Hauptspeise
© Shutterstock

© Shutterstock
News
-
¡Me Gusta!: Drei spanische Lieblingsgerichte von SpitzenköchenTopköche haben uns bei »Viva España« ihre authentischen Rezepte für Klassiker der spanischen Cuisine verraten.
-
Top 10: Die beliebtesten Rezepte im Mai 2022Diese Kochinspirationen wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
-
Top 10: Die beliebtesten Rezepte im April 2022Diese Gerichte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
-
Pairingtipps: Die besten Weine zur LammkroneLamm hat zu Ostern Tradition: Wir haben acht Spitzen-Sommeliers gefragt, welche Weine sie zu dem Festmahl empfehlen.
-
Top 10: Die beliebtesten Rezepte im März 2022Diese Gerichte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
-
Top 5 einfache vegane Gerichte in 15 MinutenKochen muss nicht aufwendig sein. Gerade die vegane Küche bietet viele Gerichte, die nicht nur gesund sind, sondern auch schon in 15 Minuten...
-
Top 8 Weinempfehlungen zu HeringZum Start in die Fastenzeit steht bei vielen der beliebte Heringsschmaus auf dem Programm: Wir haben acht Spitzen-Sommeliers nach dem...
-
Top 5 Veggie-KlassikerNach dem Narrenspektakel beginnt mit dem Aschermittwoch traditionell die Fastenzeit. Dank pflanzlicher Fleischalternativen müssen wir aber...
-
Top 10: Die beliebtesten Rezepte im Februar 2022Gerichte aus Kitchen Impossible, Pasta und Klassiker – diese Gerichte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
-
Top 8 Weinempfehlungen zu Chili con CarneChili zählt zu den absoluten Eintopfklassikern. Wir haben acht Spitzen-Sommeliers nach dem perfekten Wine-Pairing gefragt.
-
Darum sollten Sie jetzt Kalbshaxe schmorenCortis Küchenzettel: Was langsam schmort, wird endlich unwiderstehlich gut. Für so ein paar Haxen vom Kalb, nach toskanischer Art in Chianti...
-
Top 10: Die beliebtesten Rezepte im Januar 2022Braten und Pasta – diese Rezepte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
-
Top 10: Die beliebtesten Rezepte im Dezember 2021Braten, Kekse und Lachs– diese Rezepte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
-
Top 10: Die beliebtesten Rezepte im November 2021Braten, Suppen, Eintöpfe – diese Rezepte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
-
Top 10: Die beliebtesten Rezepte im Oktober 2021Braten, Kürbis und Gans – diese Rezepte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
-
Top 10: Die beliebtesten Rezepte im September 2021Steirische Kürbissuppe, Gnocchi di Zucca und Zwiebelrostbraten – diese Rezepte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
-
Sonntagsbraten: Unsere 10 liebsten RezepteDen Sonntag zelebrieren wir mit großen Braten – von Fisch bis Wild. Hier unsere zehn Lieblingsrezepte.
-
Top 8 Weinempfehlungen zu Wiener SchnitzelEs zählt zu den bekanntesten Spezialitäten der Wiener Küche: Wir haben acht Spitzen-Sommeliers nach dem perfekten Wine-Pairing zum Wiener...
-
Top 10 Rezepte mit BirneSüß, saftig und in der Küche vielfältig einsetzbar. Wir zeigen, was man aus Birnen alles machen kann.
-
Top 10: Die beliebtesten Rezepte im August 2021Schwammerlgulasch, Pasta und Eiskaffee – diese Rezepte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
-
Top 10 Rezepte mit Heidelbeeren und SchwarzbeerenVon Juli bis September ist Heidelbeersaison. Bleibt also noch genug Zeit um unsere zehn kreativen Heidelbeeren- und Schwarzbeeren-Rezepte...
-
Pommes frites: Wie sie perfekt gelingenWeshalb die frittierten Kartoffelstäbchen nicht nur uns, sondern auch Sterneköche so anziehen und was es für die perfekte Zubereitung...
-
Top 10: Die beliebtesten Rezepte im Juli 2021Marillen, Pilze und Italien – diese Rezepte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
-
Top 10: Die beliebtesten Rezepte im Juni 2021Von gebackenen Holunderblüten bis hin zum Melonen-Salat – diese Rezepte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
-
Das gewisse Etwas: Rezepte mit AhornsirupWow-Effekt: Eine Komposition vielschichtiger Aromen. Philipp Dyczek zeigt, dass Ahornsirup nicht nur zum Süßen da ist, sondern...
-
Holunderblüten: Top 3 RezepteOb gebacken oder zum Fisch: Die aromatischen Blüten verleihen Gerichten das besondere Etwas.
-
Weinpairing-Tipps für Bœuf BourguignonWir haben sieben Spitzensommeliers nach dem perfekten Wine-Pairing zu Bœuf Bourguignon gefragt und tolle Tipps von Burgund bis Argentinien...
-
Top 10: Die beliebtesten Rezepte im Mai 2021Von Spargel-Risotto bis Rhabarber-Crumble – diese Rezepte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
-
Top Weinpairings zu Moules fritesWir haben sieben Wein-Experten nach dem perfekten Wine-Pairing zu den gegarten Miesmuscheln mit Pommes frites gefragt.
-
Weinpairing zu Blumenkohl (Karfiol) als ChallengeBlumenkohl alias Karfiol als Steak: Wir haben sieben Wein-Profis nach dem perfekten Wine-Pairing zu dem Rezept mit cremiger...
-
Top 10: Die beliebtesten Rezepte im April 2021Von Zwiebelrostbraten bis Spargelsuppe – diese Rezepte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
-
Die Top 5 Weißweine zu SpargelPünktlich zum Start der Spargel-Saison verrät Ihnen Falstaff-Wein-Chefredakteur Ulrich Sautter seine Weißwein-Empfehlungen zu Spargel.
-
Pairingtipps: Die besten Weine zu Zürcher GeschnetzeltemEs ist ein absoluter Klassiker der Schweizer Küche: Dass nicht nur Schweizer Weine zu dem Ragout kombiniert werden können, beweisen unsere...
-
Cross Road: Rezepte von Ana RošDie weltweit anerkannte Köchin Ana Roš zeigt in ihrem ersten Buch eine Rezeptauswahl, inspiriert von der idyllischen Landschaft rund um ihre...
-
Top 8 Weinempfehlungen zu ZwiebelrostbratenEr zählt zu den Klassikern unter den traditionellen Sonntagsgerichten: Wir haben acht Spitzen-Sommeliers nach dem perfekten Wine-Pairing zum...
-
Top 5 Weinempfehlungen zu SteakWelcher Wein passt am besten zu welchem Steak? Wir haben fünf Spitzen-Sommeliers nach dem perfekten Wine-Pairing zum Ribeyesteak gefragt.
-
Top 5 Weinempfehlungen zu GulaschBier zu Gulasch ist leicht, aber beim Wein wird es knifflig. Wir haben fünf Spitzen-Sommeliers gefragt, was sie zum klassischen Rindsgulasch...
-
Rausch Packaging: Genuss perfekt verpacktBesonders in der Corona-Krise haben Speisenlieferungen einen hohen Stellenwert für Gastronomen erlangt. Eine perfekte Verpackung für die...Advertorial
-
Nudeln: Pasta della NonnaWie von Oma oder Mama: Sechs mal Inspiration für die kreative italienische Nudelküche.
-
La Grande Grigliata: BBQ auf ItalienischBranzino, Gamberi, Bistecca alla Fiorentina & Co: Mediterrane Rezepttipps für die einfache Feuerküche.
-
Feigen: Früchte der GötterOb süß oder pikant: Die Feige weiß stets ihre Vorzüge auszuspielen, wie unsere Rezepte zeigen.
-
Rezeptstrecke: Die Würze des SüdensKreolische Küche: Drei exotische Rezeptideen aus dem Süden, die Abwechslung in die Küche bringen.
-
Kochen wie die Hollywood-MafiaLeave the Gun and take the Cannoli: Rezepte inspiriert von den Good Fellas aus der US-Traumfabrik Hollywood.
-
Rezeptstrecke: Kochen mit GinEr schmeckt nicht nur in Kombination mit Tonic – die Starköche Andreas Stübi, Harry Brunner und Andreas Hillejan verraten ihre Rezepte mit...
-
ALDI SÜD: Der Herbst kann kommen!Ob Carpaccio, Boeuf Bourguignon oder Käse: Das herbstliche Wetter macht Lust auf deftige Genüsse – am besten zusammen mit einem kräftigen...Advertorial
-
Rezeptstrecke: »Mahl-Zeit« – Kochen mit KaffeeWer sagt, dass Kaffee sich nicht fürs Kochen eignet, dem beweisen die Starköche Stefan Heilemann, Juan Amador und Daniel Achilles das...
-
Die kleine Dienerin – Farbige Servietten im TrendVergessen Sie Falttechniken. Worauf es bei der Serviette ankommt, ist die Farbe.
-
Die oberösterreichische WeltkugelSchwemmknödel, Wickel- oder Seidenknödel kreisen im oberösterreichischen Knödelkosmos mittlerweile in einer sehr fernen Galaxie.
-
Lachs-Rezepte von SpitzenköchenDrei Spitzenköche verraten Falstaff Rezeptideen, die das Beste im Lachs zum Vorschein bringen.
Rezepte
-
Erdäpfel, Saibling & KaviarConfierter & knuspriger Erdapfel, Schnittlauch & Kaviar Marinierter Saibling aus »Fürstenhof«-Molke, brauner Butter & Krautsaft
-
Kalbskotelett mit geschmolzenem Torta-del-Casar-Käse, Artischocken, Pilzen, Pimientos de Padrón und Piquillo-Paprika-SauceDas Kalbskotelett von Jésus A. Díaz Sindín aus dem Restaurant »Restaurante Portomarín« in Hamburg.
-
Paella valencianaDie Paella valenciana von Raquel Garcia Sanchez aus dem Restaurant »Paco« in Wien.
-
Tomaten-Bulgur-TellerStevan Pauls Lieblingsrezept aus seinem Kochbuch »Simple & Clever Cooking. Weniger ist mehr«.
-
Lammkoteletts mit Buttermilch, eingelegten roten Zwiebeln und RaitaDurch das Marinieren in Buttermilch erhalten die Lammkoteletts einen besonderen Geschmack und werden so zart und saftig, dass sie auf der Zunge zergehen. Perfekt für das sommerliche Grillen.
-
Gegrillte Garnelen mit getoastetem Sauerteigbrot und AvocadoEine moderne Abwandlung eines kulinarischen Klassikers: Die Zubereitung der Garnelen in ihrer Schale sorgt dafür, dass die Aromen sich voll entfalten können, ähnlich wie beim Kochen von Fleisch am Knochen.
-
Gegrillte Felsenaustern, Thai Vinaigrette und Miso HollandaiseHarald Irkas Gericht aus Austern, die mit einer Miso Hollandaise übergossen und mit fein geschnittenem Schnittlauch, Junglauchöl, Kartoffel Croutons und Oona Caviar garniert werden.
-
Chawanmushi, Wagyu, Wildgarnele und SenfblattDas Chawanmuschi wird leicht temperiert und mit dem angelierten Wildgarnelenfond bedeckt. Dazu kommt das Tartar, die Beignets werden a part serviert.
-
Lachs Teriyaki auf GemüsebettWir präsentieren ein köstliches Rezept von »Herbeus Greens«, mit Koriander, der mittels nachhaltigem Vertical Farming angebaut wurde. Nachkochen lohnt sich!
-
Zander auf Jungerbsen mit HollandaiseKennen Sie Jungerbsen? Sie sind eine Innovation des Vertical Farmings und werden in Österreich ganzjährig angebaut. »Herbeus« verrät uns ein Rezept mit Zander und Hollandaise.
-
BBQ Kürbis mit Jungerbsen und WasabiIn der warmen Jahreszeit ist BBQ-Zeit: Wir präsentieren ein würziges und zugleich veganes Gericht mit Kürbis und Jungerbsen von »Herbeus«.
-
Frühlingsrisotto aus Hirse mit Roter BeeteDie baltische Küche steckt voller kulinarischer Überraschungen – Rezepttipp aus dem Kochbuch »Baltikum« von Zuza Zak.
-
Salat aus geröstetem Buchweizen mit Sanddorn-DressingDiese baltische Salat-Variante kann sowohl als Beilage als auch als Hauptspeise gegessen werden. Der Rezepttipp stammt aus dem Kochbuch »Baltikum« von Zuza Zak.
-
Focaccia mit SpitzwegerichEine Blumenwiese zum Essen. Ob als Jause zwischendurch oder für den nächsten Grillabend, ein Kräuter-Focaccia ist ein essbares Kunstwerk.
-
Blühende FocacciaFür das kulinarische »Frühlingserwachen« präsentiert Theresa Baumgärtner dieses und viele andere Rezepte in ihrem gleichnamigen Kochbuch.
-
Herzhafte Cheesecake-TörtchenFür das kulinarische »Frühlingserwachen« präsentiert Theresa Baumgärtner dieses und viele andere Rezepte in ihrem gleichnamigen Kochbuch.
-
Zweierlei Auberginen mit FenchelHobbyköchin Sandra Girbal erkochte sich mit den veganen, asiatisch marinierten Auberginenwürfeln den Titel MasterChef Schweiz 2022.
-
Gougères à l’EpoissesSpitzenkoch George Tomelin vom Zürcher «Silex» verrät wie das Käsegebäck, das als burgundische Spezialität gilt, köstlich gelingt.
-
Coq Au VinCoq au Vin zählt zu den absoluten Klassikern der französischen Küche. Der Sage nach war es bereits im Römischen Reich bekannt, wirklich dokumentiert wurde es erst Anfang des 20. Jahrhunderts.
-
Bœuf BourguignonDie beiden Hauptzutaten dieses ursprünglich rein regionalen Gerichtes sind, wie der Name schon sagt, Rind und Burgunder – unser Rezept präsentiert das Gericht im modernen Gewand.
-
Knollensellerie-Lasagne mit Tofu-Bolo und GruyèreDer italienische KLassiker wird hier mit Gemüse in der Hauptrolle neu interpretiert – ein Rezept aus dem Kochbuch »PUR« von Christian Henze.
-
Schmorgurken-Korma mit süßscharfen ZwiebelnEin indisch inspiriertes Gemüse-Gericht aus dem Kochbuch »PUR« von Christian Henze.
-
Lammzunge mit gepresstem Wassermelonen-Rettich, Brimsen und SpargelFür den Wassermelonen-Rettich aus dem Rezept verwendet Eder den iSi Gourmet Whip mit Rapid Infusion Set.
-
»Salzkartoffel«, Wilder Spargel, Ziegenbutter-HollandaiseEin frühlingshafter Rezepttipp aus Johannes Kings Kochbuch »KING kocht.«
-
Grüner Spargel aus dem Elsass, Sauerampfer und Schafsjoghurt, GetreidevinaigretteMitten im malerischen Elsass im altehrwürdigen Luxushotel »Le Chambard« hat Sternekoch Olivier Nasti dieses vegetarische Frühlingsgericht aus Spargel und frischen Kräutern gezaubert.
-
Schottische EierSie sind sowohl warm als auch kalt ein Genuss – ein Rezepttip von Luc Hoornaertaus seinem Kochbuch »Ei à la Carte«.
-
Kaltes Huhn mit Kräutermajonnaise und jungem GemüseRezepttipp von Spitzenköchin Léa Linster aus ihrem Kochbuch »Das Gelbe vom Ei«.
-
Butterschnitzel vom Osterlamm mit Portwein glasiertDie extrakleinen Butterschnitzerl eignen sich hervorragend als Fingerfood – zum Brunch oder als Stärkung nach dem Osterspaziergang!
-
Filet Wellington vom OsterschinkenSchinken in Brotteig einmal anders: In Wirsingblätter und Champignon-Duxelles gewickelt und anschließend mit Blätterteig umhüllt, kommt er luftiger daher.
-
Ligurische Ostertarte mit Artischocken und MangoldIn Ligurien wird diese Tarte traditionell zu Ostern mit lokal wild wachsenden Mangold »Erbette« gebacken. Wir machen sie mit jungem Mangold oder Spinat – genauso köstlich!
-
Gebackenes Beuschel vom RehJa, das gibt's. Die Kombination aus Knusprig- und Cremigkeit schmeckt auch richtig gut!
-
Gebratener Mostviertler Spargel mit Ricotta und ApfelJetzt wird es richtig Frühling: Zart angegrillter Spargel mit einer aufsehenerregend köstlichen Sauce!
-
Frittata al Limone – ZitronenfrittataPasst zum Frühstück oder als vegetarisches Hauptgericht – Rezepttipp aus dem Kochbuch »Limoni« von Gennaro Contaldo.
-
Gnocchi al Limone – ZitronengnocchiPasta mit frischer Note – Rezepttipp aus dem Kochbuch »Limoni« von Gennaro Contaldo.
-
Burger di Tacchino al Profumo di Limone – Zitronige PutenfleischburgerDie Frikadellen lassen sich auch ohne Burger-Drumherum genießen, dazu gobt's eine Zitrus-Mayo.
-
Flammkuchen nach Elsässer ArtDie Geburt des Flammkuchens war, wie bei vielen Speisen, purer Zufall. Bei der perfektionierten Rezeptur nach Elsässer Art trifft Sauerrahm auf Speck und Zwiebeln. Wir präsentieren das Rezept von Spitzenkoch Andreas Caminada.
-
Mohnknöderl mit Grünen SpargelDie nussigen Aromen der kleinen Knödel harmonieren wunderbar mit dem frischen Stangengemüse.
-
Risotto alla Milanese von Nadia SantiniDie lombardische Köchin Nadia Santini kocht ein »Risotto alla Milanese« und verleiht dem Gericht dabei ihre eigene persönliche Note.
-
Vincisgrassi aus Kitchen ImpossibleSven Wassmer musste die italienische Innereien-Lasagne in Folge 3 der 7. Staffel des VOX-Erfolgsformats nachkochen. Das Originalrezept stammt von Graciela Cucchiara, »Alimentari da Graciela«, München.
-
SoccaDie Socca – in Italien auch Farinata genannt – bezeichnet einen dünnen Fladen aus Kichererbsenmehl, der traditionell meist im Holzofen gebacken und von Straßenhändlern verkauft wird. Unsere Socca ist eine aufgepeppte Variante aus der Pfanne.
-
Pide mit Käse und EiSpitzenköchin Elif Oskan aus dem Zürcher Restaurant «Gül» verrät wie das gefüllte Fladenbrot mit Käse, Jungzwiebeln, Petersilie und Ei einfach gelingt.
-
Risotto mit RadicchioDas köstliche vegetarische Wintergericht aus Treviso
-
Rote-Bete-RavioliRicky Saward vom »Seven Swans« in Frankfurt ist der erste vegane Sternekoch und hat dieses extravagante Gericht kreiert. Perfekt für den Valentinstag.
-
Lasagne di Pane Carasau aus Kitchen ImpossibleEin weiteres Rezept aus dem Kitchen Impossible Kochbuch: In Staffel 4 wird Tim Raue von Tim Mälzer nach Sardinien geschickt und muss folgende Lasagne von Ex-Pizzabäckerin Anna Guri nachkochen. Eins vorweg: Anstelle von Nudelplatten werden hier knusprige Teigfladen geschichtet.
-
Spaghetti al PomodoroGennaro Esposito zaubert einen Klassiker der italienischen Küche: Die »Spaghetti al Pomodoro« aus Kampanien.
-
Pasta Cacio e PepeDieses Rezept aus dem neuen Kochbuch von Claudio Del Principe lässt die Herzen so mancher Pasta-Liebhaber höher schlagen.
-
Finocchi in Padella – Geschmorter FenchelClaudio Del Principe zeigt in seinem neuen Kochbuch wie er diesen Traum aus Fenchel und Parmesan zubereitet.
-
Luxemburger RöstiIm neuen Zero Food Waste Kochbuch kombiniert das Too Good To Go-Team die knusprig frittierten Kartoffel-Rösti mit Apfelkompott.
-
Dorsch CurryDas Too Good To Go-Team verrät, wie in weniger als einer halben Stunde aus übriggebliebenem Fisch ein köstliches Curry zubereitet wird.
-
Gebratener Reis mit GarnelenReis zu braten, ist eine Kulturtechnik – und eine perfekte Möglichkeit, diverse Reste zu verwerten. Wir verwenden hier Garnelen, jegliche Art von Fisch oder Fleisch schmecken aber hervorragend, und auch beim Gemüse können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
-
Egg CurryEin klassischer Curry aus dem Vorratsschrank, wie er in Indien zur Monsunzeit gegessen wird, wenn es auf verschlammten Straßen kein Weiterkommen gibt und die Märkte leer sind.
-
Rendang von der WildschweinschulterRendang ist eine indonesische Spezialität, die speziell zum Mitnehmen auf längere Reisen entwickelt wurde. Es ist eine Art trocken geschmorter Curry mit viel Kokosnuss und unheimlich vielfältigen Aromen, um an kalten Tagen so richtig einzuheizen!
-
Planted à la Peking DuckMit dem pflanzlichen Fleischersatz seiner »Planted Limited Edition« zaubert der gefeierte Berliner Spitzenkoch Tim Raue eine vegane Peking Ente.
-
Lauwarme Linsen mit Merguez, Birne, Jungspinat und KräuternWurstsalat kann auch gut sein: Wir servieren unseren lauwarm mit scharfer Merguez – Lammbratwürsten – und jeder Menge orientalischen Aromen.
-
Alt Wiener ErdäpfelgulaschEin Klassiker der Wiener Küche und einst ein Armeleuteessen, weswegen traditionelle Dürre vom Pferd verwendet wurde, die deutlich günstiger war als andere Würste. Heute landen in Wien normale Dürre oder Augsburger im Topf – in den Geschäften der Familie Gumprecht gibt’s aber noch das Original.
-
Ragù alla BologneseGanz klassisch wird es in Bologna auf dem Herd geschmort – die Zubereitung im Backrohr ist für manche Kenner sogar noch besser. Wichtig: Vor dem Servieren unter Rühren noch 15 Minuten ohne Deckel auf kleiner Flamme einkochen lassen!
-
Pasta mit Kaki, Brokkoli und SalsicciaIn Süditalien kommt Cime di Rapa – Stängelkohl – in die Pastasauce. Weil der bei uns selten zu kriegen ist, setzen wir auf seinen berühmten Cousin, den Brokkoli.
-
Radicchiokrapferl mit Gerstl-GarnelenfüllungFalstaff präsentiert ein Rezept aus dem Kochbuch »Wunderbares Wintergemüse« von Uschi Korda und Erwin Werlberger.
-
Saures Suppenhuhn mit KaspolentaIn seinem Buch »Alpenkulinarik« präsentiert Roland Essl seine neuen Rezepte, inspiriert vom Geschmack der Alpenregion.
-
Timballo di Pasta alla NormaPasta alla Norma ist das archetypische Nudelgericht Siziliens: Rigatoni mit Tomatensauce, Melanzani und gereifter Schafsricotta. So gut, dass es sich lohnt, gleich mehr zu machen – und die Reste anderntags als durchaus spektakulären Timballo aufzutragen!
-
Wiener Saftgulasch vom BackerlDas österreichische Parade-Aufwärmgericht, fast nach dem legendären Originalrezept aus Mayer-Brucks »Sacher Kochbuch«. Wir setzen bloß auf besonders saftige Rindbackerl statt auf den original Wadschunk.
-
Böhmischer Rindsbraten »Svíčková na smetaně« in WurzelrahmDie Svíčková gilt als Krone der böhmischen Schmorküche – und sie schmeckt tags darauf, wenn der Wurzelrahm beim Aufwärmen ein wenig karamellisiert, gleich noch einmal so gut!
-
Saurer HaseWir präsentieren ein Rezept für Sauren Hasen – eine traditionelle Zubereitungsart aus dem burgenland.
-
Lammcurry wie im »La Coupole«, ParisSeit 1927 ist in der legendären Pariser Brasserie diese sehr französische Interpretation eines Lammcurrys auf der Karte. Und er wird, nicht zuletzt wegen des karamellisierenden Fruchtzuckers von Apfel und Banane, durch Aufwärmen noch einmal so gut!
