastronomen einfach einmal etwas anderes ausprobieren und mit ungewöhnlichen...Advertorial
-
Super Bowl: Rezepte für die SommerpartyKein Getränk peppt eine Sommerparty besser auf als eine herrlich kühle, farbenfrohe Bowle. Wir servieren Ihnen sechs Rezepte von...
-
Gin: Die verschiedenen Arten und StileGin ist nicht gleich Gin. Die bekannteste Gin-Art ist der London (Dry) Gin. Es gibt aber noch andere Arten und Stile wie etwa Aged Gin, Gin...
-
Die besten Cocktails für den Sommer 2018Jedes Jahr kommt sie so sicher wie die Olive in den Martini: die Frage nach dem Drink des Sommers. In jedem Fall ist das Ratespiel, was...
-
Barkultur: Sie nannten ihn EselMan sagt, der Mule heißt deshalb so, weil ein Schluck von ihm den Trinker umhaut wie ein Eselstritt. Klassisch mit Wodka serviert, wird er...
-
»Kettenfett«: Gewinnen Sie Lakritzlikör aus KölnSchwarz in der Farbe, stark im Geschmack: Der Likör »Kettenfett« besteht aus natürlichem Lakritz und Salmiak. KARRIERE verlost 3 x 1...
-
Elf Fakten über GinWo hat Gin seinen Ursprung und ist die Spirituose wirklich ein Schönheitsprodukt? Hier gibt es elf Tatsachen über die Trend-Spirituose...
-
Barkultur: Bitter sweet SymphonyEr regt den Appetit an und läutet einen genussreichen Abend ein: Ein frischer Aperitif verbindet das Bittere mit süßem Dolce Vita – und...
-
Auszeichnung für Beam SuntoryDer Spirituosenkonzern Beam Suntory erhielt zum zweiten Mal in Folge die »Great Place to Work«-Auszeichnung und gehört somit zu den besten...
-
Drinks aus der TraumfabrikDiese Cocktails haben mit ihrem Auftritt ein Stück Filmgeschichte geschrieben.
-
Barkultur: Ein Quantum MartiniJames Bond machte den »Martini« legendär. Seitdem ist der wandelbare Cocktail schon in viele Rollen geschlüpft.
-
Österreichs Top RotweineRund 1200 österreichische Rotweine hat das Falstaff-Magazin bewertet und zum 37. Mal die Falstaff-Sieger gekürt. Dreh- und Angelpunkt war...
-
Champagner-DiplomatieIm Jahr 1938 reist King George VI. zum ersten Staatsbesuch seiner Amtszeit nach Paris. Präsident Lebrun umwirbt ihn mit getrüffelter...
-
Rebenverwandtschaft: Morillon und ChardonnaySerie Rebenverwandtschaft, Teil 3: Chardonnay ist weltweit die Trendsorte der letzten Jahrzehnte. Die Steiermark machte eine ähnliche...
-
Hochkarätige Raritätenprobe im Hangar-7Punktlandung für Cheval Blanc und d’Yquem ausschließlich aus Doppelmagnums. 100 Punkte für den Yquem 2009.
-
Barkultur: Welcome back, Cognac!Der Cognac ist zurück – und wie! Nicht nur pur wird er jetzt wieder vermehrt genossen, auch an der Bar feiert der französische Weinbrand...
-
Barkultur: Der Geist der AndenPeru erobert die Welt: Nicht nur Ceviche & Co. liegen bei Gourmets im Trend. Auch im Cocktailglas verzaubert das Andenland mit seinem...
-
Pisco: der Alleskönner aus PeruDie Stadt Ica ist für ein Exportprodukt besonders bekannt: Pisco. Was man mit dem Nationalgetränk alles zaubern kann, kann sich sehen...
-
The Flavour of Le Logis - Vodka-Sommerdrinks aus der CharenteLe Logis in der Charente ist die Heimat des Grey Goose. Den Luxus-Vodka gibt es jetzt in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
-
Bester Courvoisier-Barkeeper kommt aus BerlinAleksandrs Sadovskis von der Bar »Prinzipal Kreuzberg« gewinnt erste »The toast of Paris international cocktail competition«
-
Cocktail-Rezepte für die heiße JahreszeitDie Trends in diesem Sommer greifen auf bekannte Klassiker zurück, aber auch frische Früchte und feine Gewürze sind im Kommen.
