Mühlviertler Rahmsuppe mit Blunzenbuchtel
© Bergergut

© Bergergut
Für die Buchteln
Zutaten (4 Personen)
550
g
Mehl
1/2
l
Milch
21
g
Germ
40
g
Zucker
5
g
Salz
90
g
Butter
80
g
Butter
4
Stück
Dotter
1
Stück
Ei
- 90 Gramm Butter, Zucker, Salz, Milch vermengen und lauwarm erwärmen – Germ darin auflösen – mit restlichen Zutaten fünf Minuten zu glattem Teig kneten.
- Eine halbe Stunde rasten lassen – Teig kreisrund ausstechen (cirka Kaffeetassen-Durchmesser) – Fülle (Kugelförmig) mittig auf dem Teig platzieren - Buchteln formen.
- Buchteln durch lauwarme Butter (etwa 80 Gramm) ziehen – mit der Öffnung nach unten nebeneinander in feuerfeste Form setzen – Buchteln 20 Minuten rasten lassen – bei 180°C Grad für 20 Minuten bei Ober-Unter-Hitze backen.
Für die Fülle
Zutaten (4 Personen)
1
EL
Schweineschmalz
1/2
Stück
kleine Zwiebel, gewürfelt
1
Zehe
Knoblauch, gewürfelt
1
EL
Petersilie, gehackt
150
g
Blutwurst, gewürfelt
Salz
- Zwiebel und Knoblauch in Schmalz, ohne Farbe, anschwitzen - mit der Petersilie unter die Blutwurst mischen.
- Masse kräftig mit Salz abschmecken.
- Kleine Kugeln formen - einfrieren.
Für die Mühlviertler Rahmsuppe
Zutaten (4 Personen)
300
ml
Wasser
300
ml
Obers
300
ml
Rindsuppe oder Selchsuppe
2
TL
Kümmel
3
EL
Mehl
3
EL
Sauerrahm
Salz
Pfeffer
- Wasser, Obers und Suppe mit Kümmel aufkochen.
- Mehl mit Sauerrahm verrühren und dann in die Suppe rühren.
- Suppe zehn Minuten köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.