-
Gebratene GansAlljährlich im November pilgern Tausende hungrige Touristen ins Burgenland, um köstliche Gänse zu essen. So werden sie mitunter zubereitet.
-
Tintenschwarzer Reis mit Calamari, Muscheln, Garnelen und ChorizoZugegeben: Die Wurst ist hier nur ein Element von vielen. Aber im Kontrast zu all den Meeresfrüchten setzt gerade die Chorizo entscheidende Akzente!
-
Ripnjaki: HalmrübenstrudelEin Klassiker der burgenlandkroatischen Küche. Die Halmrübe verdankt ihren Namen übrigens der Tatsache, dass sie nach der Getreideernte auf den Feldern angebaut wurde.
-
Risotto Ai PorciniDer Burgtheaterdirektor Martin Kušej bereitet Risotto immer ohne Mengenangaben zu – kochen und schmecken sind bei seinem Rezept elementar. Wir präsentieren das Rezept zu seinem »Riso« mit Steinpilzen.
-
Lauwarmer Glasnudelsalat»In diesem Gericht sind die Geschmäcker aller meiner Reisen nach Thailand, Vietnam und Indonesien eingefangen«, so Burgtheaterdirektor Martin Kušej über ein Rezept, das wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.
-
Risotto Ai PorciniDer Burgtheaterdirektor Martin Kušej bereitet Risotto immer ohne Mengenangaben zu – kochen und schmecken sind bei seinem Rezept elementar. Wir präsentieren das Rezept zu seinem »Riso« mit Steinpilzen.
-
Linsen mit ThunfischEin Klassiker aus der Küche von Burgtheaterdirektor Martin Kušej: Geschmackvolle Linsen mit einem gegrillten Thunfischfilet, am besten in Sashimiqualität.
-
Szechuan-Hähnchen mit KastanienMartin Kušej, Direktor des Wiener Burgtheaters, hat sich in den Lockdowns besonders der asiatischen Küche zugewandt. Wir präsentieren sein aktuelles Lieblingsgericht aus der Szechuan-Region in China.
-
Burgenländische Topfentatschgerl auf Blattsalat mit SauerrahmdipDiese herrlich saftigen Topfentatschgerl mit frischen Kräutern eignen sich sowohl als wohltuende Hauptspeise als auch als köstliche Beilage.
-
Gebrannter Spitzkohl, Heuschrecken & AlgenInsekten gelten als wichtiges Nahrungsmittel für kommende Generationen. Im Rezept des Berliner Sternekochs Yannic Stockhausen spielen sie schon jetzt eine Rolle, genau wie das Superfood Algen und weitere Gemüsekomponenten.
-
Persische Lammstelze mit Melanzani und SafranreisDie perfekte Art, die letzten Melanzani des Jahres zu feiern. Sanfte Hitze macht die Lammkeule löffelweich, während all ihre köstlichen Säfte das Gemüse würzen.
-
CassouletKlar, so eine Cassoulet ist kein schnelles Essen, und als leicht und bekömmlich geht sie auch nicht durch. Aber wenn der Duft dieser Mutter aller Bohnengerichte, dieser Eintopf-Urgewalt, einmal durchs Haus zieht, wissen Sie schon vor dem ersten Bissen, dass sie alle Entbehrungen wert war.
-
Fenchel-Salsiccia-RisottoFenchel und Salsiccia sind eine so gute Mischung, dass viele Italiener die Würste bereits direkt mit Fenchelsamen würzen. Wir bringen die beiden in einem cremigen Risotto zusammen.
-
Impepata di CozzeFrisch gemahlener schwarzer Pfeffer und Miesmuscheln passen ganz erstaunlich gut zusammen, und wunderbar einfach zuzubereiten ist dieses Gericht außerdem. Wenn die Süditaliener Cozze essen, dann meistens so.
-
Tagliolini mit Zitronensauce und LachskaviarDieses Rezept ist die Abwandlung eines legendären Rezepts von Reinhard Gerer, einem der wenigen echten Genies am Herd, die Österreich in den vergangenen Jahrzehnten hervorgebracht hat. Es schmeckt ebenso köstlich, wie es einfach herzustellen ist.
-
Kabeljau alla Luciana in Tomaten-Oliven-Kapern-SauceDas Fischgericht mit dem vielleicht besten Verhältnis zwischen Aufwand und Wirkung: In Italien wird dieses Gericht meist mit Bacalao, also gesalzenem und gewässertem Kabeljau, zubereitet. Es gibt aber überhaupt keinen Grund, nicht einfach frischen Fisch zu nehmen.
-
Kalbshaxen in ChiantiWas langsam schmort, wird endlich unwiderstehlich gut. Für so ein paar Haxen vom Kalb, nach toskanischer Art in Chianti geschmort, bis das Fleisch fast vom Markknochen fällt, gilt das ganz besonders.
-
Schupfnudeln mit SauerkrautAndreas Caminada verrät in seinem Kochbuch «You & Me» wie die Schupfnudeln mit Sauerkraut und Räucherspeck genussvoll in Szene gesetzt werden.
-
Schinkenfleckerl wie bei OmaDas Rezept entspricht im Wesentlichen dem, was schon in Louise Seleskowitz’ legendärem »Wiener Kochbuch« aus dem Jahr 1879 auftaucht.
-
Vegan Butter ChickenEin Klassiker aus Indien – hier in der veganen Variante aus dem neuen Kochbuch der »Karma Food«-Gründer Adi und Simone Raihmann.
-
Kadhi PakoraDas aromatische Curry aus dem Osten Indiens wird mit frittierten Gemüsebällchen kombiniert.
-
Black Cod, Hibiscus, Teepilz, Blauer Rettich und rote BeteDas Kabeljau-Filet trifft in diesem Gericht auf erdige Rote Bete Aromen und angenehm scharfen blauen Rettichsaft.
-
Rotbarsch, Melothria, Met, Fenchelpollen und BirkenölDas Fenchelkraut wird bei diesem Rezept mit Korianderbutter übergossen und das plattierte Filet vorsichtig darüberlegt.
-
Wildlachs, Ziegenmilch, Meerfenchel, Butternuss und Charentelle-MeloneDas Wildlachs-Filet kombiniert Stranzinger mit geräucherten Chiliflocken und brät es in einer mit Butterpapier ausgelegten Pfanne mit Olivenöl glasig an.
-
Coquille, Lachskaviar, Karamell, Sanddorn und OrangenblütenDer Coquille-Flan wird mit Sanddorn-Gel und -Creme sowie Wildkräutern ausgarniert.
-
Gnocchi mit gerösteten ArtischockenSpitzenkoch Andreas Caminada zeigt in seinem Kochbuch «Pure Frische», wie Kartoffelgnocchi mit Artischoken köstlich in Szene gesetzt werden.
-
Rehrücken mit TopinamburSpitzenkoch Gerhard Wieser verzaubert den Gaumen mit einem Rezept aus Südtirol: Rehrücken mit Topinambur.
-
Reh vom Manhartsberg – Eierschwammerl / Topinambur / FederkohlSpitzenkoch Johannes Winkelhofer kocht ein schmackhaftes Wildgericht – das ist seine kulinarische Interpretation des Weinviertels.
-
Blunzenstrudel auf HäuptelsalatHarald Riedl aus dem »Weindomizil Hagn« zeigt Falstaff mit einem Gericht, wie er seine Heimat, das Weinviertel, kulinarisch interpretiert.
-
Geschmorter Hokkaido-Kürbis mit vegetarischem CouscousMit diesem schmackhaften Kürbis-Gericht repräsentiert Christoph Schüller seine Heimat – die Weinviertel-Region.
-
Entenkeulen, mit Dörrzwetschgen geschmortDas Schmorgericht bekommt durch Granatapfel zusätzliches Aroma.
-
Weinviertler KürbisgulaschGeorg Kruder aus dem »Gasthaus zum Grünen Baum« präsentiert seine Heimat durch seine herbstliche Gulasch-Variante.
-
Piroggi mit Erdäpfelfüllung mit knusprigem Speck und SauerrahmPolnische Piroggen sind den italienischen Ravioli verwandt und werden gern mit einer herrlich flaumigen Mischung aus Erdäpfeln und leicht saurem Frischkäse gefüllt.
-
Lamm-Köfte gefüllt mit Spinat, Mandeln und RosinenDiese Köfte sind eng mit unserem faschierten Braten verwandt, nur dass sie vom Lamm sind und statt hartem Ei orientalisch gewürzten Spinat und Mandeln als Fülle bekommen.
-
Knusprige Hendl-Involtini mit Spinat, Käse und gegrillten ParadeisernDie Italiener lieben Rouladen, weil sie so elegant, vor allem aber so köstlich sind. Wie diese raffiniert knusprigen hier mit Huhn!
-
Grillrouladen von der Hüfte mit Zucchini und PaprikaRouladen gehen auch kurz gebraten vom Grill oder aus der Pfanne – und sind dann im Handumdrehen fertig!
-
Gefülltes Hendl mit Karotten und Pastinaken gebratenRezepte aus der Steiermark: In der Südsteiermark kocht Gerhard Fuchs ein Top-Gericht für Fleischliebhaber.
-
In Almbutterschmalz gebackener Karpfen mit Grazer Krauthäuptel, Stangensellerie, Apfel, GurkeRezepte aus der Steiermark: Mit diesem Gericht aus der Region Graz verzaubert Andreas Hamler den Gaumen.
-
Ennstal Lamm, salzgegarte Knollen & EierschwammerlRezepte aus der Steiermark: Daniel Handler aus »Die Tischlerei« in Schladming-Dachstein verbindet Regionales mit Mediterranem.
-
Ausseer Saibling mit WurzelgemüseRezepte aus der Steiermark: Albrecht Syen kocht ein Gericht mit den besten Produkten aus dem Ausseerland-Salzkammergut.
-
Geschmorte Schulter vom Authal-Hirsch, Grießstrudel und sautierte SteinpilzeRezepte aus der Steiermark: Martin Steinkeller, Murtaler und einer der »50 Best Chefs Austria«, kocht ein außergewöhnliches Wildgericht.
-
Gamsgulasch vom Xeis-WildRezepte aus der Steiermark: Christoph Pirafelner aus der Erlebnisregion Gesäuse zaubert ein Gulasch vom Xeis-Edelwild.
-
Bouchot-Muscheln mit ’Nduja-Butter und SchnittlauchDie Muscheln werden mit einer italienischen Wurstspezialität verfeinert – Rezepttipp aus dem Kochbuch »Septime, La Cave, Clamato, D'une île«.
-
Whisky Rauchschwammerl mit Dry-Aged FiletspitzenIt´s a match! Eierschwammerl mit rauchiger Whisky-Sauce ist das perfekte Food Pairing Gericht für den Herbst.
-
Laphroaig-YakitoriEin transnationales Food Pairing aus dem Hause Wrenkh: Japanisches Yakitori mit schottischem Laphroaig Whisky.
-
Islay Wings in Laphroaig MarinadeDie Wiener Spitzenköche Karl und Leopold Wrenkh interpretieren die klassischen »Chicken Wings« neu: Mit Laphroaig Whisky von der schottischen Insel Islay kreieren sie »Islay Wings«.
-
Donau Fish and Chips mit Laphroaig RouilleDie Wiener Variante der klassischen Fish and Chips: Donau Fish and Chips mit Laphroaig Single Malt Whisky und mit Bier.
-
Altwiener RindsrouladenAlle lieben Rindsrouladen – ob sie mit oder ohne mitgewickelte Essiggurkerl besser schmecken, darüber scheiden sich jedoch die Geister. Hier schmoren wir sie ohne!
-
Kurz gebratene Kalbfleischröllchen mit Quargel und Rosenpaprika-AioliHat kaum Kalorien, schmilzt hervorragend und betört mit vollem Geschmack: Quargel ist wie gemacht für diese unwiederstehlichen Kalbfleischrouladen, die ihrerseits in frische Kräuter und Salat gewickelt werden!
-
Zander mit Kürbis und Roten Rüben, wildem Thymian und RotweinbutterAlles ganz einfach und ohne Chichi gekocht, aber dafür umso aufmerksamer: Diese Hingabe zeichnet alle Gerichte im »Schauflinger« aus!
-
Lachs in GrünteemarinadeFeiner Fisch und Grüner Tee – diese außergewöhnliche Kombination überrascht mit spannenden Aromen.
-
Grammelknödel mit Sauerkraut und Erdäpfel-Essig-SauceDie Knödel und das Kraut sind an sich schon eine Sensation – die herrlich cremige Sauce aber macht das zu einem Gericht, von dem man träumen wird!
-
Eierschwammerl-Fisolen-Gulasch mit Butternocken und SauerrahmDie besten Rezepte aus dem Gasthaus »Schauflinger«: Christl und Lisa Schauflinger verraten uns ein Rezept zum Niederknien.
-
Loaded Hasselback PotatoesDie Idee, Erdäpfel vor dem Backen wie einen Fächer bis knapp unter die Mitte einzuschneiden und so noch viel knuspriger zu bekommen, stammt angeblich aus Schweden.
-
Erdäpfelgnocchi mit Salbei und ButterDie italienische Küche versteht es eben wie keine andere, aus wenig richtig Großes zu formen. Aber nur, wenn diese Zutaten von bester Qualität sind!
-
Innviertler G’hackknödel mit warmem KrautsalatDas Rezept ist ein wenig aufwendig, dafür ist das Resultat eine klassisch oberösterreichische Herrlichkeit – die es fast nirgends mehr zu bestellen gibt!
-
Surbraten mit Mehl- und Semmelknödeln und KrautsalatSo ist das in Oberösterreich: Zum Schweinsbraten werden nicht bloß eine, sondern zwei Sorten Knödel gereicht. Und eigentlich gehören frisch gekochte Erdäpfel noch dazu!
-
Cervo Affumicato – Geräucherte HirschlendeFalstaff präsentiert ein aus der Friaul stammendes Rezept von Antonia Klugmann – ein Genuss vor allem für Fleischliebhaber.
-
Zwetschgenknödel mit ButterbröselIm Rahmen der »Köche kochen für Kinder«-Aktion zugunsten des SOS Kinderdorfs wurden die süßen Knödel gekocht.
-
Spaghetti Carbonara mit Schwarzkohl und MaroniFalstaff präsentiert ein Maroni-Pasta-Gericht von Severin Corti – perfekt für die Herbstsaison.
-
Zwetschkenknödel wie bei OmaVielleicht noch besser als bei Oma!
-
Agnolotti mit FleischfülleEnrico Crippa präsentiert sein Rezept für die berühmten »Agnolotti al Plin« aus der italienischen Region Piemont.
-
Lasagne von Massimo BotturaLasagne, ein aus der Region Emilia-Romagna stammender Klassiker der italienischen Küche, ist auch international sehr beliebt. Massimo Bottura präsentiert seine avantgardistische Version des Pasta-Gerichts.
-
Risotto PiemonteEiner der innovativsten Köche Italiens, Enrico Crippa, kocht ein Risotto-Gericht aus seiner Heimatregion: »Risotto Piemonte«.
-
Kürbis-Risotto von Gaetano TrovatoSpitzenkoch Gaetano Trovato verrät sein Geheimnis für ein schmackhaftes Kürbis-Risotto. Wir präsentieren sein Rezept für das toskanische »Risotto di Zucca«.
-
Spaghetti alle VongoleDer römische Koch Nicola Zamperetti kocht ein mediterranes Pasta-Gericht: Die »Spaghetti alle Vongole«.
-
Lammschlögel mit Couscous und KarottenKoch Nicola Zamperetti zaubert ein schmackhaftes Gericht aus der italienischen Region Rom/Latium. Wie die »Coscia di Agnello« zubereitet wird können Sie hier nachlesen.
-
Polipetto Scarola – Tintenfisch mit EndivienKoch Gennaro Esposito kocht ein exotischen Gericht aus der südwestlichen italienischen Region Kampanien: »Polipetto Scarola«.
-
Ravioli alla GenoveseAllseits beliebt sind die kampanischen Ravioli – es gibt sie in den verschiedensten Variationen. Spitzenkoch Gennaro Esposito zeigt uns sein Rezept für die »Ravioli alla Genovese«.
-
Lumache con Porcini – Schnecken mit SteinpilzenNadia Santini kocht für Falstaff ein typisches Gericht aus der Lombardei – die »Lumache con Porcini«.
-
Kalb mit TopinamburEin Genuss für alle Fleischliebhaber – »Vitello Topinambur« aus der Toskana, zubereitet von Spitzenkoch Gaetano Trovato.
-
OssobucoEin Rezept aus Rom: Nicola Zamperetti zeigt Falstaff, wie das traditionell italienische Gericht »Ossobuco« zubereitet wird.
-
Pasta Bolognese von Nicola Zamperetti»Ragú Bolognese« aus Rom: Nicola Zamperetti verpasst dem berühmten Pasta-Klassiker seinen eigenen Twist.
-
Brotsuppe mit Südtiroler SpeckSpitzenkoch Gerhard Wieser stellt vor: Die »Brotsuppe mit Südtiroler Speck«.
-
Lasagna al Forno von Ciccio SultanoSpitzenkoch Ciccio Sultano gibt dem italienischen Klassiker einen Hauch sizilianischer Kochkunst bei.
-
Steinbutt mit Salina-Kapern»Rombo con Capperi di Salina« kommt aus der italienischen Region Lombardei und ist ein Rezept von der Spitzenköchin Nadia Santini.
-
Fisch-ParmigianaGennaro Esposito zaubert ein wunderbares Fischgericht: »Parmigiana di Pesce« aus Kampanien.
-
Safran TagliatelleDer norditalienische Koch Massimo Alajmo zaubert eine außergewöhnliche Pasta-Kreation: Die »Tagliatelle allo Zafferano«.
-
Weißer RisottoMassimo Alajmo zaubert ein Risotto-Gericht und baut darin kulinarische Elemente seiner norditalienischen Heimat Venetien ein.
-
SchlutzkrapfenEine Südtiroler Spezialität gekocht und inspiriert von Gerhard Wieser. Falstaff präsentiert das Rezept für die legendären »Schlutzkrapfen«.
-
Gebratene Schwammerl und Pinienkerne auf gegrilltem BrotNichts geht über frische und selbst gesammelte Pilze. Severin Corti zeigt uns sein Rezept für gebratene Wildpilze auf knusprigem Sauerteigbrot.
-
Vegan: Mit Cashew-Trüffel-Creme gefüllte TortelliniDie Drittplatzierte des YTC 2020 in der Kategorie »Gemüseküche« kombiniert die Tortellini mit gerösteten Feigen, Pilz-Butternusskürbis-Gemüse und Pilzschaum.
-
YTC-Siegergericht: Kürbis, Sellerie, Pilz und Holler»Gemüseküche« 2020 Gewinner Tolga Kaynak verrät das Rezept für sein buntes Herbstgericht.
-
Melanzani & Seitling, Miso, Bulgur, PinienkerneDiese vegane Kreation von Lewis Emerson vom Restaurant »Die Sattlerei« in Wien ist ein Hingucker und Aromafeuerwerk in einem.
-
Fregola sarda, Belugalinsen, Karotten und kandierter IngwerFregola sarda ist eine in Sardinien verbreitete Nudelart – der mehrfach ausgezeichnete Koch Salvatore Frequente verrät uns sein Rezept mit Linsen, lila Karotten und kandiertem Ingwer.
-
Bunte Rüben mit KrapfenSternekoch Stephan Hentschel begeistert im »Cookies Cream« in Berlin mit vegetarischer Gourmetküche. Bei diesem Rezept bringt er Rote Rüben mit asiatischen Einflüssen auf den Teller.
-
Saibling mit Ox-Herz-Karotten und Emmer-RisottoBei Josef Floh von der »Gastwirtschaft Floh« kommt nur auf die Speisekarte, was gerade Saison hat. Hier verrät er uns ein köstliches Rezept mit Saiblingsfilet, Karotten und Emmer-Risotto.
-
Rippenstück vom Ötscherblick-Schwein mit Paprika-Harissapüree, Kartoffelflan & gegrillten GurkenSpitzenkoch Thomas Dorfer vom »Landhaus Bacher« begeistert mit seiner zeitgemäßen und kreativen Küche. Wir präsentieren sein Rezept für das Rippenstück vom Ötscherblick-Schwein.
-
Bauern-Blunz’n, gebratener Salat, ForellenkaviarBlunz’n und Kaviar? Harald Pollak von »Pollak’s Wirtshaus« zeigt Ihnen, wie Sie das traditionelle Weinviertler Gericht aufpeppen können.
-
Papiri mit Kalamata Tapenade und BurrataEine herrlich frische Pasta-Kreation mit tomatisiertem Zucchini- und Paprikagemüse, grünen Oliven und Burrata von Fernsehkoch Alexander Kumptner vom Barilla Distance Dining.
-
Trofie mit Pesto Genovese und Ciabatta-CrunchesTrofie mit selbstgemachtem Pesto Genovese ist der Klassiker unter den Pasta-Gerichten – wir präsentieren ein Rezept mit Zitronen-Knusperbrösel von Barilla.
-
Kalbsbries RumohrEin Strudel der Extraklasse: Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann verrät uns das Rezept für seinen Klassiker mit Kalbsbries und Trüffel – sein kulinarischer Beitrag für die Salzburger Festspiele.
-
Gesottene Maishendlbrust, Flusskrebse, Kohlrabi, BronzefenchelkrautDie Spitzenköche Karl und Rudi Obauer verraten uns ihr Rezept zu einer kreativen Komposition mit Maishendl und Flusskrebsen, die perfekt für die Salzburger Festspiele ist.
-
Kabeljau und Muscheln in grüner SauceEin buntes Gericht mit Kabeljau, Muscheln und Petersilie aus dem neuen Buch des Drei-Sterne-Kochs David Kinch.
-
Rosa gebratene Rehfilets mit Erdäpfelnudeln und WildsauceFritz und Tamino Grampelhuber vom »Steegwirt« in Bad Goisern verraten uns ihr Rezept für köstliche Rehfilets mit Erdäpfelnudeln und Wildsauce.
-
Gebratenes Donauzanderfilet mit Thymiankartoffeln und MosthollandaisePaula Langmayr sorgt im »Landgasthof Dieplinger« in Pupping bei Eferding für kulinarische Genüsse. Hier präsentieren wir ihr Rezept für Donauzanderfilet mit Thymiankartoffeln und Mosthollandaise.
-
Hausruckviertler Schopfbraten mit Stöcklkraut & MehlknödelnEin Rezept zu einem Klassiker der gutbürgerlichen Küche von Eva Sterrer, Küchenchefin vom »Gasthof Klinger« in Gaspoltshofen.
-
Bouillabaisse mit SafrankartoffelnWir präsentieren einen beliebten Klassiker unter den Fischrezepten von »Hangar-7«-Küchenchef Martin Klein: Bouillabaisse mit Safrankartoffeln. Das ideale Begleitprogramm zu den Salzburger Festspielen.
-
Saibling im Bienenwachs mit gelber Rübe, Pollen und RahmHeinz Reitbauer – Ausnahmekoch aus dem »Steirereck« in Wien – verrät uns sein Rezept für köstlichen Saibling im Bienenwachs. Eine Kreation, die das perfekte Begleitprogramm für die Salzburger Festspiele darstellt.
-
Gezupfte Forelle mit SenfcremeGezupfte Forelle mit Senfcreme, pinkem Rettich, Apfelpüree, Kirschpüree und dunklem Chinoa – ein Rezept von Maria Groß.
-
Karottenrisotto mit Scampi und gebratenen MelanzaniEin leichtes, dennoch aromatisches Gericht aus Kroatien für sommerliche Tage.
-
Gegrillte Calamari mit gekochten Kartoffeln und MangoldGegrillte Calamari behalten im Gegensatz zur frittierten Variante den Eigengeschmack bei. Ein leichter Malvasier eignet sich perfekt als Speisenbegleitung.
-
SchwammerlgulaschHorch, was kommt vom Wald herein? Julian Kutos hat frische Eierschwammerl für euch im Wienerwald gesammelt und präsentiert einen österreichischen Pilz-Klassiker.
