Vegane und vegetarische Kochausbildung
Pflanzliche Küche ist auf dem Teller bereits angekommen, in der Kochausbildung wird sie noch immer vernachlässigt.
© Marko Seifert

Pflanzliche Küche ist auf dem Teller bereits angekommen, in der Kochausbildung wird sie noch immer vernachlässigt.
© Marko Seifert
Die Kochausbildung und die Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick. Wie sieht es in Deutschland, Österreich oder der Schweiz aus, wo kann man sich für vegane und vegetarische Küche spezialisieren?
Deutschland
Verordnung: Koch-Ausbildungsordnung, zuletzt am 21. September 1997 geändert
Dauer: dreijährige Ausbildung im dualen Ausbildungssystem
Abschluss: Zwischenprüfung und Abschlussprüfung mit praktischem und theoretischem Teil
Verdienst bei abgeschlossener Ausbildung: je nach Bundesland und Tarifvertrag unterschiedlich, Brutto-Stundenlohn ab 9,19 Euro
Änderungen: derzeit arbeitet man an einer Neuordnung der Ausbildung
Vegetarische Alternativen/Ergänzungen zur Kochausbildung:
- Deutsche Hotelakademie (DHA): Fernstudium vegetarisch-vegan geschulter Koch
www.dha-akademie.de - Industrie- und Handelskammer Darmstadt: vegetarischer und veganer Koch
www.darmstadt.ihk.de
Quelle: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Koch/Köchin (Stand 5. Dezember 1997) www.deutsche-handwerks-zeitung.de
Österreich
Verordnung: Koch-Ausbildungsverordnung, zuletzt 1. Mai 2019 geändert
Dauer: dreijährige Ausbildung im dualen Ausbildungssystem
Abschluss: Lehrabschlussprüfung mit praktischem und theoretischem Teil
Verdienst bei abgeschlossener Ausbildung: Brutto-Monatslohn ab Euro 1.600,–; (Brutto-Stundenlohn: 9,30 Euro)
Änderungen: derzeit keine umfassenden vorgesehen
Vegetarische Alternativen/Ergänzungen zur Kochausbildung:
- WIFI: Ausbildung zum vegan und vegetarisch geschulten Koch
www.wifiwien.at - Vegucation: vegane Kochausbildung
www.vegucation.at - Vegane Gesellschaft Österreich: Back- und Kochakademie
www.vegan.at
Quelle: Ausbildungsleitfaden Koch/Köchin (WKO); Koch-Ausbildungsordnung; (Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Stand 1994) Kollektivverträge Gastronomie (inkl. Kaffeehäuser) und Hotellerie (WKO, Stand 2. 5. 2019)
Schweiz
Verordnung: Verordnung über die Grundbildung Köchin/Koch und dem Bildungsplan vom 5. 5. 2009
Dauer: dreijährige Ausbildung (sechs Semester) mit Berufsfachschule
Abschluss: nach drei Jahren mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Verdienst bei abgeschlossener Ausbildung: Brutto-Monatslohn Fr. 3859,40 (Brutto-Stundenlohn: Fr. 21,21)
Änderungen: Im März 2018 wurde mit den Totalrevisionen der beruflichen Grundbildungen Köchin EFZ/Koch EFZ und Küchenangestellte/r EBA gestartet.
Vegetarische Alternativen/Ergänzungen zur Kochausbildung:
- Hiltl-Akademie: Basisprofischulung vegetarische Ernährung und Fleischalternativen www.hiltl.ch
- Ostschweizer Gastronomiefachschule: 3-Tages-Kurs vegetarische und vegane Küche www.swissveg.ch/kochkurs
Quelle: BIZ-Infoblatt Köchin/Koch Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes (L-GAV, Stand 2017); www.tagesanzeiger.ch
Young Talents Cup 2019 - Kategorie »Vegan und Vegetarisch«
Bereits zum fünften Mal findet der Falstaff Young Talents Cup statt. Neben den Bereichen »Küche« und »Gastgeber«, kommt die Kategorie »Vegan/Vegetarisch« hinzu. Alle wichtigen Informationen gibt es hier.
MEHR ENTDECKEN
-
Vegan und vegetarisch: Trends in der KochausbildungFür angehende Köche gibt es kaum eine Möglichkeit ausschließlich vegan oder vegetarisch zu arbeiten. Dabei wird der Ruf nach einer solchen...
-
Die besten veganen RezepteVon aromatischen Salaten bis hin zu überraschend köstlichen Desserts: Die vegane Küche ist vielfältiger als man glauben mag.