-
Sechs Schritte zum homemade BierSelbst Bier brauen? Das klingt kompliziert, ist aber überraschend einfach. Nur wenige Zutaten, haushaltsübliches Equipment und vier Wochen...
-
Braukunst mit TraditionOberösterreich und das Bier verbindet eine lange Geschichte. Bis heute wird nach jahrhundertealten Rezepten gebraut. Doch auch ganz neue...
-
Demonstranten leeren spanische Wein-TankwagenAufgebrachte Französische Winzer protestieren gegen billigen Wein aus Spanien.
-
Barkultur: Bar meets BaristaEr ist ein Newcomer in der Barwelt: Kaffee. Der Extrakt der Bohne wird nun auch bei der Zubereitung zahlreicher Drinks eingesetzt.
-
Barkultur: Das Auge trinkt mitEs kommt nicht (nur) auf das Innere an! Zumindest nicht bei Cocktails. In den Bars hat sich ein Dekorationsboom breitgemacht.
Rezepte
-
Rotschmierkäse mit geschmorten FeigenRezept von Meinrad Neunkirchner, Restaurant »Freyenstein«, Wien, Österreich.
-
Baba mit RumBeschwipstes Germ-Küchlein aus Lorraine - mit Video-Tutorial von Falstaff-Blogger Julian Kutos.
Cocktail-Rezepte
-
Mango FireTrend-Thema: Asia-Cocktails. Enrico Wilhelm, einer der großen Trendsetter für den Asia-Style, präsentiert ein Rezept mit Chili.
-
Rum ReviverSchärfefans aufgepasst: Dieser Drink vereint fruchtigen Aromen, Rum und scharf-würzige Tabasco-Sauce!
-
Campari SeltzDer Klassiker für den perfekten Aperitivo: Der Campari Seltz!
-
Campari OrangeEinen Aperitif, der mehr an die Sonne Italiens erinnert, als der Campari Orange, den kann es gar nicht geben! Ein Drink, für den perfekten Farbverlauf.
-
Campari SpritzFür ein erfrischendes Vergnügen und für einen schönen Ausklang des Tages: Ein Klassiker unter den Aperitivo-Cocktails – der Campari Spritz!
-
Bullen-KaffeeEine anregende Melange aus Bio-Cola, Kaffee und Spirituose.
-
Passion VodkaDieser Drink des Barkeepers Silverio Cosenza kombiniert vier verschiedene Spirits mit Tonic Water.
-
Whiskey SourKlein, aber oho: Trotz kurzer Zutatenliste glänzt der Whiskey Sour mit komplexer Aromenvielfalt – das Geheimnis liegt im Mischverhältnis.
-
Zwetschkenpunsch mit AlkoholDer Zwetschkenpunsch ist eine köstliche Komposition aus Zwetschken und Zimt – süß, aromatisch und weihnachtlich.
-
Brombeer-Rosmarin-SparklerPrickelnder Genuss: Dem Champagner wird durch selbstgemachten Brombeersirup eine fruchtige Note verliehen.
-
Mango TangoMango-Tee und dunkler Rum werden mit tropischen Früchten zu einer sommerlichen Bowle gemixt.
-
Pimm's Punch No. 1Prosecco und Pimm's No. 1 werden mit frischen Früchten zu einer sommerlichen Bowle zubereitet. Himbeeressig sorgt für angenehme Säure.
-
Italian Spritz PunchAperol und Blutorangensaft sorgen in dieser Sommerbowle nicht nur für Geschmack, sondern auch für ein schönes Rot.
-
La La Land ChampagnePassionsfruchtsaft, Ginger Beer und Champagner werden zu einer exotischen Bowle kombiniert.
-
Basil BrasilBasilikum in der Bowle – in Kombination mit Limettensaft, Cachaca und Cava ein Genuss für Sommerpartys!
-
Sangria De LuxeDiese fruchtig-spritzige Bowle sorgt an warmen Sommerabenden für Erfrischung.
