Hascheeknödel
Erdäpfelknödel mit Fleisch.
© Michael Rathmayer

Erdäpfelknödel mit Fleisch.
© Michael Rathmayer
Erdäpfelteig (für 15 kleine Knödel)
Zutaten
500
g
mehlige, in der Schale gekochte, ausgekühlte und erst dann geschälte Erdäpfel (Nettogewicht)
180-200
g
griffiges Weizen-, Dinkel- oder Vollkornmehl
20
g
Grieß (oder feiner Polentagrieß)
2
Eidotter (oder 1 Ei)
50
g
weiche oder zerlassene Butter
Prise Salz
Fülle (für 15 kl. Knödel)
Zutaten
300
g
Bratenreste (z. B. Schweins- oder Surbraten, Bauchfleisch, gekochtes Rindfleisch)
100
g
Hartwurst (Braunschweiger, Wiener oder andere würzige Wurst)
100
g
Hartwurst (Braunschweiger, Wiener oder andere würzige Wurst
75
g
feine Zwiebelwürfel
1-2
fein gehackte Knoblauchzehen
2
EL
fein gehackte Petersilie
je eine Prise Muskatnuss und Majoran
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Öl oder Butterschmalz
gehackter Schnittlauch oder Petersilie zum Garnieren
etwas Bratensaft, Schweineschmalz oder Rindsuppe zum Beträufeln
- Bratenreste sowie Wurst grob faschieren. Zwiebel- und Knoblauchwürfel in Fett anschwitzen, kurz auskühlen lassen und unter das Fleisch mengen. Petersilie sowie sämtliche Gewürze einmengen und zu einer geschmeidigen Masse verarbeiten. Aus der Masse kleine Knödel formen und eventuell kurz tiefkühlen, damit sie sich leichter verarbeiten lassen.
- Inzwischen gekochte Erdäpfel durch eine Erdäpfelpresse drücken. Mit Mehl, Grieß, Eidotter bzw. Ei, zerlassener Butter und einer Prise Salz rasch zu einem Teig verarbeiten. Sofort zu einer Rolle formen, kleine Scheiben abschneiden und die Fleischkügelchen damit umhüllen. Knödel gut festdrücken.
- In reichlich Salzwasser 12–15 Minuten (tiefgekühlte Knödel etwas länger) eher ziehen als wallend kochen lassen. Anrichten und nach Geschmack mit heißem Bratensaft, Schweineschmalz oder Rindsuppe beträufeln. Mit gehackter Petersilie oder fein geschnittenem Schnittlauch bestreuen.
Aus: »Oberösterreichische Küche« von Ingrid Pernkopf, Pichler Verlag.
Tipp
Beilagenempfehlung: Sauerkraut, warmer Krautsalat