Zum Tag des deutschen Bieres
Die Deutschen trinken jährlich 107 Liter Bier – immerhin 25 Liter weniger als die tschechischen Nachbarn.
© Shutterstock

Die Deutschen trinken jährlich 107 Liter Bier – immerhin 25 Liter weniger als die tschechischen Nachbarn.
© Shutterstock
Das Reinheitsgebot geht in eine neue Runde: Auch wenn der Gerstensaft eigentlich ganzjährig im Mittelpunkt steht, am 23. April jährt sich das Gründungsjahr zum 501. Mal und somit ist der Tag noch ein bisschen besonderer. Die Deutschen lieben ihr Bier, nur die Tschechen trinken mehr. Aktuelle Zahlen des Brauerei-Bund belegen, dass es inzwischen 1.400 Brauereien in Deutschland gibt. Maßgeblich an dem Zuwachs beteiligt ist die Region um Hamburg und Schleswig-Holstein. Hier sind die Brauereien in den vergangenen Jahren mit Aufkommen des Craft Beer-Booms hochgeschossen, allein 2016 waren es acht neue Brauereien. Aber auch Berlin trägt zur wachsenden Biervielfalt Deutschlands bei – seit 2006 sind in der Hauptstadt 27 neue Brauereien entstanden, darunter Brlo (2014) oder Hops & Barley (2008).
Der Nabel der Bier-Nation
Das größte Hopfenanbaugebiet heißt Hallertau und liegt in Bayern. Ebenfalls in Bayern, genauer gesagt in Oberfranken, steht mit Weihenstephan die älteste, noch bestehende Brauerei und auch die Brauereidichte ist hier mit 624 Braustätten am höchsten – gefolgt von Baden-Württemberg mit 195 und Nordrhein-Westfalen mit 132. Last but not least ist Bayern die Wiege des Reinheitsgebots und auch das größte Volksfest der Welt ist hier zu Hause: Auf dem Oktoberfest tummeln sich jährlich Millionen Besucher die neben Fahrgeschäften und Zuckerwatte vor allem eines im Kopf haben: Bier.
Bierpreisbremse: Ja oder Nein?
Wie in jedem Jahr sorgt der konstant ansteigende Bierpreis auf der Wiesn für Aufruhr, in diesem Jahr aber wird die Diskussion anders und früher geführt. Denn die von Josef Schmid angestrebte »Bierpreisbremse« sorgt nicht bei jedem für Freudensprünge. Noch wird diskutiert, ob der 2. Bürgermeister der Isarmetropole und kommunale Wiesn-Chef mit seiner Idee durchkommt, wird am 9. Mai entschieden. Sein Triptychon-Vorschlag:
- Das bisherige Standgeld soll in eine Umsatzpacht umgewandelt werden.
- Um die Besucher vor denen damit verbundenen angestiegenen Kosten zu schützen soll die sogenannten »Bierpreisbremse« die nächsten drei Jahre den Bierpreis konstant auf maximal 10,70 Euro pro Maß beschränken.
- Als Zuckerl und Quasi-Entschädigung für steigende Kosten der Wiesn-Wirte soll das Oktoberfest um einen Tag verlängert werden – den sogenannten »Wiesn-Montag«.
Doch bis es soweit ist feiern wir erstmal das deutsche Bier – wer übrigens Angst vor einem leeren Bierglas hat, leidet offiziellen an Cenosillicaphobie.
Weitere (Fun) Facts rund um das Thema Bier finden Sie unter www.meinbauch.net/tag-des-deutschen-bieres. Prost!
MEHR ENTDECKEN
-
Glückwunsch zum Geburtstag, Reinheitsgebot!Diskussionen mit den Kreativbrauern werfen die Frage auf: Wie werden die nächsten 500 Jahre?
-
Die Welt der BierrekordeWo wird das meiste Bier getrunken, der erste Bierbrunnen, das größte Bierglas, das stärkste Bier...
-
Die Top 10 Gasthausbrauereien in BerlinVom Braukessel ins Bierglas: In diesen zehn Brauereien können Sie verschiedenste Bierkreationen frisch genießen – großräumig auf zwei Etagen...
-
Top 10 Craft Beer-Vergnügen in BerlinDie besten Lokale der Hauptstadt, die Teil der anhaltenden Bier-Revolution sind.
-
Top Ten Craft Beer in HamburgFalstaff hat sich in der Hansestadt umgesehen und stellt die besten Bars, Restaurants und Läden vor. PLUS: Neueröffnung »Ratsherrn Bar«.
-
Hamburg: eine Heimat für Hopper BräuDas Hamburger Start up hat dank Crowdfunding seine gläserne Brauerei mit einem 3.000 Liter Sudhaus eröffnet.
-
Ur-Craft-Reihe der Neuzeller KlosterbrauereiDie Familienbrauerei führt den Begriff »Craft« mit ihren Ur-Sorten Pilsner, Porter und Bock auf seine handwerklichen Ursprünge zurück.
-
Birra: Eine Italienische Craft Beer-Bar für BerlinManuele Colonna will dazu beitragen, dass Berlin zum »place-to-be« in Sachen Bier wird.
-
BrewDog eröffnet erste Bar in BerlinDie schottische Brauerei eröffnet endlich auch in Deutschland einen Craft Beer Tempel.
-
Mikkeller eröffnet Bar in BerlinDie dänische Kult-Bier-Marke aus Kopenhagen eröffnet seine erste Bar in Deutschland.
-
Stone Brewing: Der Stein rollt nach BerlinDie Craft Brewery aus den USA kommt in die Hauptstadt, erster Schnuppertermin im April!
-
Berliner »Dolden Mädel« expandiert an die OstseeAuf Rügen hat unweit der Binzer Strandpromenade ein Ableger des Berliner Braugasthauses eröffnet.
-
Camba Bavaria aus dem Chiemgau trägt TrauerPeter Eichhorn über das deutsche Reinheitsgebot und die Konsequenzen, wenn es nicht eingehalten wird.
-
Camba Bavaria braut jetzt in ÖsterreichNachdem das Milk Stout dem Reinheitsgebot widerspricht brauen die Bayern jetzt im Landbrauhaus Hofstetten.
-
Can Comeback: Craft Beer in der DoseProletenblech, Umweltsünde oder einfach nur das das kleinste Fass im ganzen Land? Die Bierdose sorgt immer wieder für Kontroversen. Und...
-
Die Bier-RevolutionBraumeister experimentieren mit neuen Zutaten und Methoden – aus einem schlichten Durstlöscher ist ein spannendes Edelgetränk geworden.
-
Foodpairing: Bier & SeafoodBiersommelière Melanie Gadringer verrät, welche Biere zu Muscheln, Shrimps & Co passen.
-
Neu, schräg, anders: Bier-Boom in BerlinDie intensiven Porters, Pale Ales und Pilsener aus Berlin sind so beliebt wie noch nie. Falstaff hat sich in der Szene umgesehen.