-
Pole2PoleMetaxa in Kombination mit Wermut und Pfirsichlikör – so wird der Drink in der »The Clumsies« Bar in Athen zubereitet.
-
New Silk RoadDer Metaxa-Drink wird vom Wiener »The Birdyard«-Team unter anderem mit Jasmin Tee und Verjus gemixt.
-
Broker's NegroniDer Kult-Drink wird hier mit Broker's Gin zubereitet und am besten eiskalt als Aperitif genossen.
-
Broker's MartiniEin Klassiker, der nur wenige Zutaten braucht, um zu begeistern. In diesem Rezept wird der Drink mit Broker's Gin zubereitet.
-
Marillen-NegroniMarmelade und Kakaopulver im Drink? Das geht, und schmeckt auch noch!
-
NegroniDer traditionelle Negroni bietet den Ausgangspunkt für zahlreiche interessante Varianten, ist aber auch für sich ein erfrischender Genuss.
-
SimpleEinfacher kann ein Cocktail fast nicht sein: Roland Kuch aus der »Nachtigal« mixt seinen Cocktail ohne jeden Schnickschnack – kräftig, pur und bitter.
-
8000 WattCocktails auf Basis von Bitterlikören sind noch immer eine Seltenheit. David Bandak von der »Widder Hotel«-Bar experimentiert mit Bergamotte und Enzian.
-
NocturNeDer Cocktail von Kan Zuo mit Champagner, Campari und feuriger Gewürzmischung.
-
MannschaftssportAbgeleitet von seinem Vorgänger, dem »Brown Derby«, mixt Katharina Schwaller eine regionale Version des Drinks mit Traubensturm.
-
Clarified Oreo Milk PunchMit einer speziellen Technik, bei der der Drink mit Milch geklärt wird, bereitet Philipp M. Ernst seinen »Oreo-Drink« zu.
-
Happy Fruit SparklingEin passender Drink für Silvester: Selbstgemachtes Fruchmousse mit Champagner. Cocktail-Rezept von Constantin Fischer.
-
DandaraBenannt nach der Kriegerin »Dandara«, mischt Pascal Kählin aus der »Bar 63« in seiner Kreation passend Mezcal und Cachaça.
-
Seven SensesKreation aus der »Josef Bar« von dem Falstaff gekürtem Barkeeper Philipp Ernst.
-
Negroni SbagliatoDer Negroni bietet den Ausgangspunkt für zahlreiche interessante Varianten, ist aber auch für sich ein erfrischender Genuss.
-
Tom CollinsErfrischender Sommerdrink mit Gin und Zitronengeschmack.
-
Lossburger LandweinschorleEin erfrischender Gin-Cocktail von Monkey 47 Brand Ambassador Axel Klubescheidt.
-
Cuban MuleSignature Drink mit gereiftem Rum: »Cuban Mule«.
-
Canchánchara No.7Signature Drink mit gereiftem Rum: »Canchánchara No.7«.
-
Havana MojitoUrlaubsfeeling nach Hause holen mit diesem kubanischen Mojito.
-
Steirer-MuleMule-Varianten sind der Renner in jeder Barkarte. Der aromatische Cocktail mit Jägermeister und Ginger Beer gehört eindeutig zu den Durchstartern der letzten Jahre.
-
HirschkuchenFür diese flüssig-kirschige Nachspeise hat garantiert noch jeder Platz im Magen. Warum also nicht mal mit Jägermeister mixen?
-
Frangelico Iced CoffeeGeschmacklich passt die Haselnuss des Frangelicos und das Aroma des Kaffees ausgezeichnet zusammen. Nicht umsonst wird der Frangelico auch »Nutella für Erwachsene« genannt.
-
Grand MargaritaDer erfrischende Cocktail-Klassiker wird mit Grand Marnier zubereitet.
-
R.C. 118Der Namenspatron des fruchtig-scharfen Cocktails ist der Erfinderort: Das Ritz Carlton, Stockwerk 118.
-
French 75In der »Capella Bar« werden Cocktails aus Kultfilmen zubereitet. Der »French 75« stammt aus »Casablanca«.
