VDP: Top-Qualität beginnt schon an der Basis
Foto beigestellt

Foto beigestellt
Wenn Weinliebhaber das berühmte, von den VDP.Prädikatsweingütern kreierte, GG-Emblem mit den markanten sechs Beeren als kleine Krone erblicken, bekommen sie meist leuchtende Augen. Denn dieses Zeichen in Kombination mit dem VDP.Adler auf dem Flaschenhals steht exemplarisch für die besten Weine Deutschlands, die Kategorie VDP.GROSSES GEWÄCHS®. Deren Urheber, knapp 200 VDP.Weingüter gehören nicht nur zu den Top-Winzern der Republik, sie legen auch höchste Qualitätskriterien an Herstellung und Stil ihrer Weine.
Und das nicht nur im GG-Top-Segment. Schon dem VDP.GUTSWEIN, den Brot- und Butterweinen der Weingüter des Verbandes, widmen VDP.Winzer viel Aufmerksamkeit und handwerkliche Perfektion, so dass sie bereits in ihrem Basissegment brillieren. Im Glas finden sich meist sehr zugängliche, unkomplizierte Weine, die zwar zu jeder Gelegenheit passen – zum Plausch auf der sonnigen Terrasse, als klassischer Essensbegleiter zur Alltagsküche oder als Every-Day-Glas after work (zum Feierabend) – dabei aber gleichzeitig Individualität und Persönlichkeit des Winzers zeigen. Denn im Gegensatz zu allen anderen VDP.Qualitätskategorien, also VDP.ORTSWEIN, VDP.ERSTE LAGE® und VDP.GROSSE LAGE® steht beim VDP.GUTSWEIN die Handschrift des Winzers in Kombination mit der Rebsorte im Vordergrund und nicht die Herkunft. Sie stammen von gutseigenen Weinbergen, die nicht näher definiert sein müssen. So mancher VDP.GUTSWEIN kommt aber dennoch aus den besten Lagen des Weingutes.

© Daniela Jäger
Zudem haben Winzer bei der Herstellung ihrer VDP.GUTSWEINE viele Freiheiten. Es gibt keine Einschränkungen bei den Rebsorten – von Riesling, Grau-, Weiß- und Spätburgunder oder Silvaner bis hin zu Müller-Thurgau, Trollinger oder Schwarzriesling kann alles zu einem VDP.GUTSWEIN verarbeitet werden. Im Keller haben Winzer ähnlich viele Möglichkeiten – von klassischem Ausbau in Edelstahl oder Holz bis hin zu trendigen Methoden beispielsweise der Maischegärung bei Weißweinen. So kann jeder Winzer für sich entscheiden, wie er seine VDP.GUTSWEINE bereitet, ob nun in üblicher oder ausgefallener Stilistik. Die meisten VDP.GUTSWEINE sind allerdings eher charmante Trinkweine, leicht, spritzig und fruchtbetont…
Alles in allem können Winzer also bei ihren VDP.GUTSWEINEN recht frei darüber entscheiden, was für Weine sie machen und welche persönliche Handschrift und Stilistik sie ihnen geben. Selbstverständlich schwebt über allem der wachsame VDP.Adler – die harten Qualitätsregularien des Verbandes etwa zur naturnahen Bewirtschaftung der Weinberg oder zur Reduzierung der Erträge zugunsten der Qualität, die für alle VDP.Winzer und Weine gelten.
Trendsetter mit Visitenkartenfunktion
Außerdem sind VDP.GUTSWEINE echte Trendsetter – denn in jedem Jahr sind sie die ersten Weine am Markt und gelten so als Botschafter und Gradmesser des neuen Jahrgangs. Die Weine sind oft dafür gemacht, jung getrunken zu werden und werden daher von den Winzern als erste gefüllt. Aber auch da bestätigen Ausnahmen die Regel.
Da VDP.GUTSWEINE in der Regel ein günstiger Einstieg in das Sortiment des Winzers sind, haben sie eine Art Visitenkartenfunktion. Schmeckt der VDP.GUTSWEIN, kann oder vielmehr sollte man es auch mit den Weinen der höheren Qualitätsstufen probieren. Weinexperten sind sich einig: Ein gutes Weingut erkennt man schon an seinen guten Basisweinen.