-
Vegane Tacos mit Salatherz und gepickelte RadieschenSelbst eingelegtes, saures Gemüse und pulverisiertre Algen geben diesen Tacos einen extravaganten Touch.
-
Seeforelle mit Mandelbutter, Zitronenverbene und SalatFür das Grillen über Glut empfiehlt es sich, den Fisch vorab nicht zu schuppen – dann bleibt die Haut nicht am Rost haften. Bei indirekter Hitze und der schonenden Garung im Backpapier hingegen sollte das prächtige Tier geschuppt sein.
-
Spareribs mit Zwiebeln und gegrilltem LauchSpareribs brauchen Zeit, um gut zu werden – dann aber sind sie kaum zu toppen. Das Fleisch bleibt zwischen den Rippenknochen unschlagbar saftig, muss aber so weich sein, dass es fast vom Knochen fällt!
-
Ossobuco mit Kalbsniere vom Grill mit Pimientos, Salsa verde und gegrillten ParadeisernDie im Ganzen gegrillte Kalbsniere gilt Kennern als eine der ganz großen Freuden der klassischen Küche. Brunner setzt noch eins drauf und paart sie mit dem herrlichen Schmelz des langsam gegrillten Ossobuco.
-
Spittelberg-Ente mit geschmortem SpitzkrautDie knusprige Ente ist ein Signature Dish von Harald Brunner. Sie wird nur deshalb so knusprig, weil sie beständig mit ihrem eigenen Fett übergossen wird.
-
Im Ganzen gebratenes Rib-Eye mit gegrillten Karotten mit schwarzem Sesam und SalatherzenEin massiver Genuss, bei dem ein Bratenthermometer gute Dienste leistet!
-
Osso buco in Essigsauce»Knochen mit Loch« heißt dieses Gericht aus dem Italienischen übersetzt. Severin Corti serviert die Markknochen mit Senfsprossen-Gremolata.
-
Pasta con Piselli, Ricotta e MentaNichts umschmeichelt süße, knackige Erbsen so gut wie cremiger Ricotta. Ein italienischer Frühlingsklassiker!
-
Shrimp-Stir-Fry mit ZuckererbsenschotenDie Zuckererbsenschote ist wie gewachsen für den Wok, mit ihrer herrlich knackigen Konsistenz und ihrer Affinität zu kurzer, hoher Hitze. Hier würzt sie Garnelen Korea-Style!
-
Gebackene, gefüllte Zucchiniblüten mit Mozzarella und Prosciutto CrudoWenn sich die geschmolzene Mozzarella aus der unendlich zarten, knusprigen Blüte der Zucchini ergießt, dann ist der Höhepunkt des Sommers erreicht: Besser wird es nicht!
-
Calamari e piselli – Sautierte Tintenfische wie in Sardinien mit ErbsenDie Mischung aus Hülsen- und Meeresfrüchten ist in ganz Süditalien beliebt. Kosten Sie diesen Klassiker und schmecken Sie, warum!
-
Bucatini al Pomodoro con BurrataPasta fantastica! Eine ganz einfache Paradeissauce, finalisiert mit gegrillten Kirschparadeisern, viel frischem Basilikum und der cremigen Delikatesse namens Burrata.
-
Gedämpfter Milchkalbsrücken mit Risi e Bisi, Löwenzahn und LimettensauceDie Brüder Obauer bieten im Salzburger-Land schon lange eine exzellente Küche. Klar, dass die einfache Kombination von Kalb und Risi e Bisi in ihren Händen zum Meisterwerk wird.
-
Pappardelle mit Stängelkohl, Stracciatella und SardellenCima di rape, eine Art wilder Brokkoli, gehört in Italien zu den beliebtesten Gemüsesorten. Kein Wunder: So wunderhübsche und so köstliche Pasta bekommt man sonst kaum in einer Viertelstunde hin!
-
Geschmorte Kalbsvögerl mit NockerlSie können ganz sicher nicht fliegen, heißen in Österreich aber trotzdem »Vögerl« und sind eigentlich eine ausgelöste Kalbsstelze. Max Reinhardt ließ sich die »Kalbsvögerl« gerne zubereiten.
-
Gebratene Wachteln mit Ras el Hanout und dreierlei TraubenWachteln gehören zum allerbesten Geflügel – rund um das Mittelmeer weiß man das schon lange. Wir braten sie hier zu einem hochsommerlichen, marokkanisch inspirierten Festmahl.
-
Zartrosa gegrillter Lammschlögel mit Melanzani und ZwiebeltarteDas Grillen großer Stücke am Knochen erfordert besondere Sorgfalt und kontrollierten Hitzeeinsatz. Nur für Grillfreunde, die mit indirekter Hitze zu hantieren wissen – dann aber mit umso tollerem Ergebnis!
-
Gnocchi mit Trauben und GorgonzolaButterweiche Gnocchi harmonieren perfekt mit süßen Trauben. Der herzhafte Gorgonzola verleiht diesem Rezept einen Kick.
-
Papiri mit Garnelen Bisque, Zuckererbsen und schwarzem TrüffelBarilla Papiri mit Garnelen, Zuckererbsen und schwarzem Trüffel – eine ausgefallene Kombination für besondere Momente. Süße Zuckererbsen, saftige Garnelen und aromatische Trüffel bilden ein Erlebnis für alle Sinne.
-
Über Tannenzweigen geräucherter Hamachi mit AhornlackDyczek aus dem Grazer »Artis« kombiniert den Salzwasserfisch mit komprimierter Wassermelone, gepickeltem weißen Rettich und Orangen-Yuzu-Vinaigrette.
-
Französische Ente »Mal zwei« mit grünem Spargel und AhornsirupDazu serviert Philipp Dyczek (»Artis« Graz) feinen Blattspinat mit Zitronengras und eine kräftige Portwein-Jus.
-
Pulposalat mit Tomaten, Kartoffeln und StangensellerieSpitzenkoch Markus Furtner vom Restaurant »Didi’s Frieden« in Zürich verrät uns sein Rezept für mediterranen Pulposalat.
-
Sautierter Hummerschwanz mit Karfiol und SellerieEine perfekt aufeinander abgestimmte Variation mit Hummer, Karfiolcreme und Sellerie von Spitzenkoch Hubert Wallner.
-
Rotweinburger mit Kaffee-Rub und Ländle-ZiegenkäseDer Vorarlberger Dominik Erne hat diese Burger-Kreation mit Lokalkolorit zum Buch »So grillt Österreich« beigesteuert.
-
In Rohschinken gegrillter Waller mit ParadeisersalatFür dieses Grillgericht ließ sich Adi Bittermann in der Steiermark inspirieren. Aus: »So grillt Österreich«.
-
Gefüllte Fleischbuchteln vom GrillBuchteln kennt man normalerweise süß – Daniel Gajko aus Wien interpretiert sie für das Kochbuch »So grillt Österreich« pikant.
-
Spaghetti Con Le SardeDas Rezept stammt aus Sizilien und verweist mit seiner Mischung aus salzig und süß auf die arabische Vergangenheit der Insel. Ein klassisches Rezept der Cucina Povera von Starkoch Ciccio Sultano.
-
Makkaroni mit Zucchini und weißen BohnenDieses Pasta-Rezept mit Zucchini und Bohnen behagte dem Dichterfürsten Goethe auf seiner Reise durch Italien sehr.
-
Pollo Peperoni e PecorinoHühnerfleisch, gerösteter Paprika, würziger Pecorino und Spargel: Diese italienische Rezept-Variation von Spitzenkoch Nicola Zamperetti sorgt für ein aufregendes Geschmackserlebnis.
-
Sgombro alla »Stimpirata«Der Sizilianer Francesco Milicia – Head Chef der »Pastamara – Bar con Cucina« in Wien – erlernte seine Fertigkeiten u. a. bei Starkoch Francesco Mazzei im »L'Anima«. Sein Rezept mit Makrele und süß-saurem Gemüse bringt Ihnen »Bella Italia« in die eigenen vier Wände!
-
Squid Salad Yam Pla Muek: Thai-TintenfischsalatTintenfisch ist roh wunderbar zart – in diesem Zustand kann man ihn aber nur ganz frisch genießen. Kurz blanchieren (wirklich nur kurz!) geht aber auch.
-
Waterfall Salad Nam Tok Nuea: Rindfleischsalat mit geröstetem Klebreis und MinzeDieser Salat ist sehr scharf! Die frische Minze, der exotische Geschmack der gerösteten, gemörserten Klebreiskörner und die Röstaromen des Fleischs machen diesen Salat zu einem wahren Feuerwerk der Aromen.
-
Cashew Chicken: Hühnerfleisch mit Cashew-Nüssen und Thai-BasilikumEin superschnelles Wok-Gericht, das von der Frische der Zutaten und von der kurzen Garzeit lebt. Beim Garen mit sehr großer Hitze im Gas-Wok entstehen Raucharomen, die dem Cashew Chicken ein wunderbares Streetfood-Flair verleihen.
-
Gegrillter Oktopus mit scharfer Chili-Limetten-Romesco-SauceMit etwas Limette und Chili aufgepeppt, wird die berühmte spanische Sauce zur perfekten Begleiterin für gegrillten Oktopus.
-
Oktopus mit Chorizo, Salsa Verde und jungen ErdäpfelnOktopus und Chorizo sind ein Match »made in heaven«. Noch etwas würzige Salsa Verde und knackige Erdäpfel, mehr braucht es nicht zum Glück.
-
Gesulzter Oktopus mit geräuchertem PaprikaOktopus und geräuchertes Paprikapulver sind ein geschmacklicher Grundakkord Nordspaniens. Wir bringen sie hier in einer Terrine zusammen.
-
Oktopus-Risotto mit FrühlingskräuternOktopoden lassen beim Kochen ordentlich Saft. Was liegt da näher, als diesen gleich für ein Risotto zu verwenden!
-
Gegrillter Babyoktopus Thai Style mit Nuoc ChamNicht nur rund ums Mittelmeer, auch in Asien lieben und können sie Oktopus. In Thailand werden Babyoktopden gern scharf angegrillt und dann mit der Über-Sauce Nuoc Cham serviert.
-
Oktopussalat wie in NeapelEin herrlich erfrischend-meeriges Mittagessen an einem warmen, sonnigen Tag – sei es in Süditalien oder Österreich.
-
Dakgangjeong, Korean-fried ChickenDurch doppeltes Frittieren werden die Hendlstücke extraknusprig und überstehen auch das Bad in der unverschämt guten Würzsauce. Finger licking good!
-
Kimchijeon, Kimchi PancakeDer scharf-süß-saure Kohl wird mit ein wenig Mehl und Zwiebeln gemischt und in einer Pfanne herrlich knusprig gebraten – geht ganz schnell und schmeckt süchtig machend gut.
-
Samgyeopsal-Gui, Koreanisches Schweinebauch-BBQBei Tisch gegrillter Schweinebauch, der in frische Kräuter und Salat gewickelt und mit scharf-würziger Salsa vollendet wird: Ja, die Koreaner wissen, was gut ist!
-
Kimchi, JjigaeKimchi, der schon einige Zeit im Kühlschrank reifen durfte, wird in Korea gern zu diesem herz- und magenwärmenden, schweinisch-scharfen Eintopf verarbeitet.
-
Poularde mit MorchelnEin berühmtes Rezept aus der Region Bresse südöstlich von Burgund – am besten gelingt es mit getrockneten Morcheln, für einen intensiveren Geschmack.
-
ZwiebelrostbratenFans von saftigem Rindfleisch kommen bei diesem Klassiker aus dem Kochbuch »Die Österreichische Küche« auf ihre Kosten.
-
Kalbswangerl in BiersauceEin klassisches Schmorgericht mit Bier – Rezepttim aus »Das österreichsiche Bier-Kochbuch«.
-
Geschmorte Lammstelze, Gremolata und PolentaschnitteEin ganz besonderes Sonntagsessen: Spitzenkoch Manuel Liepert von »Liepert's Kulinarium« in Leutschach verrät sein Rezept für perfekt geschmorte Lammstelze.
-
Steirischer Rindfleischsalat mit pochiertem Ei und KrenSo wird aus dem Heurigenklassiker eine echte Delikatesse: Cremig pochiertes Ei, milde süditalienische Zwiebeln, dazu eine natürlich fermentierte Sojasauce.
-
Schinken im Briocheteig mit Eier-Rahm-KrenSchinken und Pinze vertragen sich wunderbar – so gut, dass wir hier gleich einen saftigen Osterschinken ganz im flaumigen Brioche verstecken.
-
Ofenpaprika mit Sardellen, Oliven und pochiertem EiEine italienische Version des Klassikers Shakshuka – mit Extra-Umami-Kick dank Sardellenfilets und der herrlichen Würze kleiner Kapern.
-
Mit Schinken gratinierter Chicorée – nach Alain DucasseFrankreichs größter Koch, Alain Ducasse, liebt diesen Klassiker der französischen Hausmannskost – aber er hat ihn entscheidend leichter gemacht.
-
Schinkenrollen nach Alexander MayerKöstliche Schinkenrollen von Spitzenkoch Alexander Mayer aus seinem »Mayer und Freunde« in der Wiener Innenstadt. Falstaff hat er sein Rezept verraten. »Es kommt vor allem auf richtig gute Zutaten an«, sagt er.
-
Croquetas de JamónEin nachhaltiger Klassiker in der Tapasbar ersonnen, um Abschnitte vom Prosciutto köstlich zu verwerten. Ist leichter, als es aussieht!
-
Sot-l'ly-laisse vom Maishähnchen mit TrüffelDer ambitionierte Jungkoch Julian Stowasser stellt sein Rezept für Maishähnchen-Filet mit Eigelb und Kartoffelespuma vor. Verfeinert wird das Gericht mit Trüffel.
-
Mozzarella KohltörtchenMozzarella Liebhaber aufgepasst: Hier kommt ein kreatives und köstliches Rezept mit Schärdinger »Mozzarella in Scheiben« in einer innovativen Kombination mit Schweine Filet und Kohl
-
Gebratene Ente mit WildbeerensauceDer Sternekoch Franck Giovannini bratet Entenküken in Butter und serviert sie mit selbstgemachter Wildbeerensauce.
-
GemüsebeuschelEin herzhaftes Gericht aus dem neuen Kochbuch »Restlos Glücklich« von Paul Ivic aus dem Wiener Spitzenrestaurant »TIAN«.
-
Lammschulter in Heu gebackenZum Ende der Fastenzeit darf das Opferlamm geschlachtet werden. In diesem Rezept wird es in Heu gebrannt, was für tolle Raucharomen sorgt.
-
Grammelknödel mit Veltlinerkraut aus Kitchen ImpossibleWir verraten das Original-Rezept von Kurt Berger Junior aus dem »Gasthof Schloss Aigen« – von Tim Mälzer unter die Top 3 Gerichte bei Kitchen Impossible gewählt.
-
Mühlviertler Grammelknödel mit Rahm-Radi-SalatThomas Hofer vom »Bergergut« kredenzt uns Soulfood made in Austria, das auch Tim Mälzer bei Kitchen Impossible ins Schwärmen bringt.
-
Selleriepüree mit Kohlsprossen & OrangeEin vegetarisches Hauptgericht mit fruchtiger Note.
-
Freilandwildhendl und wilder BlumenkohlFalstaff Young Talents Cup-Sieger 2021 im Bereich »Küche« Jakob Quehenberger kombiniert das Hendl mit Kürbiskernöl, Zitronenpfeffer und Kürbis.
-
Seeforelle mit Erdäpfelschalen-DashiDer Zweitplatzierte des Falstaff Young Talents Cups 2021 im Bereich »Küche« Andreas Dick ergänzt zur Forelle wilden Blumenkohl, Einkorn, Vogelbeeren und Cumeo-Pfeffer.
-
Lauwarme Seeforelle mit Champignon-MokkacremeBeim Gericht des YTC-Drittplatzierten 2021 im Bereich »Küche« Lukas Hauer gesellen sich Champignon, wilder Blumenkohl und dreimal Kaffee zum Fisch.
-
HascheehörnchenEin österreichischer Klassiker aus dem neuen Kochbuch von Robert Letz: Wir verraten sein Rezept für köstliche Hascheehörnchen mit prominenter Unterstützung von Christoph Fälbl.
-
Gefüllte KalbskotelettsKalbskoteletts müssen dick geschnitten werden, damit sie saftig bleiben. Hier sorgt die Fülle aus Pistazien und Datteln für ein herrlich sonnendurchflutetes Aroma!
-
Rahmschnitzel mit PilzenDiese pfeffrig-pilzigen Rahmschnitzel treffen jeden Geschmack und sind das perfekte Gericht für die Übergangszeit! Anja Auer verrät ihr köstliches Rezept zum Nachkochen.
-
Steirisches WurzelfleischEin Klassiker der steirischen Hausmannskost. Das Wurzelfleisch wird mit Wurzelgemüse, Kren und frischen Kräutern angerichtet. Dazu passen Kümmelerdäpfel.
-
Gnocchini mit Erbsen, Minze und Lattich im BackteigSpitzenkoch Tobias Buholzer verrät wie die kleinen Kartoffel-Gnocchini mit frischen Erbsen, Minze und Kochsalat köstlich in Szene gesetzt werden.
-
Tortelli fatti in CasaChristoph Brunnhuber bereitet in seinem Restaurant »Fabios« in Wien köstliche Pasta zu und verrät Falstaff sein Rezept für hausgemachte, gefüllte Nudeln.
-
Mostbratl mit Stöckelkraut und SemmelknödelDer Sonntagsbraten ist eine wunderbare Erinnerung an die Kindheit. Lukas Nagl, Küchenchef der Restaurants der Traunseehotels, verrät im neuen Falstaff-Kochbuch sein Rezept. Mit Step-by-Step-Anleitung.
-
Gebratene Schleie mit Erdäpfel-Brunnenkresse-Salat und TrüffelmayonnaiseSpitzenkoch Lukas Nagl vom »Bootshaus« am Traunsee hat dieses feine Fischgericht für das Falstaff Kochbuch beigesteuert.
-
Rösti mit Gewürzlachs, Ruccola & Mohnmiso MayoKüchenchef des »Das Bootshaus« Lukas Nagl weiß wie man richtige Rösti zubereitet. Verfeinert mit würzigem Lachs und feinster Mayonnaise wird das Gericht zum wahren Augenschmaus.
-
Grünkohl mit Selchschopf, Kochwurst und ErdäpfelSpitzenkoch Boris Meyers Rezept ist nicht nur gesund, sondern schmeckt auch hervorragend. Im Video zeigt er wie's geht.
-
Erdäpfelgulasch »My Style« von Thomas DorferDass der Spitzenkoch auch einfache Gerichte zubereiten kann, zeigt Thomas Dorfer vom »Landhaus Bacher« in Niederösterreich.
-
Wiener Schnitzel von Heinz ReitbauerHeinz Reitbauer vom Wiener »Steirereck« – einer der besten Köche Österreichs – verrät im Falstaff Kochbuch, wie sein Wiener Schnitzel perfekt gelingt.
-
Kalbs-KaisergulaschEin wahrer Wiener Klassiker: Das Rezept für sein Kalbs-Kaisergulasch verrät Spitzenkoch Heinz Reitbauer vom »Steirereck« in Wien im Falstaff Kochbuch.
-
Gefüllter Paprika vegetarisch mit Bergkäse und CouscousFrisch aus dem Ofen: Spitzenkoch Max Stiegl vom Restaurant »Gut Purbach« verrät im neuen Falstaff-Kochbuch sein Rezept für vegetarische, gefüllte Paprika.
-
JägertopfAus der Dose? Nein, danke. Anja Auer präsentiert uns ihr »Wildes Allerlei« aus Hirsch, Ente und Wildschwein zum selber kochen.
-
SchalottentaschenDieses Rezept ist perfekt, um restliche gekochte Kartoffeln zu verwerten – aus dem Kochbuch »Restlos Glücklich« von Paul Ivic.
-
Moscardini di Caorle marinatiFür dieses edle Gericht werden die für die venezianische Küche typischen Moschuskraken mit frittiertem Eidotter und Kartoffelcreme serviert.
-
Risotto al Prosecco DOCGRisotto ist ein beliebtes italienisches Gericht. Noch feiner wird es mit einem Schuss Prosecco.
-
MangoldgaletteDas Rezept aus dem Kochbuch »Blattgold« eignet sich gut zur Resteverwertung von Gemüse. Rosmarin sorgt für rauchige Aromen.
-
Steinbutt mit Sauce BéarnaiseSpitzenkoch Jan-Philipp Berner bringt ein köstliche Brise Sylt in Ihre Küche. Wir empfehlen: ab zum Fischhändler Ihres Vertrauens, Video anschauen und mitkochen.
-
Pasta mit SteakAnja Auer kombiniert ein saftiges Entrecote vom Grill mit feiner Pasta und Pesto Verde.
-
Kitz aus dem Wok nach Sichuan-ArtDer Geschmack von Kitz harmoniert wunderbar mit kräftigen chinesischen Aromen. Wir verleihen ihm hier ordentlich Schärfe mit Chili und Sichuanpfeffer.
-
Rosenkohlauflauf mit HackbällchenMit diesem deftigen und gesunden Auflauf verrät uns Anja Auer ein wärmendes Gericht für die kalten Monate.
-
Braten vom Frischlingskarree in KräuterkrusteWir verleihen dem zarten Fleisch einen köstlich-grünen Touch mit frischen Kräutern.
-
Großer Braten von der KeuleSaftig und zart – eine Keule vom nicht zu jungen Kitz ist der perfekte Frühlingssonntagsbraten. Reste schmecken wunderbar im Sandwich!
-
Curry von der KitzschulterZiege ist vor allem im Norden Indiens ein überaus beliebtes Fleisch. Wer einmal dieses himmlisch zarte Kitz-Curry probiert hat, versteht, warum.
-
Geröstete Kitzleber in SenfsauceWer Leber mag, wird Kitzleber lieben: Es gibt kaum eine zartere, wohlschmeckendere im Küchenuniversum.
-
Eingebrannte Fisolen mit HäferlsterzEin einfaches Traditionsgericht aus dem östlichen Weinviertel.
-
KrautfleckerlHarald Brunner, Chefkoch des »Spittelberg«, verrät im Video sein Krautfleckerl-Familienrezept.
-
Spicy Chicken Wings mit White Barbecue Dipping SauceKnusprige Chicken Wings verlangen gerade zu eine scharf-würzige Sauce. Tabasco präsentiert eine köstliche Variante!
-
Asia Style-Burger von Rebel MeatGlasierte Miso-Pekannuss-Kohlsprossen und Sojasauce-Süßkartoffel-Püree geben dem Burger eine asiatische Note.
-
Ochsenschleppragout mit Bandnuddeln, Paradeiser und RucolaOchsenschleppragout ist ein wahrer Klassiker unter den Schmorgerichten und darf im neuen Kochbuch von Elisabeth und Clemens Grabmer nicht fehlen. Wir haben für Sie das Rezept zum Nachkochen.
-
Hascheeknödel auf geschmortem FrischkrautSpitzenkoch Harald Riedl präsentiert im Video seine wunderbaren Hascheeknödel auf geschmortem Frischkraut.
-
Amur-KarpfenAmur aus österreichischer Qualitätszucht ist ein unglaublich feiner, zart blätternder, weißfleischiger Fisch – und ein Vegetarier noch dazu! Das Rezept funktioniert aber mit Wolfsbarsch oder Steinbutt genauso gut!
-
Gefülltes Osterbrot wie in SpanienDer Teig wird traditionell mit Schmalz angereichert, die Fülle aus Schinken, Chorizo, Schweinsfilet und Eiern setzt dann noch ordentlich was drauf – genau das, was man nach den Entbehrungen der Fastenzeit braucht!
-
Dotterraviolo mit weißem Trüffel, Parmesan und SpinatZum 40-Jahre-Jubiläum des Falstaff Magazins präsentiert Gerhard Fuchs eines seiner Signature Dishes.
-
Amurkarpfen mit Chicorée, Topinambur & MacadamianussRezept von Heinz Reitbauer, Restaurant »Steirereck«, Wien, Österreich
-
Sellerietascherl mit flambierter Wachtel und EierschwammerlAnlässlich 40 Jahre Falstaff päsentieren wir das legendäre Signature Dish des leider viel zu früh verstorbenen Ausnahmekochs Jörg Wörther.