-
Moloko PlusIn der »Capella Bar« werden Cocktails aus Kultfilmen zubereitet. Der »Moloko Plus« stammt aus »Clockwork Orange«.
-
Brandy FlipIn der »Capella Bar« werden Cocktails aus Kultfilmen zubereitet. Der »Brandy Flip« stammt aus »Cocktail«.
-
CosmopolitanIn der »Capella Bar« werden Cocktails aus Kultfilmen zubereitet. Der »Cosmopolitan« stammt aus »Sex and the City«.
-
White RussianIn der Düsseldorfer »Capella Bar« werden Cocktails aus Kultfilmen zubereitet. Der »White Russian« stammt aus »The Big Lebowski«.
-
Hanky PankyDieser klassische Wermut-Drink ist im Handumdrehen zubereitet und schmeckt köstlich.
-
7 Old CubansSignature Drink mit gereiftem Rum: »7 Old Cubans«.
-
7 PresidentesSignature Drink mit gereiftem Rum: »7 Presidentes«.
-
7 On The RocksSignature Drink mit gereiftem Rum: »7 On The Rocks«.
-
Havana 7 Old FashionedSignature Drink mit gereiftem Rum: »Havana 7 Old Fashioned«.
-
CubataSignature Drink mit gereiftem Rum: »Cubata«.
-
Pomegranate PiscotiniPomegranate Piscotini: Fruchtiger Pisco mit Granatapfelsaft.
-
Peruvian WinterAuch im Cocktailglas verzaubert das Andenland: Hier ein fruchtiger Pisco mit Zitrusnote.
-
CococanoAuch im Cocktailglas verzaubert das Andenland mit seinem aromatischen Pisco.
-
La GozaderaSommerlicher Drink mit Wodka, Grapefruit und Koriander: »La Gozadera«.
-
Improved Vodka CocktailKraftvoller Drink mit Wodka, Maraschino und Grapefruit: »Improved Vodka Cocktail«.
-
Le Grand Fizz du ComteDer erfrischende Grand Fizz bietet sich geradewegs dazu an, um mit den flavoured Varianten von Grey Goose zu experimentieren.
-
Grey Goose Le Grand Fizz»Le Grand Fizz«, die Basis der erfrischenden Drinkvarianten, die nicht nur schmackhaft, sondern auch einfach in der Zubereitung sind.
-
Wassermelonensorbet-DrinkDie ideale Erfrischung für heiße Tage
-
Hendrick’s MuleCocktail mit Gin und Ginger Beer.
-
Coriander BrambleEine Sommer-Cocktail Empfehlung aus der »Grande Cocktail Bar« in Wien
-
Pimm's RevolutionEine Sommer-Cocktail empfehlung aus dem »Little Grain« in Salzburg
-
Wag The DogEin frischer Whisky-Cocktail, der nach dem Film »Wag The Dog« mit Dustin Hoffman benannt wurde.
-
Smoked Bobby´z BurnBei diesem Cocktail trifft torfiger Whisky mit Kräuteraroma auf die frische von Zitrone.
-
Tequila SunriseEin fruchtig, süßer Klassiker, dessen Name auf den Farbverlauf von Gelb nach Rot zurückzuführen ist.
-
Gin RickeyDer »Gin Rickey« ist ein erfrischender Klassiker aus den 1880er-Jahren.
-
Pisco SourDer »Pisco Sour« ist beliebter Cocktail-Klassiker in Südamerika und auf der ganzen Welt. Das besondere daran ist der Traubenschnaps, Pisco.
-
Down to EarthEine olfaktorische Tour durch blühende Gärten und torfige Felder.
-
Bitter Sweet VictoryMit diesem Drink mixte Sich Stefan Bauer ins Weltfinale der Bacardí Legacy Cocktail Competition.
-
Dr. Filler´s ApothekeEin Cocktail mit kräftigen Kräuter- und Fichtennoten, für Gäste, die starke Geschmäcker bevorzugen.
-
Bear, Stone & BullCocktail-Kreation von Erhard Ruthner und Sigrid Ehm.
