Schratt-Gugelhupf
© Apolt

© Apolt
Für den Teig
Zutaten
1/4
l
Milch
30
g
Germ (Hefe)
500
g
glattes Mehl
150
g
Butter
180
g
Kristallzucker
6
Eidotter
1
Prise
Salz
abgeriebene Schale von einer unbehandelten Bio-Zitrone
1
EL
Zimt
50
g
Rosinen
Butter und gehobelte Mandeln für die Form, Staubzucker zum Bestreuen
- Milch lauwarm anwärmen und die Germ darin auflösen. Mit einem Teil des Mehls zu einem weichen Dampfl abmischen. Das restliche Mehl über den Vorteig geben, warm stellen und 20 Minuten lang gehen lassen.
- Butter mit Kristallzucker gut schaumig rühren, dann die Dotter unterrühren.
- Den reifen Vorteig mit Salz und Zitronenschale zur Butter-Dotter-Masse geben und alles zu einem etwas weich gehaltenen Teig abmischen. Den Teig so lange schlagen, bis er sich seidig anfühlt und vom Schüsselrand löst. Zugedeckt 30 Minuten rasten lassen.
- Das Backrohr auf 180°C Unterhitze vorheizen.
- Den Teig auf einem bemehlten Nudelbrett ca. 1⁄2 cm dick im Quadrat ausrollen. Gleichmäßig mit Zimt und Rosinen bestreuen und einrollen.
- Eine Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und mit gehobelten Mandeln ausstreuen. Den Teig hineinlegen und mit Butter bestreichen. Warm stellen und bis knapp unter den Rand aufgehen lassen.
- Dann im vorgeheizten Rohr bei 180°C ca. 40 Minuten lang backen. Aus der Form stürzen, abkühlen lassen und anzuckern.

Das große K. u. K. Mehlspeisenbuch
© Servus Verlag
»Das grosse K. u. K. Mehlspeisenbuch«
Josef Zauner
Preis: 30,00 EUR (Deutschland: 30,00 EUR, Schweiz: 39,90 CHF)
Servus Verlag
ISBN 978-3-7104-0146-6
Beitrag BeiträgeIhre Meinung zum Thema