-
Elsässer FlammkuchenDer originale Flammkuchen kommt vom Elsass, nennt sich Flammekueche – und verlangt nach wirklich hauchdünnem Knusperteig!
-
Knusprige Chicken WingsDank unser dreier köstlicher Dipsaucen, muss man die Chicken Wings im Vorhinein nicht marinieren.
-
Riesengarnelen aus dem OfenWir servieren Riesengarnelen mit Erdnuss-Kokos-Dip und frischen Kräutern.
-
TartifletteEin tolles Gericht: Lauter erstklassige Zutaten, die kaum Vorbereitung verlangen. Wir servieren Tartiflette mit Reblochon, Erdäpfel und Speck.
-
Portobello-ChampignonsWer sagt, dass Pizza und glutenfrei nicht zusammengeht? Okay, ein echter Neapolitaner wird diese herrlichen Portobellos vielleicht nicht als echte Pizzen durchgehen lassen. Aber köstlich finden wird er sie sehr wohl!
-
SteirerkrapfenIm Ennstal, wo dieses Rezept herkommt, werden die Krapfen mit würzigem Steirerkäs bestreut und dann eingerollt verspeist.
-
Rindsschmorbraten mit BittergemüseIn seinem Kochbuch «Pure Freude» zeigt Andreas Caminada wie das deftige Schmorgericht mit Rotwein-Perlzwiebeln und Bittergemüse eine elegante Balance erhält.
-
Backhendl mit RahmgurkensalatDas Backhendl ist eine der beliebtesten Speisen in Österreich: Gerhard Fuchs aus der »Weinbank« serviert das Geflügel mit knuspriger Panier und Rahmgurkensalat.
-
Weidegans mit Rotkraut, Erdäpfelknödel, Maroni und MajoransaftEin wahres Festtagsessen: Spitzenkoch Max Stiegl vom »Gut Purbach« am Neusiedler See präsentiert sein Rezept für köstliche Weidegans.
-
Tiroler Milchkalb mit Erdäpfel-SteinpilzstrudelEin regionaler Klassiker aus Tirol: Küchenchef Martin Sieberer verrät im Falstaff Kochbuch sein Rezept für köstliche Medaillons vom Milchkalb, serviert mit einem Erdäpfel-Steinpilzstrudel.
-
Spargel, Erbsen & Eigelb unter der BlätterteighaubeEin raffiniertes vegetarisches Gericht von Spitzenkoch Thomas Dorfer vom »Landhaus Bacher«: Spargelvelouté unter einer Blätterteighaube.
-
Lachsforelle mit Mangold-Eierschwammerl-Ragout und PappardelleMax Natmessnig, Küchenchef vom »Rote Wand Schualhus«, ist bekannt für seine innovativen Gerichte. Im Falstaff Kochbuch verrät er sein Rezept für Lachsforelle auf Ragout mit selbstgemachter Pasta.
-
Knuspriger Zander mit Senfgurken und TopfennockerlnKnusprig gebratener Zander mit Topfennockerln, angerichtet auf einem Bouquet aus Salatherzen. Wir verraten Ihnen das Rezept von Thomas Dorfer zum Nachkochen!
-
Erdäpfel-Wiesenkräuter-Strudel mit SauerrahmStrudel gefällig? Mit dem Rezept von Spitzenkoch Heinz Reitbauer vom »Steirereck« gelingt der österreichische Klassiker garantiert.
-
Sauergemüsesalat mit Minze und gekochtem, pikant mariniertem RindfleischFrischer Sauergemüsesalat, serviert mit knusprig ausgebackenem Rindfleisch: Spitzenkoch Heinz Reitbauer verrät sein Rezept zum Nachkochen!
-
Forelle mit Zitronen-RitschertDas Ritschert ist ein kulinarisches Schmankerl aus Kärnten – Spitzenkoch Hubert Wallner präsentiert im neuen Falstaff Kochbuch ein Rezept mit Fischsteaks und Speckschaum.
-
Schinken im Brotteig mit EierkrenDieser festliche Rezepttipp vom Kärntner Spitzenkoch Hubert Wallner ist perfekt für Ostern.
-
Kalbsstelze mit FenchelSonntagsbraten mal anders: Die Spitzenköche Karl und Rudi Obauer verraten im neuen Falstaff Kochbuch ihr Rezept für knusprige Kalbsstelze mit Fenchel und Kartoffeln.
-
Des Kaisers »überbackene« SchinkenfleckerlEin weiterer Klassiker, der im Falstaff-Kochbuch nicht fehlen darf. Spitzenkoch Thomas Dorfer verrät uns ein Rezept für köstliche Schinkenfleckerl.
-
Gröstl von EierschwammerlAm besten schmeckt es aus einer Eisenpfanne: Spitzenkoch Martin Sieberer verrät das Rezept für klassisches Tiroler »Gröstl«.
-
Kasnudeln mit Salatcreme und TrüffelnKärntner Kasnudeln sind eine echte Spezialität – Spitzenkoch Hubert Wallner verrät seine »Deluxe-Variante« und zeigt, wie die Teigtaschen richtig »gekrendelt« werden.
-
Paznauner Schaf’l – Der KlassikerDas Paznauner Schaf'l ist aus der Tiroler Esskultur nicht mehr wegzudenken – Martin Sieberer aus dem Gourmetrestaurant »Paznaunerstube« präsentiert sein Rezept zum Nachkochen.
-
ReisfleischDas Reisfleisch vereint viele Welten in sich, vom würzigen Paprika des Balkans über den Emmentaler der Schweiz und den Risotto-Reis Italiens.
-
Ragout vom WildschweinGin ist nicht nur als Spirituose in Cocktails Kult. Auch in der Küche kann sein herrliches Aroma wahre Wunder wirken. Kombiniert mit Wild ist er einfach herrlich!
-
Rollbraten mit Kohl und ZwetschkenNicht nur an der Bar glänzt Gin mit seinem Geschmack: Im Rollbraten sorgt er mit seinen angenehmen Wacholder-Aromen für das besondere Etwas.
-
Baghali PoloDer Persische Reis wird mit Lammstelzen und Saubohnen serviert. Besonders geschätzt wird die knusprige Reisschicht »Tah-dig«, die sich am Topfboden bildet.
-
ErdäpfelgratinKnusprig und würzig: Das Erdäpfelgratin aus dem neuen Kochbuch »Hot Cheese« von Polina Cheznakova eignet sich als Beilage zu Fleischgerichten oder als Hauptspeise.
-
Vierländer EnteWeihnachtsgeflügel ist ein sehr beliebtes Festtagsgericht. Küchenchef Volker Fuhrwerk aus dem Restaurant »1797« serviert dazu Rotkraut, Maroni und Kartoffelknödel.
-
Zweierlei vom StörDer österreichische Koch Gerhard Fuchs bereichert den Festtagstisch mit lauwarmen Filet vom Stör, mit Kaviar, Ei und Topinambur.
-
Tom-Yum-Suppe, Garnelen und TacoDer Taco wird mit Garnelen-Ragout gefüllt und mit frischem Thai-Basilikum garniert. Dazu reicht Chayawee Sutcharitchan Kaffirlimettenhälfte, Garnelen-Kropeck und Tom-Yum-Suppe.
-
Knuspriger Wolfsbarsch, Gurkensalat und ZuckerwatteDer »Ikarus«-Gastkoch Chayawee Sutcharitchan kombiniert weiters ein Chili-Koriander-Yuzu-Dressing und Apfel-Julienne zum Gericht.
-
Hummersalat, rotes Curryeis und LonganSutcharitchan mariniert das Hummerfleisch mit einem Thai-Dressing und serviert dazu Litschischaum.
-
KäsknöpfleDie traditionellen Käsknöpfle sind ein wahrer Genuss: Feine Eierteigware mit Vorarlberger Käse und Röstzwiebeln.
-
Brathendl mit Apfel und RisibisiEin österreichischer Klassiker: Brathendl mit knuspriger Kruste. Dazu gibt es Apfel und Risibisi.
-
Gefüllte KalbsbrustDer ewige Klassiker der österreichischen Sonntagsküche verträgt durchaus einen kreativen Kick. Wir haben die Fülle mit etwas Ochsenmark angereichert.
-
Mit Oliven und Pinienkernen gefüllter SeeteufelDas feste, grätenfreie Fleisch des Seeteufels hat einen feinen Krustentiergeschmack. Oliven und Pinienkerne unterstreichen diesen auf sehr elegante Art!
-
PorchettaDen Lungenbraten mit dem Bauchfleisch umhüllen und mit köstlichen Kräutern würzen: So saftig wie in Italien hat das magerste Stück vom Schwein noch nie geschmeckt.
-
KalbsnierenbratenFür viele Feinschmecker ist der Kalbsnierenbraten die Krönung der Wiener Innereienküche: Die unendlich zarte Niere wird umhüllt vom noch zarteren Fleisch des Rückens gebraten.
-
Rindslungenbraten ColbertZartes Rindsfilet, würzige Sauce – so edel und klassisch gut kann Kohl sein. Macht ein bisschen Arbeit, aber lohnt sich!
-
Rehschulter in Schoko-Chili-SauceEin klassisches Rehragout bekommt durch die Zugabe von Kreuzkümmel und etwas Schokolade plötzlich einen aufregenden Touch. Das Rezept ist von der französischen Sterneküche inspiriert.
-
Rosa gebratener MufflonrückenDas Mufflon wurde einst von adeligen Jägern im Burgenland eingeführt, heute dürfen sich die Feinschmecker über sein herausragend feines und zartes Fleisch freuen.
-
Tacos vom geschmorten FasanFasan hat ein unendlich feines Aroma, aber er ist sprichwörtlich schwierig zu braten. Kenner schwören deshalb auf Schmoren – gerne auch mit exotischen Gewürzen.
-
Frische Pasta mit WildschweinragoutWildschwein entwickelt beim Schmoren geradezu göttliche Aromen. In der Toskana wissen sie das, weshalb das – hier oft sehr günstige – Fleisch dort als rare Delikatesse gehandelt wird.
-
Kimchi-Burger von Rebel MeatDie Komponenten des Burgers sind unter anderem Kimchi, Austernpilze, Gurken, Koriander, Chilischoten und Spicy-Mayo.
-
Roastspitz von der alten Kuh mit Sauce RemouladeEin Rezepttipp von Spitzenkoch Walter Leidenfrost.
-
Wiener Salonbeuschel mit ServiettenknödelnBernhard Stocker vom »Ludwig van« zeigt im Falstaff-Live Cooking, wie man Original Wiener Salonbeuschel mit Serviettenknödeln zubereitet. Hier das Rezept zum Nachkochen:
-
Spaghetti Carbonara mit GuancialeEin Klassiker der italienischen Küche: Daniel Kellner präsentiert uns sein Rezept für cremige Spaghetti Carbonara mit dem luftgetrockneten und ungeräucherten Speck Guanciale.
-
Schulterspitz in Rotweinsauce mit SellerietascherlSepp Schellhorn aus dem »Seehof« in Goldegg ist ein ganz wunderbarer Koch. Sein Schulterspitz betört mit ebenso heimeligen wie raffinierten Aromen.
-
Steckrüben Gnocchi mit Parmesansauce und mariniertem roten ChicoréeSpitzenkoch Thomas Kellermann aus dem Gourmetrestaurant »Dichterstub'n« zeigt im Falstaff-Livestream exklusiv wie man sein leckeres Gnocchi-Rezepte ganz einfach nachkochen kann.
-
Kürbis-FrischkäsetascherlOb gekocht, gebraten oder gebacken – Kürbis schmeckt in vielen Varianten. Chefkoch Thomas Hofer vom »Bergergut« zeigt ein köstliches Kürbis-Rezept, das ganz einfach nach zu kochen ist.
-
Knusprige Gänsekeule mit Laphroaig-Gravy, Rotkraut und ErdäpfelknödelDass Whisky auch hervorragend zu Gansl passt, zeigt uns diese Rezept-Kreation. Als Beilagen können Erdäpfelknödel und Rotkraut serviert werden.
-
Erdäpfelwuzerl mit brauner Butter, Winterheckenzwiebel und hellem MisoKüchenchef des Hotelrestaurants »Das Bootshaus«, Lukas Nagl, zeigt uns in seinem Video wie's geht. Das asiatisch angehauchte Rezept schmeckt übrigens traumhaft!
-
Gebackener und eingelegter Knollensellerie mit süßem ChilidressingDieses Rezept präsentiert die köstliche Knolle gleich in zwei Zubereitungsarten – gebacken und sauer eingelegt –, was für Kontrast in der Konsistenz und geschmackliche Komplexität sorgt.
-
Gefüllte Auberginenröllchen in Curry-Kokos-DalDer indische Frischkäse Panir lässt sich ganz einfach selbst herstellen. Ottolenghi empfiehlt es seinen Lesern – auch weil man sich in der Küche fühlen kann »wie bei einem Chemie-Experiment«.
-
Herrlich zarte Zucchini mit Harissa und ZitroneWenn es nach Ixta und Yotam geht, sollte das Gericht am besten einen Tag vorher zubereitet und bei Zimmertemperatur genossen werden – nur Basilikum kommt in diesem Fall ganz zum Schluss dazu.
-
Rochenflügel mit brauner ButterRochen hat eine wunderbare Konsistenz und ist sehr leicht zuzubereiten, solange man ihn nur an der Gräte brät.
-
Zitronengras-Huhn mit grünem Mango-ErdnusssalatDiese super geschmacksintensiven Stubenküken sind von den Aromen Thailands inspiriert. Wenn das Wetter gut ist, grillen Sie sie über Kohlen, das fügt nicht eine verführerische Rauchnote hinzu!
-
Sri-lankisches ApfelcurryFrucht-Currys sind äußerst beliebt in Sri Lanka. Knackig-frische Äpfel schmecken dabei besonders gut. Probieren Sie es aus und lernen Sie den Apfel von einer ganz neuen Seite kennen!
-
Kalbsleber Berliner ArtWer glaubt, dass die Kombination aus fruchtigen Äpfeln und Kalbsleber nicht einfach himmlisch ist, den belehren wir eines Besseren mit diesem köstlichen Rezept.
-
Steinpilz RisottoEin Pilzrisotto ist ein wunderbares Herbstgericht. Mit frischen Steinpilzen kann es sehr fein sein. Willi Klinger zeigt in einem Video vor, wie's geht.
-
Rehkeule im Ganzen gebraten mit Steinpilzen und RosmarinkartoffelnRehfleisch ist sehr zart. Wir geben ihm einen anfänglichen Hitzeschock und lassen es dann bei niedriger Hitze fertig ziehen, damit es wunderbar rosa und saftig bleibt.
-
Glasierte Kalbshaxe ganz klassisch bayerischKalbshaxen sind dank extra viel Gelatine noch einmal herrlich glibberiger als ihre schweinische Konkurrenz. Im Ganzen gebraten und glasiert werden sie zu einem beeindruckenden Festtagsbraten.
-
In Cola geschmorte TruthahnkeuleDer Truthahn stammt aus Nordamerika, es ist also nur logisch, ihn mit uramerikanischer Würze zu versehen. Die Cola-Sauce klingt zwar ein bisserl arg, das Resultat aber ist auch arg gut!
-
Doppelt gegarte Schweinsfüße »à la Ste Menehould«Dieses urtypisch französische Bistrogericht ist für echte Freunde des Glibbers reserviert. Erst werden die Schweinsfüße mit vielen Gewürzen weichgekocht, dann entbeint und mit frischen Bröseln gegrillt.
-
Im Ofen vergessene Lammkeule mit knusprigen ErdäpfelnEin Rezept, das so gut wie keine Mühe macht, aber schmeckt wie das Paradies!
-
KalbsbutterschnitzelEtwas ganz besonderes aus der Wiener Küche serviert Maria Zarl-Eckel in ihrem Restaurant »Eckel« in Wien: Kalbsbutterschnitzel sind eine wahre Wiener Delikatesse!
-
Lasagne al Radicchio mit Crema di Castagna und SpeckLasagne kann viel mehr sein als ein Vehikel für die Pastasauce vom Vortag. Hier schichten wir Radicchio, Maroni und Speck zu einer süß-bitter-salzigen Version des Klassikers.
-
Maroni-Waldpilztarte mit HaselnüssenWas zur gleichen Zeit reift, harmoniert oft auch geschmacklich hervorragend. Diese Tarte feiert den herbstlichen Reichtum des Waldes – von Maroni über Pilze bis hin zu Haselnüssen.
-
Modernes Krautfleisch à la ToniSpitzenkoch Toni Mörwald zeigt uns vor, wie man sein super Krautfleisch-Rezept im Handumdrehen selbst Zuhause nach kochen kann.
-
Herbst-Burger von Rebel MeatDie Komponenten des Burgers sind unter anderem Hokkaido-Kürbis, Balsamico-Zwiebeln, rote Johannisbeeren, Blutampfer und Preiselbeeren.
-
Linguine al TartufoPasta mit Trüffeln und Eigelb – Ein Klassiker, der einfach zubereitet werden kann.
-
Lasagne mit roter Bete, Spinat und ZiegenkäseNicht nur farblich macht dieses kreative Pasta-Gericht etwas her, auch der Geschmack ist toll.
-
Vollkorn Spaghetti mit Zucchini und KarottenFarbenfrohe Veggie-Pasta, die im Handumdrehen zubereitet ist.
-
Spaghetti mit Basilico Sugo und gebratenem GemüseEinfaches aber umso geschmackvolleres Pasta-Gericht mit Aubergine.
-
Penne Rigate mit Pesto Rustico Pomodori SecchiAußerdem kommen noch gegrillte Aubergine und gewürfelter Käse zur Pasta.
-
Kaninchennierchen mit Polenta-Kohle-NachosNobert Niederkofler serviert die Nierchen auf dem Nacho und nennt die Kreation einen »Bergtapa«.
-
Orecchiette mit Pesto Basilico und Peperoncino, Brokkoli und EndivieDie »Öhrchen«-Nudeln werden mit Gemüse und Bittersalat zubereitet.
-
Vollkorn Spaghetti mit Zitrus PestoVollkorn-Pasta ist reich an Ballaststoffen, für den Frische-Kick sorgt das aromatische Pesto.
-
Farfalle-PastasalatPerfekt fürs Picknick: Der Nudelsalat wird mit Pesto alla Genovese, gebratenem Truthahn und roter Paprika zubereitet.
-
Tiroler Grauvieh vom HolzkohlegrillDer Kräuterpinsel besteht aus den gleichen Gräsern und Kräutern, die die Rinder im Sommer abgeweidet haben.
-
Aal und geräucherte BrüheDie Aalkarkassen werden auf dem Holzkohlegrill angebraten, mit Kiefernrinde geräuchert und zu einer Brühe weiterverarbeitet.
-
Knuspriges Bio-Karpfenfilet im Apfel-KernölsudKombiniert wird das Fischgericht von Transgourmet Vonatur mit Wurzelgemüse und einem Krenschaum.
-
Orecchiette alle Vongole»Öhrchennudeln« mit Meeresfrüchten und Weißwein – ein Rezepttipp direkt aus Venezia.
-
Branzino dell'Adriatico All'Aglio, Olio e PeperoncinoEine Spezialität von der italienischen Adriaküste: Branzinofilets mit Öl und Chili.
-
Paprikahendl mit SichuanpfefferDas herbstliche Wohlfühlessen ist bei uns noch eine Sichuanpfefferspur aufregender – und extra mollig von einem bisserl Miso.
-
Frischlings-RahmbeuscherlEs ist gar nicht so leicht, an Innereien vom Frischling zu kommen – die Jäger behalten sie sich gerne selbst. Reden Sie daher unbedingt mit dem Wildbret-Händler oder Jäger Ihres Vertrauens, bestellen Sie rechtzeitig.
-
Gegrillte Frischlingskotletts im KräutermantelZartes Fleisch verlangt nach zarten Kräutern! Also servieren wir die Koteletts mit dem, was die guten Tiere selbst am liebsten gefuttert haben: frische Kräuter. Wer will, kann noch geröstete Haselnüsse darüber streuen.
-
Pasta con Zucca e SalsicciaSalsiccia, die frische Bratwurst, wird in Italien gerne in Pastasaucen verwendet. Hier vermählen wir die würzige Wurst mit süß-sämigen Kürbis.
-
Gnocchi di Zucca e RicottaDer Ricotta macht diesen kleinen Wonneproppen perfekt samtig-weich, der Kürbis sorgt für Aroma und eine prächtige Farbe. Sparen Sie nicht an der Butter und dem Salbei!
-
RehrückenWildbret mit dreierlei Pfeffer in der Folie gegart, dazu Mirabellenkompott und Kartoffel-Kohl-Püree.
-
Fasanenbrust-TournedosServiert mit Apfel-Kürbis-Chutney und Sauerkraut-Polenta-Gnocchi.
-
Saftgulasch »Chengdu-Wien«Die aromatische Urgewalt eines guten Gulaschs wartet nur darauf, mit etwas Sichuanpfeffer elektrisiert zu werden.
-
Krautrouladen mit SichuanpfefferKraut und Faschiertes sind Standardzutaten in der Küche Sichuans. Wir machen hier einmal kein Stirfry daraus, sondern rollen sie zu klassischen österreichischen Rouladen mit dem gewissen Etwas.
-
Forelle Müllerin mit brauner Sichuanpfeffer-ButterFisch und Sichuanpfeffer vertragen sich immer gut, egal ob chinesisch gewürzt oder klassisch als Müllerin. Besonders gut harmoniert hier der Geschmack des grünen Sichuanpfeffers.
-
Saltimbocca von der FrischlingskeuleDiese herrlich mundgerechten Schnitzerln gehören zum Besten, was die römische Küche zu bieten hat. Im Original vom Kalb – aber vom Frischling sogar noch besser!
-
Lasagne di CinghialeWürziges Ragout, cremige Sauce, zarte Pasta, knusprige Käsekruste, und das alles in einem einzigen Gericht – Lasagne ist und bleibt eines der besten Wohlfühlessen.
-
Quargel | Scholle | KürbisbrotWie man die Käsespezialität Quargel mit modernem Twist zu einem kreativen Gericht machen kann, zeigt dieses Rezept.
-
Buttermilch-Backhendl mit Sumach und Zucchini-TsatsikiWiener Backhendl neu interpretiert: Haya Molcho verleiht dem Traditionsgericht in ihrem neuen Kochbuch »NENI Wien« eine orientalisch-internationale Note.
-
Eiernockerl mit BlattsalatRezepttipp aus dem legendären Wiener Café Korb, erschienen im Kochbuch »Wien by NENI«.
-
Fasan, grüner Apfel und SonnenblumenwurzelElement Erde: Die in Salzlake eingelegten Fasanenbrüste werden im Wasserbad gegart. Dazu gibt es Sonnenblumenwurzeln, Jus und Creme vom grünen Apfel und der Wurzel.
-
Fermentierte Pastinake, Schlehe und karamellisierter SenfDie fermentierte Pastinake trifft in Heiko Antoniewiczs Rezept auf Holzkohlesenf, Schlehen-Ketchup, Fond und karamellisierten Senf.
-
Runkelrübe, Vogelmiere und KarottendashiHeiko Antoniewicz kombiniert Runkelrüben und Püree aus der Rübe mit Vogelmieren-Sauerrahm und Karottendashi mit Haselnussöl.
-
Kürbis-Gnocchi mit PilzenDie selbst gemachten Gnocchi werden mit den gesammelten Schätzen aus dem Wald kombiniert.
-
Octopus à la PlanchaEin etwas aufwändigeres, dafür aber sehr leckeres Seafood vom Grill – Rezepttipp von Yulia Haybäck.
-
Rosa Brustkern vom KalbConstantin Fischer kombiniert die Spezialität mit Kartoffeln, Chorizo und frischen Steinpilzen.
-
Roastbeef mit marinierten ZwetschgenDas Rezept stammt vom Falstaff Young Talents Cup-Sieger 2016 Hermann Retzer. Das Gericht wird mit Selleriepüree komplettiert.