-
One Night in the PraterBei Liebhabern der süßen Köstlichkeiten werden sofort Kindheitserinnerungen wach. Fein, süß, spaßig.
-
Dr. Filler´s Tea TimeEin fein abgerundeter Drink für laue Sommernachmittage.
-
Pears & Tea SpritzErfrischender Sommerdrink mit feiner Agavennote.
-
Skyfall MartiniEin Rezept von Erik Lorincz aus dem Savoy Hotel in London.
-
ShakeratoCampari ohne Deko, straight up.
-
Chief Lapu LapuEin Klassiker der Tiki-Drinks aus den 1950er-Jahren. Benannt wurde er nach dem legendären Häuptling der Philippinen, Lapu-Lapu, der im Jahr 1521 Magellan besiegte. Es ist ein recht kräftiger Rum-Cocktail mit starken fruchtigen Elementen und einer gewissen Süße. Mittlerweile gibt es zahlreiche Varianten davon - hier die gängigste Rezeptur.
-
Coole Drinks für heiße Tage: Lillet ViveDieser Cocktail bekommt durch die Minze einen besonders erfrischenden Geschmack.
-
Coole Drinks für heiße Tage: MojitoFür den klassischen Mojito empfiehlt sich besonders die »Hemingway-Minze« – sie enthält nur geringe Mengen an Menthol und ist deshalb nicht so dominant im Geschmack.
-
Rosita ReverseNeben den Minze-Klassikern gibt es heuer auch ein Revival italienischer Top-Drinks. Gefragt sind vor allem solche mit Vermouth und Bitter wie Cynar, Campari und Co. – ideal für laue Sommerabende.
-
Fratelli CocktailFernet Branca, die Hauptzutat dieses Coktail ist ein Magenbitter aus Italien.
-
Parole ParoleSchon gewusst? Aperol besteht aus Rhabarber, Chinarinde, Enzian und Bitterorange und wurde bereits 1919 erfunden, es gibt ihn also schon seit 100 Jahren. Darauf kann man zum Beispiel mit diesem Drink anstoßen.
-
Sherry CobblerDiesen Drink könnte man auch Fruchtsalat mit Alkohol nennen.
-
Colonel CollinsFür diesen und alle anderen Drinks gilt: nur Soda nehmen, kein Mineralwasser! Das Erfrischende sind nämlich die Bläschen.
-
Brandy CoolerKennzeichen für alle Coolers: die Orangenschale
-
Curacao SlingDie ersten Sling-Rezepturen um 1700 bestanden lediglich aus in etwas Wasser aufgelöstem Zucker, einer Spirituose, heißem Wasser oder kaltem Wasser plus Eis. Die obligatorische Garnitur war geriebene Muskatnuss. Hier ein modernes Rezept.
-
Der original »Raffles Singapore Sling«Der Singapore Sling wird in der »Long Bar« im »Raffles Hotel« mit ihrer 13 Meter langen Theke jedem, der eine lange Hose und keine Sandalen trägt, serviert.
-
Godmothers SecretEin würziger Drink mit verschiedenen Essigarten und Kümmel.
-
Macaskill ShrubEssig und Cocktail – passt das denn zusammen? Ja, es passt. Bartender setzen zunehmend (wieder) auf die würzige Zutat in ihren Drinks. Sogenannte Shrubs sind angesagt wie nie zuvor.
-
Campari Tocco RossoAuch am Campari ist der Holunder-Hype nicht spurlos vorübergegangen. Das Ergebnis: Campari Tocco Rosso.
-
Drink-Fest: Pimm'sEin britisches Urgestein, der Pimm’s, wird jetzt auch in Zentraleuropa ein heißbegehrter Abkühler. Ein erfrischendes Sommergetränk, das seinen Reiz aus dem »Gemüse« bezieht, das ins Glas kommt.
-
Gin FizzGin Fizz ist der ideale Drink für einen heißen Sommertag.
-
Tiki-Drinks: Mai TaiDer Mai Tai, Signature Drink der Tiki-Bewegung, ist lustigerweise ein Shortdrink, wo doch fast alle anderen Longdrinks sind.
