Spitzenköche und ihre (Erfolgs-)Geschichten
Sterneköche wie Thomas Bühner erleben extreme Hochs wie auch Tiefs in ihren Karrieren.
© Michael Holz Studio

Sterneköche wie Thomas Bühner erleben extreme Hochs wie auch Tiefs in ihren Karrieren.
© Michael Holz Studio
Maike Menzel: The Youngest

Maike Menzel vertritt die »Young Bavarian Cuisine«, eine junge, saisonale und frische Küche, weg vom klassischen bayrischen Image.
© Kempinsky Vier Jahreszeiten München
Juan Amador: Austrian’s first
Ausgerechnet ein gebürtiger Deutscher schafft es 2019 das erste Drei-Sterne-Restaurant in Österreich zu führen. Drei Sterne waren das Ziel. »Als wir vom Michelin 2017 von null auf zwei Sterne gewertet wurden, wusste ich, ich will mich wieder auf unsere ursprünglichen Stärken fokussieren. Anfang 2018 haben wir das Doppelkonzept dann eingestampft und die Größe der Küche verdreifacht. Seitdem ist der Spaß am Kochen zurück und deshalb ist dieser dritte Stern auch ein ganz besonderer.«

Juan Amadors Kommunikationslinie verzichtet größtenteils auf Food-Bilder.
© Inge Prader
Marc Haeberlin: Vom Drei- zum Zweisterner

Marc Haeberlin inszeniert klassisch französische Hochköche at its best.
© Lukas Muller/Lukam
Carme Ruscalleda I Serra: Rekordhalterin

Ruscalleda propagiert seit jeher gesundes, frisches und genussreiches Essen.
© Mandarin Oriental Barcelona
Clare Smyth: World’s Best

Smyth setzt in der Küche den Schwerpunkt auf natürliche, nachhaltige Lebensmittel, die von den engagierten Bauern und Produzenten Großbritanniens stammen.
© Core by Clare Smyth
Thomas Bühner: The Steadfast One

Bühner steht für die dreidimensionale Aromenküche: Eigengeschmack, Zubereitung der Gerichte, Spannbreite der Küche.
© Michael Holz Studio
Der Zwangsbeglückte: Sebastian Bras
Viel Aufsehen erregte Sébastien Bras, als er die drei Sterne für sein Restaurant »Le Suquet« in Laguiole in der Auvergne September 2017 zurückgab. 2018 blieb das Restaurant unbewertet. Im »Guide Michelin 2019« wurde Bras zu seinem eigenen Erstaunen wieder ausgezeichnet, mit zwei Michelin-Sternen, eine klare Rückstufung. Für Bras kein Grund zur Aufregung, da ihn die Sterne mit dem dahinterstehenden Druck nicht mehr interessieren und er sich auch nicht mehr davon beeinflussen lasse.

Die Bras-Philosophie: Respekt für die Produkte, die das Land Aubrac anbietet, Vorzug ausgezeichneter, lokaler Produzenten und Qualität vor Quantität, sind die Grundpfeiler der Küche.
© Bras C. Busquet
INFO
www.schwarzreiter-muenchen.de
www.restaurant-amador.com
www.auberge-de-l-ill.com
www.ruscalleda.cat
www.corebyclaresmyth.com
www.thomasbuehner.de
www.bras.fr
MEHR ENTDECKEN
-
Sterneküche: Wie wichtig sind Restaurantguides?Ein Restaurantführer definiert, was zur Hochküche gehört. Aber brauchen wir Guides überhaupt noch und was denken die Chefs über diese?
-
YTC 2019: Vegane und vegetarische Köche gesucht!Beim Falstaff Young Talents Cup kommt 2019 die Kategorie »Vegan/Vegetarisch« hinzu. Bewerbungen sind noch bis zum 15. September möglich.
-
Juan Amador: Erfolgsgeschichte mit SternstundenMit dem »Guide Michelin Main Cities of Europe 2019« werden erstmals drei Sterne an ein österreichsiches Restaurant vergeben.
-
L'Auberge de l'Ill68970 Illhaeusern, Frankreich
-
Clare Smyth wurde als weltbeste Köchin 2018 ausgezeichnetDie britische Spitzenköchin war der erste weibliche Koch, der in Großbritannien drei Michelin-Sterne für ein Restaurant erhielt.
-
»Es geht mir blendend«Spitzenkoch Thomas Bühner erzählt im Falstaff-Interview über sein Leben nach dem »La Vie« und seine Pläne für die Zukunft.
-
»World’s 50 Best« ändern ReglementUm Relevanz und Diversität zu erhalten werden Voting- und Vergabeprozess geändert. Jedes Restaurant kann künftig nur ein einziges Mal zum...