-
Waldviertler Erdäpfel-MohnnudelnTV-Kochshow-Teilnehmer und »Foggy Mix«-Inhaber Bernhard Zimmerl kombiniert seine Mohnnudeln mit Tonkabohne und Salbei.
-
Faschierte Hörnchen mit JägersalatDer aus der Fernsehsendung »Koch mit! Oliver« bekannte Oliver Hoffinger bereitete das Rezept im Rahmen der SOS-Kochaktion zu.
-
Burger mit Sauerkraut & RibiselPikant trifft fruchtig – bei dieser kreativen Burger-Variante von Constantin Fischer.
-
Linguine al Pesto GenoveseWir alle lieben Mammas Gerichte: Severin Corti serviert Linguine mit Basilikumpesto, Erdäpfel und Fisolen. Parmesan darf natürlich nicht fehlen!
-
Spaghetti All'asticeDer Küchenchef Davide Terraneo vom Zürcher »Conti« bereitet seine Spaghetti mit viel Leidenschaft und frischem Hummer zu.
-
Saint PierreChefkoch Dirk Luther der »Meiereri Dirk Luther« wartet im »Vitalhotel Alter Meiereihof« mit klassischer französischer Küche auf. Den Saint Pierre serviert er mit Tomatenjus und Fenchel.
-
Burger mit Tomaten-KirschsauceBei dieser Burger-Variante sind nicht nur die Brötchen selbst gebacken, mit der Sauce wird ein frisch-fruchtiger Akzent gesetzt.
-
Schwammerl mit HerzConstantin Fischer kombiniert Rienderherz mit Eierschwammerl, Sellerie und Tomate. Knusprige Akzente setzt er mit Süßkartoffelchips.
-
San Pietro Dal MareBig Mamma serviert den Petersfisch im Salz, der sich ausgezeichnet als Speisefisch eignet und sehr vielseitig in der Verarbeitung ist.
-
Trofie mit PestoDie italienische Pasta wird klassisch mit Pesto angerichtet. Big Mamma serviert Trofie außerdem mit Erdäpfel, Fisolen und Burrata.
-
Lob'star PastaBig Mamma serviert Linguine mit Hummer. Die Krustentiere sorgen für einen intensiven Geschmack in der Bisque.
-
Pizza mit Faschiertem und BergkäseDas wohl beliebteste italienische Rezept neu interpretiert: Constantin Fischer bereitet Pizza mit Faschiertem, Tomaten und würzigen Bergkäse zu.
-
Pasta mit Huhn und TomateDen beliebten Italo-Klassiker Piccata Milanese interpretiert Constantin Fischer mit selbst gemachter Pasta und aromatischer Tomatensauce.
-
Im Ganzen gegrillter SellerieDie Sellerieknolle ist aus der österreichischen Küche nicht wegzudenken. Hier wird sie als Hauptgang vom Grill inszeniert und mit medterranen Aromen aufgeladen.
-
Bretonischer Hummer mit feinen Safrannudeln & ErbsencremeRichard Brunnauers Küche ist eine Qualitätskonstante in Salzburg und das merkt man bei all seinen Gerichten, die eine feine Komposition von regionalen Zutaten und Welt-Geschmäckern sind.
-
Krustenbraten mit Steinpilzen und EiConstantin Fischer zaubert einen knusprigen Braten vom Schweinebauch aus dem Ofen. Dazu gibt es außerdem frischen Linsensalat und Guacamole.
-
Rindernacken mit Dinkel und marinierter TomateDas zarte Rindleisch wird von einer frischen Salsa, Pilzen und Dinkel begleitet.
-
Steak von der Ananas-FleischparadeiserGeheimtipp aus der Vestibül Gemüseküche von „Chef des Légumes“ Christian Domschitz: Ananas-Fleischparadeiser von Seewinkler Sonnengemüse!
-
Ilses OfenbratlRichtig steirisch: Ilse Blachfellner-Mohri, Küchenchefin und Wirtin im »Gasthof Eberhard«, serviert knusprig-zarten Schweinsbraten.
-
Spaghetti mit ThunfischSpagehtti al tonno: Willi Klinger zeigt uns wie mit Tricks und viel Liebe aus dem banalen Rezept ein anspruchsvolles Gericht wird.
-
GamspasteteMeredith Erickson – Autoirn des »Alpen Kochbuchs« – liebt die alpine Küche und zeigt, wie man Gams richtig schmackhaft zubereitet.
-
Rindsrouladen nach Omas RezeptManuel Höfer-Schwarze kombiniert die Rindsroualden mit Kartoffelpüree und glacierten Baby-Karotten.
-
Confierter Saibling mit Pimientos de PadrónZum feinen Fisch gibt’s neben den würzigen Schoten auch noch Kürbis-Stampf und Pilze.
-
Pissaladière aus der ProvenceAuch in der Provence wissen die Leute, wie sich aus billigsten Zutaten große Delikatessen formen lassen. Bei der Pissaladière sind es ganz einfach Zwiebeln, die zur großen Köstlichkeit werden.
-
Tortilla de AcelgaEier und Gemüse aus dem Garten – mehr brauchen die Spanier nicht, um eine Delikatesse zu kreieren. Oh ja, doch: Ohne Olivenöl geht nämlich gar nichts!
-
Tomaten-Tarte-TatinDie französische Tarte Tatin ist ein raffiniertes Rezept, das im Original mit Äpfeln funktioniert. Die Variante mit vollreifen Tomaten ist aber mindestens so gut!
-
Steinpilztarte nach Michel BrasDer französische Sternekoch Michel Bras ist unter Köchen auf der ganzen Welt eine Legende. Seine Steinpilztarte ist einfach himmlisch.
-
Steinbutt mit PilzsauceEin schnelles Fischgericht, das durch Kapuziner-Kresse optisch und aromatisch den letzten Schliff bekommt.
-
Zander mit Fichtenwipfeln, Rotkraut und grünen MandelnAndreas Döllerer zaubert in seinem »Genießrestaurant Döllerer« in Golling gerne Zander mit alpinem Touch auf den Tisch!
-
Spicy Rinderfilet mit Spargel und asiatischem TouchMit Noten aus Jalapeños, süßer Paprika und Kobebenpfeffer macht das NOAN Aromaöl Spice dieses Gericht zu einem aufregenden Abenteuer und heizt uns so richtig ein.
-
Rothirsch mit Petersilienwurzel, Kohl und OchsenfettStarkoch Erik Wendt aus dem Restaurant »Gams & Gloria« in Schwangau paart Hirsch gekonnt zu traditionellen Kräutern und Wurzeln der Alpen.
-
Cheesey-Steak-Hamburger mit Cowboy-Beans, Chorizo, Rotkohl und RucolaBurger-Variation, bei der einem das Wasser im Mund zusammenläuft.
-
Huchen mit frischen Gartenkräutern und SafranrisottoMax Stiegl vom burgenländischen Spitzenrestaurant »Gut Purbach« würzt dieses traditionell-österreichische Fischgericht mit Sojasauce.
-
Steirisches Schöpsernes mit Kikkoman Ponzu ZitroneSpitzenkoch Christian Petz verfeinert den Klassiker der österreichischen Küche mit Sojasauce und Ponzu Zitrone aus dem Hause Kikkoman.
-
Saure Hühnermägen mit Holunder und LorbeerHühnermägen – sie haben ein sehr intensives Aroma und eine wunderbare Textur. Das Rezept stammt von Benjamin Maerz, einem großen Befürworter der Verarbeitung von Innereien.
-
Kalbsmilke mit Alblinsen und PilzenBeim Rezept von Benjamin Maerz steht das Konzept »Nose-to-tail« im Vordergrund.
-
Kalbsniere in Gin mit Karotte und MorchelnEin kreatives Innereien-Gericht, das außerdem von Bulgur und Pesto aus Karottengrün begleitet wird.
-
Gegrilltes Honig Senf Hendl auf buntem SalatEin leichtes, erdrischendes Grillgericht, das auch mit anderem Geflügel zubereitet werden kann.
-
Filet-BurgerAn diesem Burger ist alles selbst gemacht: Das schwarze Brötchen und auch die Chips.
-
Scholle mit Spargel und SellerieDer Fisch wird paniert und auf einem knackigen Salatbett angerichtet.
-
Forelle mit RollgersteDie Rollgerste wird mit Sepia schwarz gefärbt, außerdem gibt es zum Fisch Mangold und Rote Rübe.
-
Erdäpfelgermknödel mit Enteninnereien und brauner MohnbutterDim Sum sind weltweit beliebt, im Salzkammergut gibt es sie schon lange: als Germknödel, süß wie pikant gefüllt.
-
Hechtbratl mit 7-Kräuter-Spinat und DirndlnDie traditionelle 7- oder 9-Kräuter-Suppe im Frühling kommt hier als Spinat mit mehr Textur auf den Teller.
-
Ofen-Forelle mit grünem Spargel, Erdbeergelee und KaviarConstantin Fischer lässt die kurz angebratene Forelle im Ofen nachziehen und serviert sie mit einem Gelee aus frischen Erdbeeren.
-
Erdäpfelrisotto mit Zucchini und WiesenkräuternSpitzenkoch Lukas Nagl hat dieses Gericht kreiert – feat. Zucchini aus der Landwirtschaft von Schauspieler Tobias Moretti.
-
Pasta Monte OmesioJulia und Tobias Morettis Familien-Pasta-Rezept versprüht Italien-Feeling pur.
-
Oktopus mit Spargel und TomateAußerdem kombiniert Constantin Fischer bei dieser Kreation Kartoffeln und eine selbst gemachte Rhabarber-Mayonnaise.
-
Filetspitzen mit Spargel und EiDas Fleisch wird mit aromatischer Chorizo kombiniert, dazu gibt es weßen Spargel und pikante Muffins.
-
Polenta mit pochiertem Ei & Ruculabutter»Tian«-Chef Paul Ivićs zaubert herrlich leichte vegetarische Sommerrezepte.
-
Ziegenfrischkäse-Tarte mit Wildkräutern»Tian«-Chef Paul Ivićs ist für seine frischen und leichten vegetarischen Gerichte bekannt.
-
Kräuterfocaccia mit BirnenDie sommerliche Tarte von »Tian«-Chef Paul Ivićs eignet sich hervorragend als Snack, oder mit Kirschtomaten aus dem Ofen als Hauptgericht.
-
Ravioli mit Frischkäse & Salbeibutter»Tian«-Chef Paul Ivićs beweist mit seinen Sommerrezepten wie herrlich kreativ und genussvoll vegetarische Küche doch sein kann.
-
Taunusforelle | grüner Spargelsalat | Sonnenblumenkerne | koreanische ChiliFisch und Spargel sind ein tolles Paar – und kommen auch bei Anton de Bruyn aus dem »Emma Metzler« in Frankfurt gerne auf den Tisch.
-
Curry von der KitzschulterZiege ist vor allem im Norden Indiens ein überaus beliebtes Fleisch. Wer einmal dieses himmlisch zarte Kitz-Curry probiert hat, versteht, warum.
-
Maischolle MüllerinBei flotter Hitze und reichlich Butterschmalz werden die Flossen unseres Fischklassikers zu knusprigen Chips zum Knabbern.
-
Gebratene Maischolle aus der PfanneDer Klassiker der Nordseeküste wird mit den knackig-süßen Krabben und Kräutern zum perfekten Hauptgericht.
-
Maischolle in Acqua PazzaIm Acqua pazza, »verrücktes Wasser« werden ganze Fische unerreicht saftig und sanft würzig. Das liegt auch daran, dass die Nage nur Wein enthält!
-
Gartenkräuter-Couscous mit Brennessel-Kohlrabi und Pfeffer-LachsforelleEin perfektes Frühlingsgericht mit Kräutern aus dem eigenen Garten: Rudi Obauer zaubert uns ein gesundes Hauptgericht aus Gemüse und Lachs.
-
Skirt-Steak mit Morcheln und SpargelAußerdem kombiniert Constantin Fischer zu Fleisch, Pilzen und Gemüse eine fruchtige Sauce, Rollgerste und gebratene Jungzwiebel.
-
Kalbsmedaillons mit MorchelnSpitzenkoch Willi Klinger serviert die Kalbsmedaillons in einer raffinierten Morchelrahmsauce. Dazu gibt es feine Bandnudeln.
-
Schweineschwanzerl in Schrimpskruste mit ChicoréeAußergewöhnlich und abgefahren: Rezepttipp aus der Londoner Kult-Grillbude »Black Axe Mangal« und dem gleichnamigen Kochbuch.
-
Pasta mit dreierlei MuschelnDer herrliche Saft, den Muscheln beim Kochen lassen, ist mindestens so gut wie ihr Fleisch. Um keinen Tropfen zu verschwenden, verkochen wir ihn zu einer sämigen Sauce für Pasta.
-
Confierter Saibling mit Risotto und SpargelWährend der Fisch in verschiedenen Ölen gar zieht wird das cremige Risotto zubereitet. Das Gemüse wird im Backpapierpäckchen zubereitet.
-
Muscheln Thai-StyleEines der vielen tollen Dinge an Muscheln ist, dass sie mit so vielen Geschmäckern so wunderbar harmonieren – etwa mit Kokosmilch und Koriander.
-
Ente mit Spargel und GrünkohlWährend die Entenbrüste im Ofen zart rosa garen wird auch noch eine selbst gemachte Mayonnaise zubereitet.
-
Gebackene GrammelknödelSpitzenkoch Gerhard Fuchs zeigt uns eines seiner Lieblingsrezepte, auch für schwierige Zeiten: Zum österreichischen Knödel gibt es Rahmsauerkraut und Kernöl.
-
Kartoffel-Blutwurst-GröstlDer ausgezeichnete Küchenchef Markus Furtner vom Zürcher Restaurant »Didi's Frieden« serviert ein herzhaftes Gröstl aus Blutwurst mit grünem Spargel und Bio-Spiegelei.
-
Rinderfilet mit rotem Curry und BasmatireisDer junge Spitzenkoch Tobias Funke kombiniert für dieses Gericht feines Fleisch mit roter Thai-Curry-Sauce.
-
Knusprig gebratene Scholle mit Ingwer und FrühlingszwiebelDie Scholle gibt's nur einmal im Jahr so saftig und fleischig: Die knusprige Maischolle wird in dem Rezept mit würziger Sauce, Ingwer und Frühlingszwiebel serviert.
-
Roter Radicchio vom GrillDas entgiftende Zichoriengewächs Radicchio wird mit Burrata, roter Rübe und Walnüssen serviert: schmeckt fantastisch!
-
Saibling in RieslingWilli Klinger kredenzt ein Gericht vom italienischen Meisterkoch Gualtiero Marchesi: Saibling in Riesling. Dazu serviert er Tagliatelle aus dem Piemont.
-
Spargel mit Morcheln & BrennnesselnSpargel, Morcheln und frische Brennnesseln: Mehr Frühling geht eigentlich nicht. Der zart krautige Geschmack der Brennnessel harmoniert ganz wunderbar mit dem Spargel. Und frische Morcheln machen mit ihrem Wohlgeschmack sowieso alles noch einmal besser. Achtung: Morcheln unbedingt gut braten, roh sind sie giftig!
-
Brennnessel-Risotto mit Spargel und WiesenkräuternZu dem Frühlings-Risotto kombiniert Constantin Fischer Filet vom Iberico-Schwein, das mit Whiskey und Sojasauce langsam im Ofen gegart wird.
-
Weißer Spargel | cremige Polenta | Brennnessel-Salat | JohannisholzvinaigretteAnton de Bruyn aus dem »Emma Metzler« in Frankfurt serviert ein saisonales Frühlingsgericht mit Spargel aus Bürstadt.
-
Kartoffelsterz mit Bohnen und BirneEinfach gute Küche – Rezepttipp aus dem Kochbuch »Das Glück der einfachen Küche«.
-
Wiener Schnitzel vom MilchkalbZum Klassiker der österreichischen Küche serviert Toni Mörwald einen Erdäpfelsalat und Schnittlauch.
-
Moules fritesFür Tim Raue ein klassisches Bistrogericht mit Wohlfühlfaktor: frische Miesmuscheln mit selbst gemachten Pommes.
-
Paprikaschnitzel vom MilchkalbHedi Klingers Originalrezept für einen echten Gasthof Klinger-Klassiker, die Edelversion eines Allerweltsgerichts. Wer einmal diese Sauce gekostet hat, kommt nicht mehr davon los.
-
Minichmayr’s ErdäpfelnudelnDer österreichische Klassiker lässt sich einfach zubereiten. Das Team vom »Hotel Minichmayr« in Steyr zeigt, wie vielfältig die köstlichen Erdäpfelnudeln sind.
-
Zander mit mediterranem GemüseNeben der aromatischen Tomatensauce serviert Constantin Fischer einen Dipp mit Brunnenkresse zum Fisch.
-
Blutwurstdalken mit KrautsalatKüchenchef Robert Letz serviert Blutwurstdalken mit Krautsalat.
-
Rindsrouladen mit SojasauceJulian Kutos verrät wie die Rindsrouladen mit Rotwein und Sojasauce einfach gelingen.
-
Kalbsbutterschnitzel mit RahmkohlrabiDas Kalbsbutterschnitzel ist etwas Besonderes der Wiener Küche. Heidi Neuländtner-Ratzinger serviert es mit Rahmkohlrabi.
-
Wagramer Lachsforellenfilet im BlätterteigDer Spitzenkoch Toni Mörwald kocht Wagramer Lachsforellenfilet im Blätterteig, serviert mit grünem Spargel und Veltliner-Schnittlauch-Sauce.
-
Wan Tan & Frühlingskräuter-CurryFrühlingsküche mit Asia-Touch serviert und Constantin Fischer mit dieser Kreation.
-
Maccheroni mit KalbsniereFür das aromatische Sugo wird neben den Innereien auch würzige Chorizo verarbeitet.
-
Spargel mit Orangen-HollandaiseFruchtige Interpretation des Frühlingsklassikers.
-
Pasta mit Bärlauch-Stroh-PestoDer aromatische Frühlingsbote wird mit Rum verfeinert und passt als Pesto zu vielen Pasta-Gerichten.
-
Gegrillte Garnelen mit Chili-MayonnaiseDie Meeresfrüchte werden in STROH Rum mariniert und erhalten dadurch ein besonderes Aroma.
-
Filetto di Tonno al PepeEin Rezept aus dem «Restaurant Gerberstube» in Schaffhausen: Thunfischfilet mit Pfefferkruste und Blattspinat.
-
Black Cod & Black Tiger GarnelenSchmeckt nach Meer und Urlaub: Constantin Fischer kombiniert Fisch und Meeresfrüchte.
-
Reisfleisch mit ErbsenSaftig, würzig, zum Eingraben gut: Reisfleisch geht immer, am allerbesten aber ist es, wenn wir ein richtiges Wohlfühlessen brauchen. Erbsen sorgen für etwas frühlingshafte Frische.
-
Linsen mit SelchripperlDas Selchen mag erfunden worden sein, um Fleisch länger haltbar zu machen: Mittlerweile aber machen wir es vor allem, weil es so umwerfend gut schmeckt.
-
Topfenhaluschka mit SpeckTopfenhaluschka sind so etwas wie die besseren Schinkenfleckerl: zart rauchig vom Speck, herrlich sauer vom Rahm und Topfen!
-
Kaspressknödel mit EndiviensalatSie werden gar nicht aufhören wollen, diese würzig-käsig-knusprigen Wonneproppen in sich hineinzuschaufeln!
-
BohnenstrudelWas das Schnitzel für Wien ist, ist der Bohnenstrudel fürs Burgenland. Wir frittieren unseren gern, er kann aber auch vorsichtig in siedendem Wasser gegart werden.
-
Omelett mit Linsen und frischen KräuternSo französisch elegant können Hülsenfrüchte sein! Etwas frisch gerissener Kren gibt Geschmack und einen heimischen Touch.
-
Gefüllter Paprika mit KartoffelnDie vegetarische Variante dieses österreichischen Klassikers schmeckt mindestens so gut, wenn nicht noch besser als das fleischige Original.
-
Tegernseer Saibling | Pinienkernbutter | glacierter Spargel | Zitronen-HollandaiseDer Sternekoch vom Tegernsee zelebriert die Spargelsaison mit einem frischen Saibling.
-
Walisisches Lammfilet | gebackene Kartoffeln | Kräuterjoghurt | Salat | TomatensalsaJulia Komp liebt ferne Länder und deren Gewürze, das zeigt auch ihr Lieblingsgericht. Dazu gibt es gebackene Kartoffeln und einen Kräuterjoghurt wie bei Mama.
-
Mariniertes Huhn mit Rollgerste und LöwenzahnAuch Brennnesseln und Karfiol werden für diese frühlingshafte Kreation von Constantin Fischer verarbeitet.
-
Zahn um Zahn: Denti di drago con spezzatino e piselliDie handgemachte Pasta wird mit geschmorten Rindfleischstreifen und Erbsen serviert. Rezept aus dem Buch »a mano« von Claudio Del Principe.
-
Schwarze Tortelli mit OktopusDie handgemachte Pasta wird mit Sepia gefärbt – Rezept aus dem Buch »a mano« von Claudio Del Principe.
-
Geschmortes LammhaxerlDas feine Fleisch serviert Spitzenkoch Andreas Döllerer mit confierten Tomaten und Rosmarinkartoffeln.
-
Lammsattel mit Brokkoli und Buddhas Hand ZitroneFür Spitzenkoch Andreas Döllerer zählt Lammfleisch von Tieren aus alpiner Aufzucht zu den wichtigsten Zutaten seiner Küche. Hier verrät er uns eines seiner Rezepte.
-
Tonis ZwiebelrostbratenServiert mit Braterdäpfeln, Brokkoli und grünem Salat verrät Toni Mörwald eines seiner Lieblingsrezepte aus der Kindheit.
-
Gefüllte Paprika mit Erdäpfelpüree und ParadeisersauceHubert Wallner vom Sternerestaurant »See Restaurant Saag« kocht einen Klassiker, der immer und jeden schmeckt.
-
Kässpätzle mit buntem Salat»Monsieur Comté« Reinhold Schuster bereitet die Kässpätzle natürlich mit dem französischen Bergkäse Comté zu.
-
Farfalle mit WiesenkräuternDie selbst gemachte Pasta aus Dinkelmehl kombiniert Constantin Fischer mit frischen Frühlingsboten.
-
Osterschinken im BrotteigJulian Kutos macht den Klassiker fürs gelungene Osterfrühstück.
-
Knuspriger Karfiol mit scharfer TomatensauceWie das auch als Gobi Manchurian bekannte Gericht aus der indischen Küche gelingt, verrät Julian Kutos.
-
Konserven-Küche: Veggie-Gulasch mit BärlauchWas man mit Dosen-Zutaten Feines zaubern kann, zeigt Constantin Fischer mit diesem Rezept.
-
Grünkohl-Auflauf mit BärlauchEin schnelles vegetarisches Gericht, das mit geschmorten Cocktail-Tomaten verfeinert wird.
-
Perlhuhn | Kaffee | Orange | Karfiol | Zwiebel | QuinoaWie gut Geflügel und Kaffee harmonieren, zeigt Spitzenkoch Josef Steffner vom »Mesnerhaus« mit diesem Rezept.
-
Jakobsmuschel mit Drachenkopf und ForelleDie Muscheln kombiniert Constantin Fischer mit kurz gebratenem Fisch, für fruchtige Frische sorgt eine Sauce aus Gurke und Kiwi und perfektioniert wird das Gericht mit Forellenkaviar.
-
Rehrücken mit Portwein und PastinakeFür die Nespresso Gourmet Weeks 2020 hat sich der Tiroler Spitzenkoch Martin Sieberer dieses Wildgericht einfallen lassen.
-
ErdäpfelpufferJulian Kutos kocht traditionelle Erdäpfelpuffer und serviert dazu Sauerrahm-Sauce und Speck-Kraut.
-
Black Double Cheese BurgerDie schwarzen Burger-Brötchen werden mit Sepia-Tinte gefärbt, außerdem kommen Mangold und selbst gemachter Apfelsenf dazu. Als Beilage gibt’s Süßkartoffelchips.
-
Cannelloni mit Blut- & LeberwurstDie Pasta wird deftig gefüllt, im Ofen gratiniert und auf Spinatcreme serviert.