-
Tiki-Drinks: Geisha DelightDieser Tiki-Drink stammt ursprünglich aus Japan. Er schmeckt fruchtig und süß, die diversen Zutaten lassen sich nicht leicht einzeln erschmecken – umso spannender sind sie in der Komposition.
-
Tiki-Drinks: Woody WoodpeckerDie Zeiten, da man sich über die bunten Schirmchen-Cocktails lustig machte, sind eindeutig vorbei. Am Höhepunkt der gepflegten Barklassik zeichnet sich ein Revival der »wilden« Tiki-Drinks ab.
-
Spritz SunsetPünktlich zum Sommer wird der Aperol Spritz innoviert. Der rot-goldene Klassiker bekommt eine Frischzellenkur.
-
Campari CoolerDer Campari Milano wird von Gerhard Kozbach-Tsai in den Campari Cooler verwandelt. Und der Name ist Programm!
-
The Sun Goes DownWer noch nicht genug von den Aperol-Aperitivos hat, ist mit »The Sun Goes Down« gut bedient.
-
Negroni Sbagliato HighballBei diesem Aperitivo von Philipp M. Ernst läuft bestimmt nichts falsch.
-
Campari Orange »Tè Rosso«Von orange zu blutrot. Der Campari Orange »Tè Rosso« geizt nicht mit Geschmack und Farbe.
-
Clubland CocktailEin Klassiker auf Wodkabasis nach dem Originalrezept von 1937.
-
XO ManhattanMax Männecke serviert den Klassiker Manhattan neu interpretiert. Er ersetzt American Whiskey durch einen komplexen Rum.
-
Wilhelm TellWird in den Schweizer Bars immer populärer: der Drink »Wilhelm Tell«.
-
Café RoyalDer Café Royal ist schlicht im Design und stark im Geschmack.
-
Beer Old CubanDiese Cocktailkreation von Thomas Huhn, aus der Bar des »Grand Hotel Les Trois Rois«, wird mit Biersirup zubereitet.
-
White LieImmer mehr Bartender mischen den Gerstensaft als Zutat in ihre Cocktails. Das Ergebnis: erfrischend!
-
Swing for SpringErfrischender Drink mit Gin, Limettensaft und Zitronengras.
-
Chocolate DeathHakan hat etwas ganz Rares kreiert: einen süssen After-Dinner-Cocktail mit Bitter - perfekt für den Feierabend.
-
Bitter NandDie Barszene fliegt (wieder) auf sie: Bitters. Ein paar Tropfen genügen, um den Drink abzurunden.
-
Dominican DiplomatRum wird von vielen unterschätzt. Dabei gibt es großartige Produkte, die sich auch für die Mixwelt eignen. Zu viel Eigengeschmack sollte er allerdings nicht haben.
-
Prairie Oyster RevisitedDieser Drink ist die Neuinterpretation der Prairie Oyster, eines Klassikers des 19. Jahrhunderts. Ein würziger Pick-me-up, aber auch ein Shot, weil er in einem Zug getrunken wird.
-
Pick the Pink CloudDieser Shot ist auch in der Inszenierung kreativ: »Pick the Pink Cloud« mit der rosaroten Espuma und der getrockneten Rote-Bete-Scheibe wird in der Laterne zum Tisch gebracht.
-
El FuegoBei diesem Drink muss man eine bestimmten Reihenfolge beachten - von scharf bis süß: Erst Tabasco, dann der Drink und zum Abschluss die Schokolade.
-
Drinks aus dem Holz: NegroniDer Schöpfer dieses Drinks präsentierte ihn erstmals bei einer großen Hochzeitsgesellschaft - die Fasslagerung machte den Cocktail runder und veränderte laut Gregorio Lubroth vor allem die Bitternoten.
-
Manhattan Barrel AgedDieser im Fass gelagerte Cocktail besticht durch sein vollkommenes Aroma.
-
Geisha LilletRezept für einen erfrischenden Asia-Style-Cocktail mit Rosenblättern: Geisha Lillet von Sammy Biel.
-
Pink LakeIdeal für den Sommer: Der Drink »Pink Lake« schmeckt fruchtig und erfrischt.
-
SilberpfeilFrisch, säuerlich, etwas bitter und pfeffrig – das ist der »Silberpfeil«.
