Grammelknödel mit Sauerkraut und Erdäpfel-Essig-Sauce
© Ian Ehm

© Ian Ehm
Rezept: Christl und Lisa Schauflinger
Foodstyling: Benni Willke
Zubereitungszeit: 40 Min. + 2 Stunden zum frieren
Für die Knödelfüllung
Zutaten (4 Personen)
200
g
Grammeln
10
g
Salz
2
Zehen
Knoblauch
Petersil
Für den Teig
Zutaten (4 Personen)
1/2
kg
Mehl, glatt
5
g
Salz
1/4
l
Wasser
Für das Sauerkraut
Zutaten (4 Personen)
1/2
Zwiebel
150
g
Speck
3/4
kg
Sauerkraut
3/16
l
Wasser
Salz
Zucker
Kümmel
Für die Erdäpfel-Essig-Sauce
Zutaten (4 Personen)
1
kleine Zwiebel
30
g
Butter
Schuss Essig
1/4
l
Gemüsebrühe
500
g
mehlige Erdäpfel
1
Lorbeerblatt
1
Prise
Majoran
1
Prise
Kümmel
30
g
kalte Butter
Zubereitung:
- Kurzer Exkurs für Interessierte: Im Gasthaus werden für die Grammeln 2 Kilogramm weißer Bauchspeck klein würfelig geschnitten und am Holzherd unter ständigem Rühren ausgelassen, bis die Gammeln braun werden. Anschließend in einem großen Sieb abtropfen lassen und gut ausdrücken. Das Schmalz in einem Emailtopf zur weiteren Verwendung kalt stellen und erstarren lassen. Für Sauerkraut werden 5 Häuptel Kraut gehobelt, mit 160 Gramm Salz, 200 Gramm Zucker und 40 Gramm Kümmel vermengt und gut durchgeknetet. In einen Bottich mit Deckel pressen und 3 bis 4 Wochen im Keller (bei ca. 10 °C) lagern.
- Für die Knödel die Grammeln lauwarm mit Salz, Knoblauch und Petersil abschmecken. Kleine Knödel formen und kurz einfrieren.
- Für den Teig das Mehl salzen, heißes Wasser unterrühren, kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Die leicht gefrorenen Grammeln mit Teig umwickeln, gut andrücken. In gesalzenem Wasser für ca. 10 Minuten kochen.
- Für das Kraut Zwiebel und Speckwürfel anrösten, Sauerkraut und Wasser zugeben. Mit Salz, Zucker und Kümmel abschmecken und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Für die Erdäpfel-Essig-Sauce 1 Zwiebel in Butter anrösten, mit einem Schuss Essig ablöschen und etwas einkochen lassen. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und die würfelig geschnittenen Erdäpfel dazugeben. Lorbeerblatt, Majoran, Kümmel dazugeben und einkochen, bis die Erdäpfel weich sind (ca. 20 Minuten). Das Lorbeerblatt entfernen und alles pürieren, anschließend durch ein Sieb drücken. Mit kalter Butter binden.
- Die Grammelknödel auf das Kraut setzen und mit der Sauce umkränzen.
Wein-Tipp:
Grüner Veltliner
Hundsberg Privat 2020
Weinbau Familie Müllner
Ein klassischer, ungeschminkter Veltliner. Zeigt reife Fruchtnoten von roten Äpfeln, Ananas, Pfeffer, Grapefruit und Limetten. Am Gaumen wirkt er straff und kompakt mit schöner Komplexität, gutem Biss, expressiver Würze und typischem Veltliner-Pfefferl.
wein-muellner.at
€ 9,–