-
Gebackene Süßkartoffel mit ShittycarrotsZur gebackenen Süßkartoffel mit Shittycarrots serviert Maria Groß Erbsenschoten und Rollgerste.
-
Entrecôte mit KarottenzwiebelstampfMaria Groß zeigt, wie sie Entrecôte mit Karottenzwiebelstampf und Rote Beete Couscous zubereitet.
-
Spring-BurgerConstantin Fischer läutet mit dieser Burger-Kreation den Frühling ein – und alles, vom Bun bis zum Birnensenf ist selbst gemacht.
-
Dal-TadkaDas Rezept für den indischen Linsen-Eintopf stammt aus dem Buch »Karma Food« von Simone und Adi Raihmann.
-
Iberico-Filet mit Zwiebel & PaprikaDas Fleisch von der spanischen Schweinerasse wird mit Balsamico-Zwiebeln und gebratenem Paprika serviert.
-
Rindernacken mit FrühlingskräuternDie ersten Frühlingsboten werden mit gereiftem Rind, Bulgur und Roten Rüben kombiniert.
-
St. Pierre mit Linsen, Zwiebel & PilzenDen Petersfisch kombiniert Constantin Fischer mit Balsamico-Zwiebeln, aromatischen Linsen und Kräuterseitlingen.
-
Feigen-Ziegenkäse-Tarte mit Rosmarin und HonigDer französische Kuchen ist sehr vielseitig und kann sowohl süß als auch herzhaft belegt werden. Beispielsweise können dafür Früchte, Gemüse, Fleisch oder Fisch verwendet werden.
-
»Alpen treffen Me(e)hr«-BrotBelegtes Brot Deluxe: Mit Calamaretti aus dem Ofen, Spinat, Kohl, Kräutern und Avocado-Dipp.
-
Reistopf mit MiesmuschelnZu diesem Gericht ließ sich Constantin Fischer von der spanischen Paella inspirieren.
-
Schweinenacken mit Bärlauch und KohlDen ersten Bärlauch der Saison verarbeitet Constantin Fischer in diesem Rezept. Dazu gibt’s ein fruchtiges Mango-Chutney.
-
Huftsteak mit Romanesco und Pimientos de PadrónWährend das Fleisch im Ofen langsam gart, werden die Pimientos de Padrón geräuchert und zu einer Salsa verarbeitet.
-
Cacio e Pepe Macaroni and CheeseWolfgang Puck serviert dieses Gericht bei der Oscars-Verleihung 2020.
-
GemüselasagneLow Carb und vegetarisch: Constantin Fischer schichtet verschiedenste Gemüsesorten und Kichererbsen gemeinsam mit Feta und Tomatensauce.
-
»Herzhaftes« RotkrautZum geschmorten Rinderherz werden weiße Polenta und Rotkraut kombiniert. Außerdem gibt es dazu eine Apfel-Senfsauce und Kräutergelee.
-
Hüfte vom Kalb mit Schwarzwurzeln und ParmesanDie Schwarzwurzeln werden zum Salat verarbeitet, dazu gibt’s aromatisches Pesto und Parmesan-Cracker.
-
Tomaten-Bohnengemüse mit Chorizo und GarnelenDie würzige Eintopf-Variation wird mit spanischer Paprika-Wurst und Meeresfrüchten zubereitet.
-
Hirschkalbsmedaillons mit SteinpilzkrusteDie Hirschkalbmedaillons mit Steinpilzkruste werden in einer Rotweinsauce serviert.
-
Rehbock mit Gniff-Karotte, schwarzer Nuss und StachelbeereDer gebratene Rehbock wird mit Natursaft, Karotten-Chicorée-Gemüse und Karotten-Creme serviert.
-
Rosa gebratener RindernackenZum Fleisch werden Chips von der gelben Rübe, Balsamico-Zwiebeln, Pilze und Radicchio Treviso kombiniert.
-
Spider-Steak mit Mostsauce und Roten-Rüben-RavioliDieser Cut gilt als besonders aromatisch und kraftvoll – Rezepttipp von Christof Widakovich aus dem Kochbuch »medium rare«.
-
Ribeyesteak mit TrüffelgnocchiDas feine Steak wird von »veredelten«, selbst gemachten Gnocchi begleitet, die man auch ganz ohne Fleisch als Hauptspeise genießen kann.
-
Mangoldrolle mit GarnelenDie Meeresfrüchte packt Constantin Fischer in eine Rolle aus buntem Mangold. Dazu gibt's ein Wachtelspiegelei.
-
Ente mit Fenchel und Shiitake-PilzenFür das besondere Etwas sorgen bei diesem Gericht Chips aus frittierten Mandelschalen und Kohlrabischaum.
-
Gamsrücken mit Apfelmus-KrenZu dem zart gebratenen Gamsrücken mit Apfelmus-Kren empfiehlt Constantin Fischer Speckfisolen und Püree.
-
Ananas-Curry mit GarnelenWürzig-exotisch geht's bei Constantin Fischer mit dieser Kreation zu.
-
Flank Steak vom KalbZum im Butter gebratenen Flank Steak serviert Constantin Fischer Gemüsevariationen von roter Rübe, Chicoree und Grünkohl.
-
Rehragout mit handgeschabten SpätzleDieses Wildgericht lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt besonders gut an kalten Wintertagen.
-
Prosecco-marinierte Truthahnbrust mit Rosenkohl und SpeckDas Rezept für diesen festlichen Weihnachtsbraten stammt von der Bestseller-Autorin Donna Hay.
-
Schwarzwurzel-Gratin mit VanilleDas Gratin aus Schwarzwurzeln und Kartoffeln wird mit Parmesan überbacken. Vanillebutter sorgt für Aroma.
-
Rehrücken mit pikanter Heidelbeer-SalsaDieser kurz gebratene Rehrücken wird mit einer fruchtigen Salsa aus Beeren, Senf und Portwein serviert.
-
Ayam Rica RicaNord-Sulawesi in Indonesien war einst ein wichtiges Zentrum des Gewürzanbaus und ist vornehmlich christlich – zu Weihnachten wird gern dieser scharfe Hühnereintopf serviert.
-
Drachenkopf mit Dinkel und SpinatWährend der aromatisch mit Zitrus marinierte Fisch im Ofen gart, bereitet Constantin Fischer die Beilagen vor.
-
Steinbutt mit Basilikum-JusDer Plattfisch wird im Ganzen gegart und mit kleinen Karotten und Ziest kombiniert.
-
Prawns on the BarbieWeihnachten in Australien ist eine große Grillparty. Garnelen dürfen dabei niemals fehlen.
-
Glazed GammonSüdafrikaner lieben einen großen Weihnachtsbraten. Neben dem klassischen Truthahn kommt hier auch oft ein gekochter Schinken auf den Tisch.
-
Carne AsadaCarne Asada heißt schlicht »gegrilltes Fleisch« und ist so etwas wie das Nationalheiligtum Argentiniens. Ganz besonders zu Weihnachten wird Fleisch gerne über den Flammen gegart.
-
Gekochtes Rindfleisch mit Avocado-MayonnaiseZum Tafelspitz serviert Constantin Fischer eine hausgemachte Avocado-Mayonnaise und Spinat als Beilage.
-
Wachtel mit Zwetschgen und SellerieAlle Jahre wieder landen schmackhafte Gerichte auf dem Weihnachtstisch. Wie wäre es dieses Jahr mit dem Rezept von Silvio Germann aus dem »Igniv«?
-
Kapaun in der BlaseServieren Sie dieses Jahr etwas ganz Besonderes zu Weihnachten: Kapaun in der Blase von Max Stiegl vom »Gut Purbach«.
-
Croustade de CanardSeverin Corti zeigt, wie man die Reste vom weihnachtlichen Festmahl auf ungewöhnliche Art und Weise verwertet.
-
Beiried mit Apfel und RettichWährend das Fleisch im Ofen gar zieht, bereitet Constantin Fischer einen Apfel-Rettich-Salat zu. Für den Farbklecks sorgt ein Rucola-Pesto.
-
Ente mit Traubenmost, Bergpfeffersauce und Granatapfel-ApfelkompottHeinz Otto Wehmann aus dem »Landhaus Scherrer« zaubert zu Weihnachten eine krosse Ente mit süßen Beilagen auf den Tisch.
-
Confierte GänsebrustWas kommt bei Ihnen zu Weihnachten auf den Tisch? Gerhard Wieser aus der »Trenkerstube« serviert Gänsebrust mit Shiitakepilzen und Geflügelbouillon.
-
Ente mit Kartoffel-SemmelknödelDie Ente wird in Rotwein und Zirbenschnaps saftig gegart, als Beilage serviert Constantin Fischer Knödel mit Tonkabohne.
-
Waller mit Wurzelgemüse und Gurken-Basilikum JusDer Fisch gart gemeinsam mit dem Gemüse in aromatischem Sud im Ofen, dazu serviert Constantin Fischer Buchweizen und Couscous.
-
Reis-Pfifferlinge-BratenDieser vegetarische Braten ist ein richtiger Hingucker und eine willkommene fleischlose Abwechslung.
-
Braten von Forelle und KartoffelnBei diesem innovativen Baten wird die luftige Kartoffelmasse auf den Fisch dressiert.
-
Kalbsnuss mit Äpfeln und KastanienDer Braten wird mit einer Masse aus Äpfeln und Maroni gefüllt und erhält so eine saftig-süße Note.
-
Beiried auf Grünkohl-Risotto und PilzenBesonders farbenfroh präsentiert sich diese aromatische Kreation von Constantin Fischer. Schmeckt gut und macht gute Laune!
-
Beschwipster KalbsbratenDas Fleisch bekommt durch Zirbenschnaps sein besonderes Aroma, als Beilagen kommen Rotkraut und Pilze auf den Teller.
-
Würzig-scharfer FischeintopfMiesmuscheln und Fisch werden mit Bohnen und Gewürzen zu einem pikanten Eintopf verkocht. Griechisches Joghurt verfeinert das Gericht.
-
Onsen-Eier mit NudelnIn Japan werden die Eier in heißen Quellen gagart, in unseren Breiten bereitet man sie mittels Sous-vide-Methode bzw. im Backofen zu.
-
One-Pot-PastaEin Rezept für Tage, an denen sich die Lust zu kochen in Grenzen hält. Risoni Nudeln und Gemüse wandern zusammen in den Topf – und fertig!
-
Mangalitza-Schweinebauch mit RahmknödelZu dem von Max Stiegl im dunklen Bier geschmorten Schweinebauch werden am besten Bio-Karotten der Sorte »Purple Haze« serviert.
-
Zander mit KrautfleckerlJosef Roiss aus dem Restaurant »Dankbarkeit« teilt sein Rezept für Krautfleckerl mit cremiger Obers-Sauce. Wir sagen »Danke«!
-
Geschmorte, gebratene Gänsekeule mit ObstSpitzenkoch Jürgen Csencsits serviert die angebratene und anschließend im Ofen geschmorte Gänsekeule mit Rotkraut und Obst.
-
Pilzrolle mit Garnelen und KrautDie Blätterteigrolle füllt Constantin Fischer mit einer Masse aus getrockneten Pilzen, Rotkrautsalat und Gewürz-Garnelen komplettieren das Gericht.
-
Huhn und PfefferDer Küchenchef des italienischen »Krèsios« Giuseppe Iannotti kreierte ein auf den »Krug Rosé« abgestimmtes Gericht.
-
Confierter Saibling mit Tomate, Speck & SpinatDer Saibling zieht in einer Mischung aus dem Fett vom Speck und verschiedenen Ölen gar, für Farbkleckse ist mit Tomaten und Püree gesorgt.
-
KalbsrahmgulaschAndreas Caminadas Kalbsrahmgulasch mit geschmolzenen Zwiebeln zählt zu einem Klassiker in der «Casa Caminada».
-
CapunsAndreas Caminada verrät in seinem neuem Kochbuch «Pure Leidenschaft» wie die Nationalspeise Graubündens einfach gelingt.
-
Entenbrust mit Brombeer-Orangen-Glasur und BlumenkohlpüreeDie Entenbrüste werden in einer fruchtigen Glasur aus Brombeeren und Orangen knusprig gebraten und mit cremigen Blumenkohlpüree serviert.
-
Gefüllter Hokkaido-KürbisKürbis eignet sich nicht nur zum Schnitzen oder für die Suppe, auch gefüllt bereitet er besonderen Genuss.
-
Puten-Chili mit schwarzen BohnenDas Chili mit Putenfleisch, süßen Schalotten und schwarzen Bohnen stellt eine leichtere Variante des Rezeptklassikers dar.
-
»Herzhafte« PastaDie Nudeln serviert Constantin Fischer mit einem Ragout aus Rinderherzen.
-
In Cider langsam gegartes SchweinefleischUnkompliziert in der Zubereitung und voller Aromen – Rezepttipp aus dem Buch »Äpfel« von James Rich.
-
Huhn im KohlblattConstantin Fischers Interpretation einer Krautroulade – gebettet wird sie auf Roten Rüben, Rettich und Gemüse.
-
Pitaburger mit WachteleiBrot, Laibchen und Cranberry-Ketchup – das alles macht Constantin Fischer selbst.
-
Hong Shao Rou – Rot gekochtes Schwein»Rot kochen« ist eine der häufigsten Arten, wie in China Schwein zubereitet wird – kein Wunder, schmeckt es doch einfach umwerfend gut.
-
Hui Gou Rou – Zwei Mal gekochter SchweinebauchWörtlich übersetzt heißt der Name »Zurück-in-den-Topf-Fleisch«, weil der Schweinebauch erst gekocht, dann im Wok scharf angebraten wird.
-
Burger vom gegrillten Austernseitling mit Nuss-Salsa und Rotkraut-ColeslawIn einem guten Brioche und mit etwas kreativem Beiwerk serviert, eignet sich der Austernseitling perfekt für einen vegetarischen Burger, der dem fleischigen Vorbild ernsthafte Konkurrenz macht.
-
GermknödelGermknödel sind keine Wissenschaft – es braucht aber Gefühl und Geduld. Der Teig muss zweimal gehen, um schön luftig zu werden. Aber Vorsicht: Einmal gekostet, will man sie immer wieder haben!
-
Miesmuscheln im SudDie Meeresfrüchte schmoren in einem aromatischen Weißwein-Fond mit Gelben Rüben.
-
Deer CandyAnja Auer zeigt, wie ein Wildgericht-Fingerfood ganz einfach gelingt!
-
Rehbraten in drei SchrittenFans von Wildgerichten kommen bei diesem Rezept mit Rehkeule und Rotweinsauce auf ihre Kosten. Anja Auer zeigt, wie das Rezept gelingt.
-
Maccheroncini con Pomodori Secchi, Spinaci e Sardine al LimoneDie Pasta kombiniert Constantin Fischer mit eingelegten, getrockneten Tomaten, Spinat, Fenchel und aromatischen Sardinen.
-
Rinderrücken mit Aubergine und PilzcremeRezepttipp aus dem Buch »Reben, Rebhuhn, Rebellion: Ein kulinarischer Streifzug durch die Pfälzer Küche«.
-
Mannheimer DampfnudelTristan Brandt kreierte für das Buch Reben, Rebhuhn, Rebellion: Ein kulinarischer Streifzug durch die Pfälzer Küche« eine » extra-ordinaire« Version der klassischen Dampfnudel.
-
Dreierlei aus dem Meer mit OlivenFür dieses Gericht verarbeitet Constantin Fischer Steinbutt, Venus- und Miesmuscheln.
-
Steinpilz-Kürbistörtchen mit FeigeAus herbstlichen Zutaten schichtet Constantin Fischer pikante Törtchen mit fruchtigem Akzent.
-
Lasagne mit PilzenVerschiedenste Pilze füllt Constantin Fischer zwischen Lasagneblätte rund kreiert eine vegetarische Variante des Italo-Klassikers.
-
Trota di FiumeDas Rezept aus dem »Ristorante Bianchi« in Zürich ergibt mit gebratener Forelle in Zitrone und Kräutern eine mediterrane Köstlichkeit.
-
Hirschrücken mit Rum-ObstBei dem herzhaften Gericht aus zartrosa geschmortem Hirschrücken und den in Rum eingelegten Äpfeln und Birnen kommt Herbststimmung auf.
-
»STROH« Ente mit MaroniIn diesem Rezept werden Entenbrust, Orangen, Rum und glasierte Maroni zu einem herbstlichen Gericht kombiniert.
-
Belegtes PitabrotOrientalische Kreation mit selbst gebackenem Pitabrot aus Dinkelmehl.
-
Skirt-Steak mit Linsen und KohlrabiDie Linsen werden mit Chorizo zur würzigen Beilage, außerdem gibt’s dazu eine pikante Schoko-Sauce.
-
Dreierlei vom Schwein mit GemüsesalatConstantin Fischer verpackt Fleisch, Faschiertes und Speck in einer Rolle und kombiniert dazu einen bunten Salat.
-
Kürbis-Apfel-Focaccia mit ZiegenkäseDas herbstliche Rezept von Blatt & Blüte wird mit dem neuen NOAN Herbs Olivenöl verfeinert.
-
Lamm mit Ratatouille, Crêpe & OfentomatenSpitzenkoch Denis König vom Wiener Restaurant »Le Salzgries« verwendet für dieses mediterrane Gericht das aromatische NOAN Herbs Olivenöl.
-
Artischocke mit Karotte und WachteleiDie »Königin« des Gemüses kombiniert Constantin Fischer mit knackigen Karotten. Ihr Grün wird in der Sauce verarbeitet.
-
Scholle – Mangold – Dijon-SenfsauceRezepttipp aus dem Buch »kochen.« von Stevan Paul.
-
Dry Aged Beiried mit Berglinsen und RettichDas Fleisch zieht langsam im Ofen gar, dazu gibt’s Linsen mit einem Hauch Exotik und »Gemüse-Nudeln«.
-
Weißwurst mit Kürbis und ZwiebelConstantin Fischer interpretiert den Oktoberfest-Klassiker und kombiniert ihn mit Kürbislaibchen, Zwiebel-Sauce und Pilzen.
-
Herzhaftes Zweierlei vom RindLeber und Herz vom Rind kombiniert Constantin Fischer mit Gemüse, eingelegten Chilis und fruchtigen Feigen.
-
Geräucherter Kabeljau mit Tomaten, Mangold und PilzenDen Fisch räuchert Constantin Fischer selbst, für besondere Würze sorgen eingelegte Chilis.
-
Pasta con SpinaciConstantin Fischer serviert ein schnelles Nudelgericht, das mit wenigen Zutaten auskommt.
-
Garnelen mit Pak Choi und KarotteDas Seafood bettet Constantin Fischer auf einem knackigen Salat.
-
Flank-Steak mit Kartoffeln und HeidelbeerenZum saftigen Fleisch gesellen sich Kartoffellaibchen und für den fruchtigen Akzent ist auch gesorgt.
-
Fettuccine mit Spinat und EiDie Pasta wird mit Spinatcreme, gebratenem Speck und einem rohen Eigelb serviert.
-
Salsiccia mit Süßkartoffel und KrautDie italienische Bratwurst kombiniert Constantin Fischer mit einem klassischen Krautsalat, Kartoffelchips und Eier-Sauce.
-
Asiatische FledermausDas Teilstück vom Schwein kombiniert Constantin Fischer mit Curry, Gemüse und Pilzen.
-
Schweinebauch trifft TomateDas gegrillte Fleisch kombiniert Constantin Fischer mit ebenfalls gegrillten Zucchini und einer bunten Tomaten-Variation.
-
Skirt-Steak mit Kamut und TomateDas Felisch bettet Constantin Fischer auf orientalischem Weizen, Ochsenherztomat eund selbst gemachter Guacamole.
-
Chiang Mai Curry mit TempuraBei Constantin Fischer wird's mit diesem Gericht exotisch: Zum aromatischen Gemüsecurry gesellen sich frittierte Garnelen.
-
Mee(h)r FruchtWie gut Muscheln und Garnelen mit Speck und Weintrauben zusammenpassen, zeigt Constantin Fischer mit diesem Rezept.
-
Rind mit Gurke und SteinpilzenDie ersten Steinpilze der Saison verarbeitet Constantin Fischer zu diesem herrlich frischen Sommer-Gericht.
-
Lachsfilet mit Orange, Roter Bete und roter ZwiebelPikant und zart zugleich – die Süße der Orange und das erdige Aroma der Roten Bete harmonieren mit dem herzhaften Lachs.
-
Rehrücken im Kräuter-Pfeffer-MantelDurch die Garmethode bleibt das Fleisch besonders zart und saftig. Als Beilage zum würzigen Rehrücken werden Pilze serviert.
-
Artischocke mit Pilzen und TomatenRaffiniertes vegetarisches Gericht, für das die ersten Eierschwammerl verarbeitet werden.
-
Hohe Rippe mit Tomate und MangoldDas Dry Aged Steak wird bei sehr hohen Temperaturen angegrillt und zieht dann ganz langsam im Ofen.
-
Ente mit Erdbeere und MeloneDiese sommerliche Variante von knuspriger Entenbrust wird zusammen mit gebratenen Melonen zu Erdbeersauce serviert.
-
Linguine al FichiSalzig-süß: Dieses Pastagericht hat durch Feigen, Makrelen und Oliven unterschiedlichste Geschmackskomponenten. Mit Rezept-VIDEO!
-
Mediterranes Gemüse mit GarnelenDieses Gericht von Constantin Fischer schmeckt nach einem Sommertag am Mittelmeer.
-
JambalayaKunterbunter Reiseintopf: Muscheln, Garnelen und Hühnerschenkel werden zusammen mit Langkornreis und Gewürzen verkocht.
-
Langusten-CariLangusten werden in einer aromatischen Sauce mit Kurkuma, Chili und Safran geschmort und am besten zu Chardonnay serviert.
-
Creole spicy FishFruchtig-scharf: Seeteufelfilet wird mit Mango, Kokosnussmilch und vielen Gewürzen zu einer exotischen Hauptspeise kombiniert.
-
Coq au Vin aus »Donnie Brasco«Dieses Rezept ist das Resultat von Gangster Leftys Versuch in »Donnie Brasco«, echten französischen Coq au Vin zu kochen.
-
Baked Ziti aus »The Sopranos«Pasta als Seriendarsteller: In »The Sopranos« spielt dieser Nudelauflauf mit reichlich Käse und Tomatensauce eine fast prominente Rolle.
-
Prison Sunday Gravy aus »Good Fellas«Die Jungs von »Good Fellas« bereiten diese Speise in ihrer Gefängniszelle zu. Das Rezept zum Nachkochen – in der Küche.
-
Veal Marsala aus »Der Pate«Kriminell gut: Kalbsschnitzel in klassisch sizilianischem Marsalawein, wie es wahrscheinlich in »Der Pate« serviert wird. Mit Rezept-VIDEO!
-
Fegato di Vitello im SchweinsnetzKalbsleber im Schweinsnetz gegrillt – durch den natürlichen Garbeutel wird das Fleisch aromatisch und bleibt saftig.
-
Hand anlegen: Selbstgemachte PastaGetrocknete Pasta aus dem Supermarkt kann sehr gut sein – trotzdem wird sie niemals an das Geschmackserlebnis hausgemachter Pasta herankommen.
-
Pasta Tacconi con Olive NereItalien auf einem Teller: Typisch-italienische Zutaten wie Pasta, schwarze Oliven und Pinienkerne werden in diesem Rezept verwendet.
-
Busiate al Pesto TrapaneseBusiate, eine Art lange Makkaroni, munden mit dem selbsthergestellten Pesto aus Tomaten und Mandeln noch besser. Mit Rezeptvideo!
-
Pasta Conchiglioni con GamberettiGarnelen, Tomaten und Pasta – passt gut zusammen! Chili sorgt für Schärfe und Weißwein für Aroma.
-
Spaghetti con Piselli e PancettaMit Erbsen und Pancetta können klassische Spaghetti schnell zu einem raffinierten Pastagericht zubereitet werden.
-
Galletto al MattoneItalienische Tradition: Die Mini-Gockel werden beim Grillen mit einem Ziegelstein beschwert – so bleibt das Fleisch saftig.
-
Gamberi alla GrigliaZur Weißglut gebracht: Die Garnelen werden knusprig gegrillt und dann zu Zitronensalat serviert.
