Top 6 Knödel: die besten Rezepte
Ob prall gefüllt, als flaumiger Ball oder mit fruchtigem Kern – Knödel schmecken einfach umwerfend gut. Wir zeigen die Top 6!
© Stock Food | Buroh Nikolai

Ob prall gefüllt, als flaumiger Ball oder mit fruchtigem Kern – Knödel schmecken einfach umwerfend gut. Wir zeigen die Top 6!
© Stock Food | Buroh Nikolai
1. Gefüllter Knödel (Bild siehe oben)
Fast genauso alt wie die Mehlknödel. Archäologische Funde am Mondsee beweisen, dass es bereits in der Bronzezeit gefüllte Knödel gab. Heute sehr beliebt sind etwa Grammel- oder Fleischknödel. Enger Verwandter der Teigtasche.
2. Fruchtknödel

© Shutterstock
Eines der jüngsten Mitglieder der Knödelfamilie. Entstand bei uns erst im 19. Jahrhundert, als Zucker billig genug für die breite Masse wurde. Ist als Marillen-, Zwetschgen- oder (seltener) Erdbeerknödel nicht aus der österreichischen Küche wegzudenken.
3. Brotknödel

© Stock Food | Studio R. Schmitz
Wichtige Wiederverwertung für altes Brot, das die allerlängste Zeit viel zu wertvoll war, um es einfach wegzuwerfen. Der Tiroler Knödel etwa ist ein berühmter Vertreter dieser Familie. Ein Sonderfall ist der Wiener Semmelknödel, der erfunden wurde, um das einst teure, edle Gebäck, das aber nur kurz frisch blieb, nicht zu verschwenden. Der Serviettenknödel wiederum ist ein Brotknödel, der nicht zur Kugel, sondern zum Zylinder geformt und dann in eine Serviette gewickelt gegart wird.
4. Der Ur-Knödel

Foto beigestellt
Mehlknödel dürften bereits kurz nach Erfindung des Ackerbaus als eingedickter Getreidebrei etabliert worden sein, da dieser so leichter zu transportieren war. Die erste bildliche Darstellung von Knödeln ist ein Fresko in der Kapelle der Burg Hocheppan in Südtirol – eine Frau brät darauf Knödel in einer Pfanne. Das Wandgemälde wurde um das Jahr 1100 fertiggestellt.
5. Kartoffelknödel

© Stock Food | Michael Wissing
Relativ junger Knödel, der sich erst im 18. Jahrhundert durchgesetzt hat, als auch die Kartoffel als für den menschlichen Verzehr geeignet akzeptiert wurde. Wird in Ostösterreich nicht nur salzig, sondern auch gern mit Früchten gefüllt serviert.
6. Germknödel

© Shutterstock
Knödel aus Germteig und daher besonders leicht und luftig. In Asien viel häufiger als in Europa. Wird in Österreich vor allem mit Powidl gefüllt serviert.
MEHR ENTDECKEN
-
Knödel zu Wild: Die beste aller BeilagenNichts harmoniert besser mit Wild als Knödel. Aber die kugeligen Sattmacher können kulinarisch noch viel mehr – und haben eine Tausende...
-
Knödel mit Pilzen und FeigenDas klassische Schwammerlgulasch interpretiert Constantin Fischer neu und verleiht ihm außerdem eine fruchtige Note.
-
Süße Knödel mit ErdmandelnFreddy Christandl, Genusstrainer und Koch aus der Schweiz, serviert seine süßen Knödel mit Gewürzzucker, auch Magenträs genannt.
-
Gedämpfte Knödel (Pampuchy) mit Apfel und RhabarberAśka Solecka vom »Food Think Tank« in Breslau versüßt die traditionellen, polnischen Pampuchy.
-
Tiroler KnödelRezepttipp aus Inge Praders Buch »Wie schmeckt Osttirol«, erschienen im Brandstätter Verlag.
-
Zwetschken-Weichsel KnödelEs geht doch nichts über selbstgemachte fruchtige Knödel aus Kartoffelteig. Die zwei fruchtigen Komponenten geben dem Dessert einen ganz besonderen Twist.
-
Schloss-Orth-Knödel (Nougatknödel)Eine süße Knödelvariation aus Oberösterreich als Dessert
-
Hausrucker Schopfbraten mit Kraut und KnödelnDer »Gasthof Klinger« in Gaspoltshofen steht seit den 1980er-Jahren für eine finessenreiche gutbürgerliche Küche.
-
HascheeknödelEine Knödelvariation aus Oberösterreich
-
ErdbeerknödelDie »beerigen« Knödel werden mit Topfenteig zubereitet.
-
SpeckknödelDer Vorarlberger »Knödelpapst« Peter Grüner verrät sein Rezept für die beliebten Speckknödel.
-
GulaschConstantin Fischer interpretiert den Klassiker neu und serviert dazu Knödel mit exotischen Aromen.
-
Schweinsbraten mit fruchtiger Marillen-GlasurZu dem österreichischen Klassiker, der fruchtig verfeinert wird, werden traditionell Knödel serviert.
-
Gebackene GrammelknödelSpitzenkoch Gerhard Fuchs zeigt uns eines seiner Lieblingsrezepte, auch für schwierige Zeiten: Zum österreichischen Knödel gibt es Rahmsauerkraut und Kernöl.
-
Ente mit Kartoffel-SemmelknödelDie Ente wird in Rotwein und Zirbenschnaps saftig gegart, als Beilage serviert Constantin Fischer Knödel mit Tonkabohne.
-
Gansl-Scholent mit KnaidlachScholent ist ein uraltes Gericht der jüdischen Diaspora, das langsam gegart wird. Die Knaidlach – jiddisch für Knödel – werden einfach im Topf mitgeschmort.