-
AbendsternEine Premiere: Den »Abendstern« hat Reinhard Pohorec extra für Falstaff kreiert.
-
Tea-Time-Cocktail »Grey Earl«Infusions sind Spirits, die über längere Zeit aromatisiert wurden – mit Tee, Kräutern und Früchten, die in Alkohol eingelegt werden.
-
Rausch im RauchÜberraschende Kombination: Kubebenpfeffer mit Birnen-Senf-Sauce – als Cocktail.
-
A Eitrige und a Krokodil in an 16er- Blech mit an BuglEin neuer Trend erobert die Barszene: Drinks werden mit Spirituosen versetzt, die nach dem Geschmack von Lebensmitteln aromatisiert sind. Das Ergebnis ist experimentell.
-
Salada SalviaDieser Cocktail sieht nicht nur frisch aus, er schmeckt auch so.
-
Sherry CobblerEin Drink, der bereits im 19. Jahrhundert die Bars beherrschte: der Cobbler.
-
A gentle breeze of SherrySherry ist ein wundervoller Aperitif und (in süßen Varianten) Digestif. Beim Mixen konnte dieser Wein aber nie so richtig Fuß fassen – einige Barkeeper versuchen es dennoch. Mit tollen Ergebnissen.
-
SeelbachDieser Vintage Drink wurde nach dem Seelbach-Hotel in Louisville, Kentucky, benannt.
-
Café Pour MadameRaffinierte Drinks mit Espresso sind der absolute Renner. Dabei kommt es nicht nur auf beste Spirituosen an, sondern auch auf den richtigen Kaffee.
-
Laurel & CardyDieser Drink mit Espresso erfrischt und entfaltet am Gaumen eine Vielzahl unterschiedlicher Aromen.
-
SazerracDieser Klassiker stammt aus New Orleans - er wird interessanterweise nicht mit Bourbon, sondern auf Grundlage von Rye Whiskey zubereitet.
-
White NegroniDieser etwas andere White Negroni erfrischt an heißen Tagen.
-
TikalDieser Drink ist nach der bedeutendsten Maya-Stadt Guatemalas, die ein wenig an Manhattan erinnert, und der Hauptzutat Zacapa aus Guatemala benannt.
-
Sea & TonicDas Plankton für diesen exotischen Drink bekommen Sie übers Internet, das argentinische Natur-Tonic-Wasser 1724 ebenso, und die essbaren Garnituren Rotalgen und Meeresspargel beim Fischhändler.
-
Rule, Britannia!Heute bekommt man an der Bar nicht mehr einfach einen Cocktail, sondern alles, was sich auf dieser Welt in flüssigem Aggregatzustand befindet. Hier ein Drink mit Sardinen-Infusion.
-
Andreas HoferWas die in Spanien können, können wir schon lange! Hierzulande sind in Bars jedoch deftigere Happen als Tapas en vogue.
-
El CarachoDie Bier-Revolution macht auch vor der heimischen Barszene nicht halt: hier ein Rezept mit Radieschen-Bier-Sirup und Bierschaum.
-
Striped ColadaDer «Striped Colada» von Cordula Langer sieht aus wie ein kleines Kunstwerk.
-
Three ChellosErfrischender Schichtdrink: »Three Cellos«. Die Reihenfolge von unten nach oben ist Orange – Zitrone – Limette. Durch ihr unterschiedliches Gewicht vermischen sich die Flüssigkeiten nicht.
-
Latin PunchCognac ist auf dem Weg, sich (wieder) in der Barszene zu etablieren - zum Beispiel mit diesem Cocktail.
-
TrilogieCognac in Drinks? Das galt lange Zeit als verpönt. Zu unrecht, wie dieser Drink mit dem klingenden Namen »Trilogie« beweist.
-
»Bob Dill'n«»Bob Dill'n« ist ein erfrischender Sommerdrink.
-
The Cressential»The Cressential« – ein kraftvoller Drink mit Wodka, Zitronensaft und Kresse.
-
Berni's Weekend»Berni’s Weekend« ist ein erfrischender Barbecue-Begleiter.