-
Branzino alla BraceDem Branzino werden am Grill Röst- und Fenchelaromen verpasst. Passend dazu werden gegrillte Paprika und Kapern serviert.
-
Fledermaus mit bunten RübenDas Fleisch kombiniert Constantin Fischer außerdem mit Krautsalat, für den Farbklecks sorgt eine Sauce aus Feldsalat.
-
Risotto di Fior di ZuccaDuftig: Zarte Zucchiniblüten geben dem cremigen Risotto einen knackigen Biss. Weißwein und Pastis runden das Gericht ab. Mit Rezept-VIDEO!
-
Frittata di Fiori di ZuccaSonnenpfanne: In Kombination mit Eiern und Büffelmozzarella werden die Zucchiniblüten in ein herzhaftes Omelette verwandelt.
-
Wilder Westen trifft Me(h)erCrossover Cuisine: Constantin Fischer serviert ein Chili con Garnele.
-
Fiori di Zucca al FornoAchtung heiß: In diesem Rezept werden Zucchiniblüten mit Ricotta und Gorgonzola gefüllt und anschließend im Ofen gebacken.
-
Mit Paprika und Zitrone marinierter Kabeljau & GurkensalatSören Herzig zeigt wie Fischgerichte ganz leicht auf dem Griller funktionieren.
-
Carabineros mit Limettenbutter und FenchelsalatTop-Chef Sören Herzig hat für LIVING den Grill angeworfen und seine besten Fischrezepte aus dem Ärmel geschüttelt.
-
Seesaibling mit buntem TomatensalatSören Herzig zaubert für LIVING ein perfektes Fischgericht mit dem Grill.
-
Lachsforelle mit Wassermelonen-Minze-SalatTop-Chef Sören Herzig verwandelt eine Lachsforelle am Grill in eine Geschmacksexplosion.
-
Pikanter Germknödel mit ErdbeerenGefüllt mit aromatischen Garnelen und mit fruchtigem Akzent präsentiert Constantin Fischer seine Neu-Interpretation des süßen Skihütten-Klassikers.
-
Tomahawk vom Schwein mit ErdbeersauceZum feinen Fleisch gesellt sich knackiger Spargel, ein fruchtiger Akzent sorgt für die besondere Note.
-
Cowboy BeansDie deftige Bohnen-Beilage aus dem Südwesten der USA ist eine gelungene Abwechslung auf jeder Grillparty – und geht auch als Hauptspeise durch.
-
Herzhaftes ErdbeerrisottoPikant trifft fruchtig: Das langsam geschmorte Rinderherz kombiniert Constantin Fischer mit einem cremigen Risotto, die Erdbeeren sorgen für einen fruchtig-frischen Kick.
-
Schweinefilet mit Sobanudeln und ErbsenDas Fleisch zieht im Ofen zart rosa, dazu gibt es einen Fenchel-Tomaten-Salat und japanische Buchweizen-Pasta und knackige Erbsen.
-
»Herzhaftes« mit Bohnen & MaisDie Streifen vom Geschmorten Rinderherz werden mit verschiedenem Gemüse inszeniert. Für die Pikante Note sorgt Chorizo.
-
Gefüllte Zucchini mit ThunfischDen Klassiker der Sommerküche füllt Julian Kutos mit Thunfisch.
-
Skirt-Steak mit Roter Rübe und SobanudelnWährend das Fleisch im Ofen langsam gar zieht, werden die asiatisch angehauchten Beilagen zubereitet.
-
Pilzrisotto mit SpargelBis es frische Pilze gibt, zehrt Constantin Fischer noch von den getrockneten Schätzen aus dem Vorjahr – und verarbeitete sie zu diesem vegetatrischen Gericht.
-
Skirt-Steak mit Quinoa und BrennnesselDas Steak kommt aus der Grillpfanne, dazu gibt’s Getreide und ein Pesto aus Brennnesseln.
-
Zander mit Mangold und SpinatAußerdem wird der Fisch mit Roter Rübe, Fenchel und Tomate kombiniert.
-
Herzhafte OfenkartoffelDie an sich einfache Kartoffel bekommt durch Scheiben vom geschmorten Rinderherz, grünen Spargel und Guacamole das besondere Etwas.
-
Afrikanisches Curry mit ErdnussbutterDer Eintopf wird mit gegrilltem Rinderfilet und verschiedenen Toppings serviert.
-
Schweinekoteletts mit FenchelkrusteMit Äpfeln, geschmorten Erbsen und geschmortem Salat – ideal zur Resteverwertung – wird dieses Gericht abgerundet.
-
Hähnchen mit SalzzitronenSimples Geflügelgericht, das aufgrund der Zitrusaromen Lust auf Urlaub am Mittelmeer macht.
-
Schweinefilet mit Rotkohl und ErdbeereFarbenfroh wie der Frühling präsentiert sich dieses Gericht, bei dem pikant auf fruchtig trifft.
-
Calamaretti-Gulasch mit GoldhirselaibchenEintopf auf Italienisch: Für die mediterrane Gulasch-Variante werden unter anderem Meeresfrüchte und Oliven verwendet.
-
Skirt-Steak mit Tempura-SpargelWährend das Steak im Ofen gar zieht wird der Spargel knusprig frittiert. Dazu gibt's einen Frühlingskräutersalat.
-
Schweinefilet mit Spargel, Süßkartoffel und AvocadoZum Fleisch gesellen sich ein Salat aus Süßkartoffeln und Bohnen, gebratene Avocado und kurz gegarter weißer Spargel.
-
Lachsfilet mit RhabarbergemüseRhabarber ist extrem vielfältig und schmeckt nicht nur in süßen Desserts. Durch seine wunderbare Säure verleiht er salzigen Speisen das gewisse etwas.
-
Safranrisotto mit gebratenem RadicchioSimple, schnell und geschmackvoll: Der im Backrohr gebratene Radicchio ist die perfekte Beilage für das Safranrisotto.
-
»Frühlingserwachen«Die Frühlingsrollen werden mit Fleisch, frischen Wildkräutern, selbst gemachter Guacamole und Spargel angerichtet.
-
Geschmorte Kalbshaxe mit Granatapfel und FreekehDie Köche aus dem Restaurant »Habibi & Hawara« tischen orientalische Leckerbissen auf – so auch dieses Rezept.
-
Schweineschulter mit GrünkohlSchweinsbraten mit knuspriger Kruste trifft auf Pilze und Gemüse.
-
Schopf mit Spargel und StangensellerieZum Nacken-Steak vom Schwein kredenzt Constantin Fischer außerdem eine selbst gemachte Mayonnaise.
-
Seeforelle mit frühlingshaftem KartoffelsalatDer Fisch zieht im Ofen mit Bärlauch gar und dazu gibt's außerdem selbst gemachte Curry-Mayonnaise.
-
Hohe Rippe mit Garnelen und SpinatrolleEine Interpretation des klassischen Surf’n’Turf mit einer pikanten Roulade als Beilage.
-
Schweinefilet auf SpinatsalatDas Fleisch wird mit einer Soja-Whiskey-Reduktion im Ofen gegart, zum Salat gesellen sich Pilze und Rote Rübe.
-
Rosa Tafelspitz Dry-AgedWährend das Fleisch ganz langsam im Ofen gar zieht, bereitet Constantin Fischer eine fruchtige Sauce sowie einen frühlingshaften Wildkräutersalat zu, die er zum Tafelspitz reicht.
-
Ente mit Cime di RapaWährend die Entenfilets im Ofen rosa garen, wird der italienische Stangenkohl gedämpft. Dazu gibt’s Kartoffelstampf und Salat.
-
Thai Mango ChickenFruchtig, exotisch und strahlend wie die Frühlingssonne präsentiert sich diese Kreation von Julian Kutos.
-
Risotto mit FrühlingskräuternDie ersten Frühlingsboten werden von Constantin Fischer zu diesem Reisgericht verarbeitet.
-
Rote Linsen Fusili mit SeeteufelDie Pasta-Kreation wird außerdem von Blumenkohl-Röschen sowie dicken Bohnen begleitet und mit Minze verfeinert.
-
Kichererbsen Casarecce mit Kürbis, Lauch und SalbeiDie protein- und ballaststoffreiche sowie zudem auch gluten- und cholesterinfreie Pasta aus Hülsenfrüchten wird in Kombination mit Gemüse und Kräutern zum besonderen Genuss.
-
Karotten Nudeln mit Koriander PestoWer Zucchini Nudeln mag, wird auch Karotten Nudeln lieben. Dazu gibt’s Koriander Pesto, Sauerrahm und knusprige Semmelwürfel.
-
»Herzhaftes« EiIm wahrsten Sinne des Wortes: Ein kreatives Innereien-Gericht von Constantin Fischer.
-
Pulled-Pork-BurgerMit selbst gebackenen Hafer-Brötchen und hauseigenem Ketchup wird diese Burger-Kreation mit geschmorten Schweinsbackerln zum besonderen Genuss.
-
Hühner-Wok mit Spargel und KräuterseitlingenDas asiatische Pfannengericht wird mit selbst fermentiertem grünen Spargel und Shoyu-zuke Pilzen zubereitet.
-
Chirashi SushiJapanische Bowl-Variante, für die Gemüse und marinierter Fisch auf Reis gebettet werden.
-
Thai-Pastasalat mit RoastbeefNudelsalat auf Asiatisch – mit knackigem Gemüse, würziger Marinade und zartem Rindfleisch.
-
Quinoa Bowl mit Garnelen & Wasabi-DipAlles in einer Schüssel mit Meeresfrüchten, viel Gemüse und einem würzig-scharfen Dip dazu.
-
Fledermaus mit Mangold-QuicheDas Teilstück vom Schwein wird mit Cocktailtomaten gebraten, dazu gibt's eine Gemüse-Quiche und Asia-Salat.
-
Dry Aged Pork mit Asia-SalatDer erste Bärlauch der Saison wird von Constantin Fischer in diesem Gericht verarbeitet.
-
Neusiedlersee-Zander mit Seewinkler ErdknollenFritz Tösch vom »Das Fritz« in Weiden am See kreierte dieses Rezept anlässlich der Nespresso Gourmet Weeks 2019.
-
Fisch-Brot mit GuacamoleBelegtes Brot für Feinschmecker: Selbst gebacken und mit Garnelen sowie Zander und Guacamole belegt.
-
Hummer mit Roter-Paprika und Kardamom-JusRezept von Raymond Blanc vom Restaurant »Le Manoir aux Quat' Saisons« in England.
-
Green Bowl mit Smoky Chili MayonnaiseIn Vorfreude auf den Frühling serviert Julian Kutos eine Green Poke Bowl mit Smoky Chili Mayonnaise. Grün, scharf, cremig, köstlich!
-
Gobbetti con CalamarettiPasta mit Meeresfrüchten in einer aromatischen Sauce – das schmeckt nach Meer!
-
Mit Thunfisch gratiniertes Kabeljaufilet und GemüsebologneseBesonders feinen Fisch-Genuss verspricht dieses Rezept aus der Feder von Gerald Kulnig von »Takan's Restaurant«.
-
Cannelloni mit ThunfischfüllePasta mit Meeresbrise – dazu gibt’s gelbe Paprikacreme.
-
Schweinsbraten vom GrillMit diesem Rezept von Weber wird der österreichische Klassiker neu und besonders knusprig interpretiert.
-
Kartoffel-GulaschDieses Rezept wurde von »Ströck Feierabend« zum Wiener Opernballs kreiert – zubereitet von Opernball-Chefin Maria Großbauer und Solotänzer Richard Szabó.
-
Herzhafte SchinkentortePikante Variante einer Schicht-Torte, die man als Hauptspeise genießt oder aber auch zum Brunch oder Frühstück zubereiten kann.
-
Neusiedlersee-Zander mit Erdäpfel-KrautfleckerlOpernball-Rezept von Thomas Dorfer, Restaurant »Landhaus Bacher«, Niederösterreich.
-
Asiatische low carb NudelpfanneDen Einsatz von kalorienarmen Nudeln aus der Konjak-Wurzel verspricht dieses aromatische Gericht Genuss ohne Reue.
-
Authentische Poke BowlDie aus Hawaii stammenden Schüssel-Gerichte avancierten zum internationalen Food-Trend – hier die klassische Variante mit Lachs.
-
Vegetarische Poke BowlAlles in einer Schüssel: Mit Kürbis, Karotten, Sprossen, Salat und für den fruchtigen Kick sorgt Ananas.
-
Poke Bowl mit Thunfisch und GemüseAuf Reis gebettet wird der kurz gebratene Fisch mit Rotkraut, Karotten. Zucchini und Zwiebeln kombiniert.
-
Poke Bowl mit knusprigem HuhnNeben dem Reis als Basis kommen außderdem Kohl, Avocados, Edamame-Bohnen und eingelegte Zwiebeln in die Schüssel.
-
Quinoa- und Garnelen-BowlInterpretation der klassischen Poke Bowl mit Meeresfrüchten und Quinoa.
-
Apfel-Süßkartoffel SpießFaschiertes Rindfleisch, Espuma aus Süßkartoffeln und Äpfel im Backteig ergeben ein bekömmliches und raffiniertes Gericht.
-
Blut- und Leberwurst mit Kraut und WachteleiEs geht um die Wurst: Constantin Fischer kombiniert sie in zwei Varianten mit Sauerkraut und Spiegelei, dazu gibt’s außerdem cremige Champignons.
-
Bretonische Sardine | Aubergine | PuntarelleThomas Pedevilla, der neue Küchenchef im Restaurant »Edvard« im »Palais Hansen Kempinski«, inszeniert die Sardine auf spannende Art und Weise.
-
Spieße vom Schweinefilet mit GemüserollenDie Filoteigrollen werden knusprig-braun frittiert, das saftige Fleisch am Spieß passt dazu wunderbar.
-
Gegrillter Senf-Lachs mit SalatDer Fisch gelingt wunderbar aromartisch und saftig in der Grillpfanne, dazu gibt’s einen Salat aus Kartoffeln und Erbsen.
-
Langsam gebratene LammkeuleDas Lamm wird mit wunderbar-aromatischen Noten aus dem Orient kombiniert. Dazu gibt’s selbst gemachtes Hummus und Gurkenjoghurt.
-
Surf‘n‘Turf-SpießeDer Grill-Klassiker wird neu interpretiert und ist im Handumdrehen in der Grillpfanne zubereitet.
-
Semmelknödel und BrokkoliDass Semmelknödel nicht nur zum Schweinsbraten passen, sondern auch zu einer würzigen Gemüsepfanne, zeigt Constantin Fischer mit diesem Gericht.
-
Überbackenes Schweinefilet mit Rettich, Kräutersalat und Dattel-DressingDas Fleisch wird mit einer Haselnuss-Mascarpone-Masse veredelt, in Kombination mit Rettich, Salat und Dressing ergibt sich eine spannende Aromatik.
-
Gebackener Kabeljau mit KartoffelgratinEinfach und gut. Durch den bunten Auflauf und einen Dipp mit Salatherzen wird der Rezept-Klassiker aufgepeppt.
-
Shepherd's PieAnja Auer schichtet in ihren Dutch Oven Lammhackfleisch, Kartoffelpüree und Käse – heraus kommt wohlig-wärmendes Soulfood!
-
Skirt-Steak mit Roter Rübe und ArtischockeMit roter Rüben-Creme und den dekorativen Artischockenblättern ist diese Steak-Kreation eine besondere Augenweide.
-
Schwein im FlammkuchenDer Fleisch-Strudel mit Filet und Faschiertem wird kombiniert mit geschmorten Zwiebeln und Salat.
-
Rosa Tafelspitz vom OchsenZum feinen Fleisch gibt es einen aromatischen Salat mit einem Dressing, für das Zedernnussöl zum Einsatz kommt.
-
Wilder HaseDas Hasenfilet zieht im Ofen langsam gar, dazu gibt’s Mangochutney, Pilzsauce und Pasta.
-
Fusilli mit RotkrautWenn’s während der Weihnachtsvorbereitungen mal schnell gehen muss, hat Constantin Fischer hier ein winterliches Pasta-Rezept parat.
-
Pouletschenkel und Randen vom BlechWir verraten ein schnelles Poulet-Rezept mit feinem Aceto und Honig aus dem Ofen.
-
Rollbraten vom Wildschwein mit Kohl und ZwetschkenAm besten geeignet ist der Bauch eines jungen Wildschweins, in der Fachsprache Frischling, oder eines Überläufers. Ein Schopf geht natürlich auch.
-
Schmorbraten vom Karfiol mit WaldaromenKarfiol als Sonntagsbraten? Dieses Rezept verwandelt das Wintergemüse in eine wahre Gaumenfreude.
-
Gefüllter Wirsing wie in der AuvergneKohl muss nicht immer nur eine Beilage sein. Mit diesem Rezept wird das schmackhafte Wintergemüse zum Star auf dem Teller.
-
Im ganzen gebratene Sellerieknolle mit schwarzer TrüffelBei diesem Rezept ist das Gemüse der Star am Teller. Mit VIDEO-Anleitung zum Nchkochen.
-
Ente und Rote RübeDer Vogel zieht langsam im Ofen gar, währenddessen werden die farbenfrohen Beilagen – Rote Rüben Püree und Spargelsalat – zubereitet.
-
Brasato al BaroloEin Festtagsmenü ohne Stress? Falstaff verrät Rezepte, die sich perfekt vorbereiten lassen, um an Weihnachten auch nichts zu verpassen.
-
»Wilde Versuchung«Aus Lebkuckenteig lassen sich nicht nur Kekse machen. Constantin Fischer füllt ihn in einen Wildschweinbraten. Daszu gibt's eine Apfelsauce und Mangold-Semmel-Knödel.
-
Tomahawk vom Schwein dry agedWährend das Fleisch langsam im Backofen gar zieht werden Karottensalat und Aronia-Senf als Beilagen zubereitet.
-
Ochsen-Burger mit Cranberry-Senf-SauceZum saftigen Fleisch gesellen sich außerdem Krautsalat und Auberginen.
-
Süße Ente trifft beschwipste GansDie Entenbrüste werden im Ofen karamellisiert, die Gänsekeulen werden geschmort. Begleitet wird das Geflügel von Quinoa mit Blattspinat.
-
Beiried vom Ochsen mit Schwarzwurzel & MangoldBegleitet wird dieses Gericht außerdem von einer würzigen Rotweinsauce mit dunkler Schokolade.
-
Gefüllte Hähnchenbrustfilets mit WaldpilzenAlles aus einem Topf: Mit diesem »One-Pot-Rezept« gelingt das gefüllte Geflügel besonders saftig.
-
Geschmorte Entenkeule mit Kartoffeln und SteinpilzenDie Keulen ziehen im Ofen gar, als Beilage gibt es ein würziges Pfannengemüse.
-
Dorade mit Romesco-Sauce, Mandeln und gebackener roter ZwiebelMit 15 Jahren war Daniel Boulud Finalist im französischen Wettbewerb um den besten Kochlehrling. Heute kocht er rund um die Welt, so auch im »Daniel« in New York.
-
Tafelspitz vom Reh mit Avocado und KartoffelZart rosa gegart kommt dieses besondere Stück Wild auf den Tisch – dazu gesellen sich Kartoffellaibchen und eine exotische Avocado-Maracuja-Sauce.
-
Kürbis-Risotto mit Apfel und SpeckKlassiker der herbstlichen Küche verfeinert mit deftigem Speck und einem fruchtig-frischen Akzent.
-
Rinderfilet mit Maronenkruste und RöstkartoffelnHobbykoch Jürgen Kaufmann kochte sich mit diesem Rezept in das Finale des Rheinland-Pfalz GenussDuell 2018.
-
Forelle Sous Vide mit MelonenschaumDer Fisch zieht langsam im Wasserbad gar, dazu gibt es einen fruchtigen Akzent und knackiges Gemüse.
-
Rehrollbraten mit Kürbisknödel und BirneSo schmeckt der Herbst: Der wilde Braten wird selbst gerollt, dazu gibt's eine Semmelknödel-Variante und einen fruchtigen Akzent.
-
Süße ForelleDer Fisch wird mit Birkenzucker auf der Hautseite karamellisiert, dazu gibt’s – etwas ungewöhnlich – Leberwurst, Kartoffelpüree und Kohlsprossen.
-
Boeuf StroganovHaute cuisine aus Russland – Rezepttipp von Julian Kutos aus seinem Kochbuch »Simply Quick«.
-
Martinsgans vom GrillAnja Auer zeigt, wie das Traditionsgericht der Vorweihnachtszeit durchgegart, knusprig und mit einer feinen Soße serviert garantiert gelingt.
-
»Fruchtiges Herz«Rind abseits von Filet und Steak: Exotische Innereien-Kreation von Constantin Fischer.
-
Confierter BodenseesaiblingNussbutterschaum, weisser Polenta, ein Stundenei, Grünkohl und Kürbis runden das komplette Gericht um den Bodenseesaibling perfekt ab.
-
Artischocke Sous VideGefüllt wird das Gemüse mit Pasta in cremig-aromatischer Speck-Sauce.
-
Bayerischer Bratwurst Pie mit SauerkrautDie bayerische Variante des herzhaften Kuchens vereint Nürnberger Rostbratwürste, Sauerkraut und Kartoffelpüree unter einem Mürbeteigmantel.
-
Farfalle mit SteinpilzenEin schnelles, aber durch die frischen Pilze umso aromatischeres Pasta-Gericht von Constantin Fischer.
-
Pasta al TartufoPasta al Tartufo ist die Lieblingspasta der Trüffeljäger. Julian Kutos und Signora Anna kochten gemeinsam frische Pasta mit cremiger Sauce und der frischen Trüffelernte.
-
Chicken-Burger mit Fenchel und KäferbohnenServiert wird der knackig-frische Burger mit einem selbst gemachten Ketchup.
-
Altwiener SalonbeuschelDer Klassiker der Wiener Innereien-Küche – Rezept-Tipp aus dem Original Sacher Kochbuch.
-
Maronen-GnocchiDie herbstlich interpretierte Pasta aus dem Restaurant »Rote Bar« im Wiener »Hotel Sacher« wird mit geschmortem und mariniertem Kürbis serviert.
-
Gebeizte Forelle mit Frühlingsrolle und Aronia-SauceAsien trifft die Alpen: Wie gut sich der heimische Fisch mit exotischen Aromen verträgt, zeigt Constantin Fischer in dieser Kreation.
-
Gebratener RehrückenDas Wild serviert Karl Damegger mit einem herzhaften Feigen-Rotkraut.
-
Skirtsteak mit Herbstkräutern und SüßkartoffelZum langsam im Ofen gegarten Fleisch werden Chips und ein aromatischer Salat serviert.
-
Knödel mit Pilzen und FeigenDas klassische Schwammerlgulasch interpretiert Constantin Fischer neu und verleiht ihm außerdem eine fruchtige Note.
-
Gebackene SteinpilzeEin Pilz-Klassiker als Alternative zum klassischen Schnitzel – serviert mit einem knackig-fruchtigen Salat.
-
Ente mit Kürbis und SteinpilzenEine herbstliche Kreation von Constantin Fischer – für den fruchtigen Akzent sorgen Kiwi-Beeren.
-
Kareerose Dry Aged mit Steinpilzen und ParasolDas Schweinefleisch wird im Ofen zart rosa gegart, dazu gibt's Schätze aus dem Wald und eine fruchtige Sauce.
-
Steinpilz & TomateEin schnelles Pfannengericht mit Pilzen und Gemüse – dazu gibt’s ein »Resteverwertungs-Pesto« aus Karottengrün.
-
Schweinefilet mit Sauerkirsche und FeigeDas Fleisch wird außerdem von Mangold und Polenta sowie einem Herbstkräutersalat begleitet.
-
Fettuccine & GarnelenEin schnelles Pasta-Gericht, das nach »Meer« schmeckt.
-
Schweinefilet Sous Vide mit frittiertem KürbisZum zarten Fleisch werden außerdem Sellerie-Chips und einer Joghurtsauce serviert.
-
Risotto mit Basilikum und KalbsniereDie Innereien-Kreation bekommt durch das Basilikum-Pesto im Risotto eine besonders aromatische Note.
