Unbekümmert – das ist das Wort, das einem zuerst einfällt, wenn man dieses junge Paar beobachtet und reden hört. So war es auch bei der Preisverleihung auf Schloss Hugenpoet, als Angelina Franzen das Mikrofon ergriff, um für die Auszeichnung als »Newcomer des Jahres« zu danken. »Wir sind ein
kleines Familienweingut in Bremm an der Mosel. Wir pflegen die Reben im steilsten Weinberg Europas, dem Bremmer Calmont. Was gibt es sonst noch über uns zu sagen? Wir haben eine Katze. Und, ach ja«, da muss Angelina Franzen dann selbst lachen über diese etwas unglückliche Reihenfolge, »seit zweieinhalb Jahren haben wir auch eine wunderbare Tochter.«
Dass das Gelächter, das daraufhin ausbrach, ein fröhliches war, eines voller Sympathie, das sagt sehr viel aus über die Ausstrahlung der Franzens. Genau wie die Weine, die das junge Paar keltert, so wirken auch die Menschen, die hinter diesen Weinen stehen: natürlich und authentisch, unverbogen und herzlich. Das mit der Katze, erklärt Angelina Franzen hinterher, sei so eine Art »running gag« in der Familie. Schon im Haushalt ihrer Schwiegereltern sei die Katze der eigentliche Boss gewesen. Wenn die auf dem Sofa schlief, musste man sich respektvoll woanders einen Sitzplatz suchen. Findus, der Nachfolger – »wie Findus und Petterson«, sagt Kilian Franzen –, habe einen ebenso hohen Stellenwert.

Foto beigestellt
Dermaßen unbekümmert wird man vielleicht nur, wenn man trotz der jungen Jahre – Angelina Franzen ist 28, Kilian Franzen 30 – auch schon einiges an Kummer durchhat. Als beide gerade in Geisenheim Weinbau studierten, verunglückte Kilians Vater Ulrich tödlich im Weinberg. Den Herbst 2010, halb im Studium, halb in Weinberg und Keller, stehen die beiden trotz feuchter Witterung und fehlender Lesehelfer durch. »Ein Horrorherbst«, erinnert sich Angelina Franzen. »Die ersten Jahre haben uns manchmal die Luft zum Atmen genommen. Und dann ist auch noch meine Schwiegermutter gestorben.«
Kilian Franzen sagt von sich selbst, dass er »sehr unorganisiert« ist. »Es wäre für mich ziemlich aussichtslos, den Betrieb alleine führen zu wollen.« »Er denkt wirklich nur bis zum nächsten Tag«, stimmt Angelina Franzen zu, »und das ist schon fast zu viel gesagt. Mein Mann denkt nur von jetzt bis gleich.« Dabei klingen diese Sätze, so wie Angelina Franzen sie ausspricht, viel mehr nach Liebeserklärung als nach Tadel. »Ich bewundere das, ich selbst bin ganz anders. Und ich verstehe, warum er so spontan ist. In unserem bisherigen Leben ist ja auch wirklich immer wieder etwas dazwischengekommen. Alles, was wir geplant hatten, war mit dem Tod des Schwiegervaters gestrichen.«

Foto beigestellt

Foto beigestellt
Wenn sie aber oben im Weinberg stünden, fährt Angelina Franzen fort, dann werde der Ausblick über den Steilhang und die Mosel niemals alltäglich. »Alleine der Ausblick beruhigt die Nerven. Egal, wie das Wetter ist, es ist immer besonders. Es ist so eine Stille da oben und eine ganz besondere Emotion, weil es ja auch das Herzensprojekt meines Schwiegervaters war, er war der Pionier des Calmont und hat Parzellen wieder bepflanzt, in denen 30, 40 Jahre lang kein Weinbau mehr war.«
Angesichts solch großer Emotionen stellt sich Unbekümmertheit vielleicht auch nur durch Partnerschaft ein. Angelina und Kilian Franzen jedenfalls sind bereits seit sage und schreibe 16 Jahren ein Paar. »Wir haben uns früh in der Schule kennengelernt, und es hat einfach immer gepasst«, so Angelina Franzen. »Es gab nie einen Grund, was zu ändern, und wir haben von Anfang an gedacht, das wird unser gemeinsamer Weg. Meine kleine Schwester ist jetzt 19, und fast ihr ganzes Leben ist Kilian dabei.«
Seitdem sie nun selbst ihre Tochter Emilia haben, so Angelina Franzen weiter, würden sie nicht mehr sieben Tage die Woche durchackern. »Jetzt nehmen wir uns auch mal den Freiraum, die gemeinsame Zeit zu genießen.« Findus, der Kater, geht da ganz bestimmt mit gutem Beispiel voran.
MEHR ENTDECKEN
-
Weingut Reinhold Franzen56814 Bremm, Rheinland-Pfalz, Deutschland
-
Falstaff WeinTrophy 2018: Das sind die GewinnerZum achten Mal ehrte Falstaff Deutschland die herausragenden Weinpersönlichkeiten. Für sein Lebenswerk wurde Helmut Dönnhoff geehrt,...
-
WeinTrophy 2018: Der Falstaff TalenteschuppenBei der nachrückenden Winzergeneration ist der Anspruch an sich selber und an ihre Weine weiter gestiegen. Unsere nominierten »Newcomer« im...
-
WeinTrophy 2018: Sebastian Fürst ist Winzer des JahresSebastian Fürst konnte die Qualität des namhaften Bürgstadter Weinguts nicht nur halten, sondern hat sie auf wundersame Weise sogar gemehrt.
-
Michel Fouquet: Wahlheimat RheingauDer Franzose kam viel herum, ehe er vor rund zehn Jahren im Rheingau sesshaft wurde. Jetzt wurde der gebürtige Bordelaiser Falstaff...
-
Lebenswerk: Helmut DönnhoffAls im Weinbau der mittleren Nahe der Ausverkauf drohte, übernahm Helmut Dönnhoff mutig und besonnen eine Steillage nach der anderen. So...
-
Aus Kiedrich in die Welt: Weinbotschafter Wilhelm WeilWilhelm Weil ist ein rastloser Botschafter – für das Weingut Weil ebenso wie für den Rheingauer Riesling und den deutschen Wein im...
-
Mit Liebe zum Detail: Publikumswein SchnaitmannFür die Falstaff Publikums-Trophy lautete das Thema dieses Jahr: alles außer Riesling – und unter zehn Euro. Den Sieg trug ein Weißburgunder...