Steirisches Wurzelfleisch
© Luzia Ellert

© Luzia Ellert
Für 4 bis 6 Personen
Foodstyling: Gabriele Halper
Schwierigkeitsgrad: 3 von 5
Zutaten
Zubereitung:
- Wasser, Gewürze, Zwiebeln, Knoblauch und Essig zum Kochen bringen. Das Fleisch einlegen und langsam weich garen. Wenn das Fleisch weich ist, herausnehmen, den Sud abseihen.
- Nun im Sud die Erdäpfel und das geputzte, in gefällige Stücke geschnittene Wurzelwerk weich kochen.
- Vor dem Servieren den Sud gut abschmecken, mit der kalten Butter binden und das portionierte Fleisch darin erwärmen.
- Mit frischer Petersilie und frisch gerissenem Kren bestreuen.
Tipp
Mit Kümmelerdäpfeln servieren!
Zu diesem Klassiker der steirischen Küche schmecken sehr gut Kümmelerdäpfel.
Die Falstaff-Getränkeempfehlung
91 Falstaff-Punkte
Muskateller 2019 – Domaines Kilger
12 Vol. %, DV. Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Einladendes Bukett nach weißen Rosen, zarte Kräuternuancen, floraler Touch, fruchtbetontes Bukett. Saftig, straff, feiner Zitrustouch, lebendige Säurestruktur, mineralisch, Birnentouch im Abgang, vielseitig einsetzbar.
12,90 Euro; domaines-kilger.com
Roter Veltiner 2019, Fels – Weingut Magerl
Wagramer Ur-Sorte mit rotbeeriger, orangig unterlegter Frucht, Mandarine und nussigen Akzenten, Feuerstein, am Gaumen kühle Ader mit pikantem und finessenreichem Säurebogen, leichtem Veilchennoten, Zitrusfrucht, Mineralität, Saft und Kraft im Abgang.
Ab Hof € 20,–; magerl.cc
Alkoholfrei:
Flein Saft vom Gelben Muskateller 2020 – Gross & Gross
Pure Frucht. Litschi, Holunderblüten und Zitronenabrieb erinnern an die taufrische Traube. Die Säure und der leichte Fruchtzucker stehen in Balance und regen den Appetit an. Herkunftstypische Mineralik, reine Blüten und exotische Frucht im Nachhall. Pur und gekühlt im großen Weinglas genießen!
€ 12; grossundgross.at

© Falstaff
Rezept aus dem Falstaff Kochbuch »Österreichs beste Rezepte«.