-
Steak mit Whiskey-JusOb bei Regen oder Sonnenschein, ein saftiges Steak mit Whiskey ist immer eine gute Idee, findet Julian Kutos.
-
Flanksteak auf Reisnudeln und HolunderSteak und Nudeln – eine einfache Kombination,die durch asiatische Aromen und einen fruchtigen Akzent begeistert.
-
Spaghettikürbis mit Chorizo und BasilikumPasta mal anders: Die »Nudeln« werden aus dem Kürbis gemacht, dazu gibt’s würzige Wurst und Pesto.
-
Bratkartoffeln mit Schweineschulter und HolunderEin Pfannengericht, das durch den Einsatz von Holunderbeeren nicht nur eine fruchtige Note bekommt, sondern auch optisch zum Highlight wird.
-
Rind mit SchalottenDie Rindschnitzel werden in Rotwein geschmort, dazu gibt’s einen Gemüsesalat mit fruchtiger Note.
-
Reinankenfilet Müllerinnen Art mit Absinth flambiertNach dem Rezept von Michel Roth, Restaurant »Bayview by Michel Roth«, Genf, Schweiz wird das Gericht mit Zucchini-Blüten, Krebsen und frischen Mandeln serviert.
-
Zanderfilet mit Kapern-Rosinen-SauceRezept von Christian Jürgens, Restaurant »Überfahrt«, Rottach-Egern, Deutschland.
-
Ente mit Blutorange und MangoZum Geflügel serviert Constantin Fischer Grillgemüse.
-
Rosa Tafelspitz vom GrillZu dem feinen Fleisch gibt’s Zucchini, Tomaten, Pilze und einen Kräuter-Dipp.
-
Filet trifft FruchtFür diese Kreation kombiniert Constantin Fischer Schweinefilet mit frischen Heidelbeeren in der Sauce und Pilzen.
-
Pappardelle mit SchinkenEin schnelles Pasta-Gericht mit einer feinen exotischen Note.
-
In Butter gebratene Quappe »Müllerin«Severin Corti serviert den Delikatessenfisch mit Spinat & confierten Tomaten.
-
Forelle mit Grünem PüreeEin leichtes Fischgericht für sommerliche Tage. Besonderer Hingucker ist das mit Erbsen verfeinerte Püree.
-
Sommerliche Ofenkartoffel mit TomateEin vegetarisches Gericht für heiße Tage, kreiert von Constantin Fischer.
-
Bœuf BourguignonClub Prosper Montagné präsentiert geschmortes Trunser Salers Rind in Rotweinsauce von Manuel Reichenbach.
-
Meer & MeloneGarnelen, Sprotten und Makrele treffen auf cremige Avocado und frische Frucht – so schmeckt der Sommer.
-
Krustenbraten mit Papaya und GurkeDer Sonntagsbraten wird von Constantin Fischer exotisch interpretiert.
-
Lammkeule mit mit gebratenem Gemüse und Yorkshire PuddingFalls bei diesem Braten etwas übrig bleibt, kann aus den Resten leicht ein weiteres Essen gezaubert werden.
-
Paprikahendl mit ButternockerlEin Stückchen Heimat hat Sebastian Frank mit seinem Rezept für Paprikahendl mit nach Berlin genommen. Die Butternockerl dürfen dabei natürlich auch nicht fehlen.
-
Kalbsbraten mit Wurzeln und KartoffelnEin großer Braten verwöhnt die Gäste schon lange vor dem Essen, wenn sein verführerischer Duft durch Küche und Esszimmer zieht.
-
Surf & Turf mit HonigmeloneDen Klassiker der sommerlichen Küche bereitet Constantin Fischer mit Schweinefilet, Black Tiger Garnelen und einem fruchtigen Salat zu.
-
Schweinsbraten á la »Gustl & Vroni«Wie der Schauspieler und gelernte Koch August Schmölzer seinen Schweinsbraten zubereitet, erfahren Sie hier.
-
Seesaibling mit Pfirsich, Paradeiser und roter ShisoSören Herzig bereitet den Seesaibling im Dampfgarer zu und serviert ihn mit Pfirsichpüree und Paradeisersud.
-
Tauernlammbauch BBQ mit Salzkräutern & Fürstenhof JoghurtSpitzenkoch Andreas Döllerer verrät uns ein Rezept seiner Cuisine Alpine mit dem Besten, was die Salzburger Tauernregion zu bieten hat.
-
Vegetarischer Bohneneintopf mit PilzenNur weil Eintopf wenig Arbeit macht, muss er nicht fad schmecken. So können Sie mit nur einem Topf und kleinem Aufwand Großes zaubern.
-
Parmigiana nach neapolitanischer ArtDiese Parmigiana wird mit nur einem Topf und geringem Aufwand zum großen Geschmackserlebnis.
-
Curry-Reisfleisch vom Frühlingslamm mit GurkenjoghurtEin wenig aufwändiges Rezept mit nur einem Topf, das zum großen Geschmackserlebnis führt.
-
Paprikás vom JunghahnEin Junghahngericht mit wenig Aufwand, wie Sie mit nur einem Topf Großes zaubern können.
-
Lammkrone an HimbeersauceDas Lamm wird im Ofen schonend zartrosa gegart, dazu gibt’s eine fruchtige Sauce und knackiges Gemüse.
-
Herzhaftes Cultbeef Rib Eye garniert mit Speck-Fisolen und Süßkartoffel-Pommes fritesBestes Fleisch von Wiesbauer Gourmet wird entweder am Grill oder in der Pfanne zubereitet.
-
Steirisches KartoffelschnitzelEine steirische Rarität nach einem Rezept von Julian Kutos‘ Oma: Steirische Kartoffelschnitzerl mit Kürbiskernen und Parmesan.
-
Dry Aged Tomahawk vom Schwein mit Süßkartoffel und GranatapfelConstantin Fischer präsentiert eine Kompbination aus zartem Fleisch, Frucht, Säure und Süße, die den Gaumen kitzelt.
-
Pizza-Schnecke mit Spinat, dazu Spargel und RhabarberEin kreatives Gemüse-Gericht, ideal für warme Tage.
-
Gegrillter Oktopus mit zerdrückten Schnittlauch-Kartoffeln und Sauce Cap-FerratEin Rezept von Denis König aus dem Restaurant »Le Salzgries« in Wien.
-
12-Stunden-Schwein mit VeltlinerkrautRezept aus dem Kochbuch »Culinarium tyrolensis« von Josef Mühlmann vom Gannerhof« in Innervillgraten, Osttirol.
-
Schweinefilet mit Kartoffelsalat und KräuternDas Fleisch wird ganz langsam und schonend im Ofen gegart, dazu gibt’s den exotisch interpretierten Salat-Klassiker, Pilze und selbst gemachte Mayonnaise.
-
Lauwarmes HuchenfiletEin feines Sommer-Rezept von Hans Haas, kombiniert mit Apfel, Sellerie und Hollunderblütenfond.
-
Artischocke mit Sashimi von der ForelleJapanischer Klassiker, zubereitet mit Süßwasserfisch aus heimischen Gewässern und dazu gibt’s die »Königin des Gemüses«.
-
FleischbällchenDie Fleischbällchen werden in einer Smoky Sweet Chipotle BBQ Sauce fertig gegart.
-
Basilikumrisotto mit Tatar von der ForelleItalien trifft Österreich trifft Japan – ein sommerliches Crossover-Gericht von Constantin Fischer.
-
Gebratene Ratatouille mit OrzoEin Gericht mit »Wow«-Effekt, zu dem Nadine Levy Redzepi von dem Zeichentrickfilm Ratatouille inspiriert wurde.
-
Luxus-SchinkenfleckerlnExklusiv: Das Rezept für Luxus-Schinkenfleckerln, mit dem Lotte Tobisch reihenweise Prominente einkochte.
-
Italienischer NudelauflaufDer Klassiker der Pasta-Küche ist im Handumdrehen zubereitet.
-
Steakfleisch-Burger Uruguay mit BBQ-SauceWiesbauer Gourmet teilt mit uns das Geheimnis einer schmackhaften BBQ-Sauce, die perfekt zu einem Steakfleisch-Burger passt.
-
Antipasti RisottoRiso Gallo verrät, wie das Risotto mit dem speziellen »Risotti Selezione Speciale« Reis besonders cremig wird.
-
Black Tiger Garnelen mit Spargel und PestoDie Meeresfrüchte werden im Ofen gegart – dazu gibt’s Frühlingsgemüse und einen fruchtigen Akzent.
-
Veggie BurgerEin Burger ohne Fleisch?! Julian Kutos erklärt wie der perfekte Veggie Burger gelingt.
-
Burger mit Mango & WildkräuternBurger-Kreation mit fruchtigem Twist, frischen Kräutern, selbst gemachter Mayonnaise und Feta Käse.
-
Black Pepper BeefJulian Kutos zeigt wie schnell und einfach »Soulfood for a Rainy Day« gelingt. Feurig und aromatischm das Thai-Pfeffer-Steak wärmt Seele und Körper.
-
»Mein gesottenes Kalbsherz« – by Stefan LastinConstantin Fischer besuchte den Spitzenkoch in seinem Kärntner Restaurant »Frierss Feines Eck« und kochte mit ihm gemeinsam diese Innereien-Spezialität.
-
Kalte Erdbeersuppe mit Huhn und SpargelSo schmeckt der Frühsommer – eine fruchtig-erfrischende Kreation von Constantin Fischer.
-
Geschmorte RipperlDurch das Schmoren in Rotwein und Whisky werden die Ripperl besonders aromatisch. Dazu gibt's jede Menge knackiges Gemüse.
-
BrennnesseltarteVreni Giger vom Restaurant «Rigiblick» in Zürich verarbeitet Brennnesselblätter und Rohschinkenstreifen zu einer Tarte.
-
Spargel RavioliSpargel und Pasta sind immer eine gelungene Kombination. Spargel Ravioli sind die schönste Art, dieses tolle Gemüse zu genießen.
-
Flammkuchen mit Kartoffeln und ErdbeerenSchnelles Gericht mit fruchtigem Akzent. Eignet sich auch wunderbar als Party-Snack.
-
In Liebstöckel pochierter Fuschlsee-Hecht mit StangenspragelEin frühlingshaftes Hecht-Rezept mit Spargel aus dem neuen Kochbuch »Werlberger - Das beste aus der Wirtshausküche«.
-
Ripperlknödel mit Paprika-SpitzkrautEin köstliches Knödel-Rezept mit Schweineripperl aus dem neuen »Werlberger - Das beste aus der Wirtshausküche« Kochbuch.
-
Brassenfilets mit Ponzu SauceFrische Kreation, die Lust auf Sommer macht: Zum Fisch gesellen sich Quinoa und Fenchel.
-
Schweinefilet mit Sellerie und PilzenDie Sellerieknolle wird im Ganzen im Ofen zubereitet, dazu serviert Constantin Fischer saftiges Fleisch und Champignons.
-
Marinierte Konjaknudeln mit AubergineDie Pasta aus der nahezu Kohlenhydrate-freien Konjakwurzel werden mit Bärlauch und Aubergine frühlingshaft in Szene gesetzt.
-
Zürcher GeschnetzeltesZürcher Geschnetzeltes gilt als Schweizer Nationalgericht: Mövenpick verrät wie es besonders gut gelingt.
-
Kalb trifft RindEine etwas andere Interpretation von Würstchen im Schlafrock serviert uns Constantin Fischer mit diesem Gericht.
-
Spargel QuicheJulian Kutos verrät ein frühlingshaftes Quiche-Rezept mit grünem Spargel und Schinkenspeck.
-
Stifado vom Schwäbisch-Hällischen EichelschweinRezept von Joannis Malathounis, Restaurant »Malathounis«, Kernen-Stetten im Remstal, Deutschland.
-
Zucchini Pasta mit Spinat PestoFür dieses vegetarische Gericht bereitet Julian Kutos ein Pesto aus Babyspinat und Pinienkernen zu.
-
Dryaged Flanksteak mit Tomatenragout und NudelnestConstantin Fischer interpretiert für dieses Gericht die klassische Piccata Milanese neu - mit Steak,Tomatenragout und Pasta.
-
Knuspriger Thaisalat mit SpeckFür diesen exotischen Salat frittiert Food Blogger Julian Kutos Speck und Ei.
-
Risotto mit Zuckererbsen und RicottaConstantin Fischer verfeinert sein Risotto mit Spargel, Speck und Pilzen.
-
Zanderfilet mit KohlsprösslingenBackfisch mal anders: Der Fisch wird im Kichererbsenteig gebacken, dazu gibt's eine frühlingshafte Bärlauchcreme.
-
Marinierter Mangold mit Huhn, Quinoa und FrühlingskräuternDieses frühlingshafte Rezept wird mit einer würzigen Bärlauch-Brennnessel-Creme und glasierten Bärlauchzwiebeln von Constantin Fischer komplettiert.
-
Schwäbische MaultaschenDas kulinarische Flaggschiff von Baden-Württemberg ist ohne Zweifel die Schwäbische Maultasche, die weit über die Grenzen des Ländles hinaus bekannt ist.
-
Spaghetti n.5 al PomodoroBarilla-Testimonial und Tennis-Champion Roger Federer kocht gemeinsam mit dem italienischen Starkoch Davide Oldani Tomaten-Pasta.
-
Rote Mangoldtörtchen mit SalatDie kreativen Mangoldtörtchen kombiniert Constantin Fischer mit einem Fenchel-Ziegenkäse Salat.
-
Tuna mit Soja-ZwiebelnDer Deutsche Joachim Splichal garniert den Tuna, in seinem Restaurant »Patina« in Los Angeles, mit Avocado und Yuzu-Granité.
-
Surf and Turf mit gedünstetem GrünkohlSurf and Turf, wie es Ekundayo »Dayo« Oduwaiye in seinem kalifornischen Restaurant »NapaGrill« in Zürich serviert.
-
Zart rosa gebratene Lammkronen mit Petersilkartoffeln, Spargel und Sauce HollandaiseEin frühlingshafter Genuss mit bestem Fleisch von Wiesbauer Gourmet.
-
Schweinefilet mit NusskrusteDas zarte Fleisch serviert Constantin Fischer mit Mangold und Bulgur.
-
Ribeye-Steak mit Süßkartoffeln und Pak ChoiConstantin Fischer grillt Steaks und serviert dazu Gemüse und Kartoffelpüree.
-
Überbackener Leberkäse mit Tomaten-Fisolen-SalatDurch Mozzarella und getrocknete Tomaten bekommt dieser Leberkäse beim Überbacken einen exquisiten mediterranen Touch.
-
Pad ThaiJulian Kutos kocht thailändisch: Er präsentiert ein einfaches Pad Thai Rezept, das im Handumdrehen fertig ist.
-
Pad ThaiJulian Kutos kocht thailändisch: Er präsentiert ein einfaches Pad Thai Rezept, das im Handumdrehen fertig ist.
-
Kalbshirn reloadedExperimentelle Innereien-Küche von Constantin Fischer.
-
Artischocke & StraußensteakDas »exotische« Fleisch kombiniert Constantin Fischer mit Gemüse, selbst gemachter Mayonnaise und einem frischen Tomatensalat.
-
Asiatisch gefüllte OmelettsSchnell zubereitet und wunderbar aromatisch ist diese Kreation von Constantin Fischer.
-
Auflauf im Yufkateig mit Mangold und MozzarellaEin schneller Auflauf – perfekt für kalte Winter-Wochentage.
-
Lasagne mit Spinat und HuhnDer Auflauf ist im Handumdrehen zubereitet, Schafskäse sorgt für eine würzige Note.
-
Walter McIlhenny's Chili con CarneDas Gericht ist seit jeher ein würzigen Klassiker, der mit TABASCO® Sauce verfeinert wird.
-
Artischocke mit Grüner SauceEin einfaches aber umso aromatischeres Gemüse-Gericht – ideal für den Beginn der Fastenzeit.
-
Barbarie EntenbrustValentinstags-Kreation »Love is in the Air« mit Sellerie, Granatapfel, Chicoree und Chili.
-
Geschmorte Lammstelze mit Sellerie-PüreeEin Sonntagsbraten, wie er im Buche steht – verfeinert mit exotischen Aromen.
-
Salat mit »Corn-Chicken«Constantin Fischer interpretiert den klassischen Backhendl-Salat neu. Das Huhn wird dank Cornflakes-Panier besonders knusprig.
-
Dry Aged Schopf mit GranatapfelkrautSchweinsbraten mal anders – interpretiert von Constantin Fischer.
-
Zweierlei vom StörConstantin Fischer kombiniert den Fisch, der im Ofen zubereitet wird mit edlem Kaviar. Für den fruchtigen Akzent sorgt frischer Apfel.
-
Zwiebelrostbraten vom Rib Eye mit PetersilerdäpfelEin Klassiker der österreichischen Küche – zubereitet mit bestem Fleisch von Wiesbauer Gourmet.
-
Wachtel mit Radicchio, Périgord-Trüffel & WalnussDen dritten Akt im Falstaff Opernball-Menü 2018 stuert Heinz Reitbauer vom Restaurant »Steirereck« in Wien bei.
-
Le boudin noir façon Hans Stucki à la traditionnelleIm Kochbuch «Hans Stucki – die besten Rezepte» wird das Rezept für die traditionelle Blutwurst verraten.
-
Satay Spieße mit SchweinefleischSaftig gegrilltes Schweinefleisch in Kokoscreme am Spieß sind Klassiker der Süd-Ost-Asiatischen Küche.
-
Porterhouse Steak mit Fenchel, Pak Choi und PomeloDas Dry Aged Rindfleisch wird nach dem Anbraten langsam im Ofen fertig gegart. Dazu gibt's Knackiges und Fruchtiges.
-
Saftiger Burger mit SellerieDiese Burger-Kreation wird mit gebratenem Sellerie, Fenichel und Belper Knolle zu einem besonderen Genuss.
-
Rib-Eye aus dem Waldviertel mit WhiskyMit Barbecue-Sauce, Spinat und einem pochiertem Ei serviert »Ritz-Carlton«-Chef Andreas Mahl sein mit Whisky gegrilltes Rib-Eye-Steak.
-
Kärntner KasnudelnThomas Dorfer aus dem »Landhaus Bacher« zeigt, wie man die original Kärntner Kasnudeln macht.
-
Entenkeule mit RotkrautsalatZur im Ofen zubereiteten Keule gesellt sich ein knackiger Salat mit fruchtiger Note.
-
KohlrouladenDer Klassiker kommt bei Constantin Fischer in Begleitung von Reis und Curry-Dipp auf den Tisch.
-
Fisch-Pflanzerl mit rosa KartoffelpüreeDie Laibchen können mit unterschiedlichsten Fisch-Sorten oder auch Garnelen zubereitet werden. Constantin Fischer nimmt dafür Stör.
-
Lammrücken mit mediterranem Gemüse und CouscousSchnell zubereitet und wunderbar aromatisch sorgt dieses Gericht für Mittelmeer-Feeling am Teller.
-
Kaninchen EszterhazySein besonderes Kaninchen Gericht kombiniert Roland Holzer, aus dem »És Bisztró« in Budapest, mit Kroketten und Karotten-Püree.
-
Gedämpfter StörDer feine Fisch wird gemeinsam mit Wurzelgemüse und einer selbst gemachten Mayonnaise serviert.
-
Feuerfleck mit selbst gemachtem RicottaEin Rezept aus Übersee: Edi Frauneder aus dem New Yorker Restaurant »Edi & the Wolf« verfeinert seinen Feuerfleck mit karamelisierten Zwiebeln und Austernpilzen.
-
Lammniere mit KartoffelchipsZu der Innereien-Kreation von Constantin Fischer gibt’s außerdem Krautsalat und einen Joghurt-Dip.
-
Asia-Pfanne mit Rübe & ReisEin schnelles, aromatisches und farbenfrohes Pfannengericht, das mit pink gefärbtem Reis serviert wird.
-
Südtiroler ZitronenforelleEine frische Forelle gefüllt mit Zitronen bietet eine willkommene Abwechslung am Esstisch.
-
Strudel mit Mangold und SchweinefiletPikante Strudel-Variante, die mit Salat und Sojasauce serviert wird.
-
Maisribel mit RäucherzigerJeremias Riezler, vom »Walserstuba«, in Riezlern/Kleinwalsertal, Österreich, serviert zu seiner Maisribel einen Wildkräutersalat.
-
SpanferkelStefano Zonca, aus dem Aostatal in Italien, serviert sein Spanferkel mit Kümmelrotkraut, Backapfel und Apfelweinsauce.
-
Wildhase mit Spinat und QuinoaFeines Fleisch und zwei einfache Beilagen kombiniert Constantin Fischer zu diesem Gericht.
-
Pasta Calamaretti mit Saiblings-KaviarDank diesem Rezept wird die Sehnsucht nach dem Meer mit einer hervorragenden Pasta gestillt.
-
Asiatische FischbällchenEin schnelles Rezept zur Resteverwertung.
-
Black Tiger Garnelen in KokosmilchDie Meeresfrüchte kombiniert Constantin Fischer mit asiatischen Aromen.
-
Pikante Topfenknödel mit Tauernroggen-Brotsauce und HirschJosef Steffner vom Mesnerhaus in Mauterndorf serviert pikante Topfenknöderl extravagant kombiniert mit Tauernroggen-Brotsauce und Hirsch.
-
Kalbsbries & KrebseEin ausgefallenes Krebsrezept von Spitzenkoch vom ausgezeichneten »Internationaler Koch des Jahres« Andreas Döllerer aus Golling bei Salzburg.
-
Tafelspitz mit Pommes Maximes, Pimentos und SteinpilzenSaftiges Fleisch bester Qualität von Wiesbauer Gourmet, zubereitet von Spitzenkoch Harald Brunner, Restaurant »Das Spittelberg«, Wien.
-
Konfierter ZanderEin Rezept frisch von der Nordsee: Holger Bodendorf aus dem Restaurant »Bodendorf's« auf Sylt serviert seinen Zander mit Petersiliengraupen, Hollunderblütenessignage und Bellotaschinken.
-
Rindsrücken vom Tiroler GrauviehEin Rezept von Johannes Pascher, aus dem Restaurant »Hotel Post Ischgl«, Österreich, serviert mit Babykarotten, Selleriemusseline und Rosmarinflan.
-
Pasta Felicetti mit Spinat und SpeckIn einem kleinen Bergdorf in den Dolomiten wird die angeblich »beste Pasta der Welt« hergestellt, die Constantin Fischer in diesem Gericht in Form von Spaghetti verwendet.
-
Risotto alla MilaneseCremig und aromatisch, so sollte der italienische Klassiker aus der Lombardei sein.
-
Schwertfisch nach Bagnarese ArtFür dieses Gericht aus Kalabrien wird der Fisch mit der Soße im Ofen gegart.
-
Pizza MargheritaDas italieinsche Nationalgericht stammt ursprünglich aus Kampanien.
-
Bucatini all'AmatricianaDie scharf-deftige Pasta-Spezialität aus dem Latium.
-
VincisgrassiDieses Gericht ist eine Art Lasagne, die in der Region Marken traditionell zubereitet wird.
-
Maccheroni alla MolisanaSchnelles Pasta-Gericht mit Speck und Pecorino.
-
Maccheroni alla ChitarraFür dieses traditionelle Gericht aus den Abruzzen werden die hausgemachten Nudeln durch ein Stahlsieb gepresst.
-
Strangozzi mit schwarzer TrüffelDieses klassische Pasta-Gericht aus Umbrien wird durch den exklusiven Speisepilz aromatisch veredelt.
-
StrangolapretiDie Nocken aus Brot und Spinat werden nach Trentiner Tradition zubereitet.
-
Arancini di Riso alla PalermitanaDie kleinen, frittierten Reisbällchen aus Sizilien eignen sich auch wunderbar als Snack auf einer Party oder zum Picknick.
-
Südtiroler SchlutzkrapfenDas traditionelle Pasta-Gericht wird mit einer Masse aus Spinat und Topfen (Quark) gefüllt.
-
Lagane e Ceci con Peperoni CruschiDie Bandnudeln mit Kichererbsen und getrockneten Paprika werden traditionell in der Basilikata serviert.