Große Teile Europas, die vor hunderten Jahren noch bedeutende Faktoren im Weinbau darstellten, haben durch die politischen Wirren des 20. Jahrhunderts über Jahrzehnte hinweg den Anschluss an das restliche Europa verloren. Langsam, aber bestimmt machen sich Länder wie Bulgarien, Rumänien und Georgien auf den langen Weg zurück. Und auch Serbien gehört dazu. 200 Weinbaubetriebe gibt es hier, teils 120 Jahre alte Rebstöcke – all das geriet in den letzten von Kommunismus und Krieg geprägten Jahrzehnten im restlichen Europa in Vergessenheit.
Besonders vielversprechend sind dabei der Rotwein aus der autochthonen Rebsorte Prokupac aus der Weinbaustadt Aleksandrovac sowie der Italijanski Rizling (Welschriesling) vom Weingut Šijački an der kroatischen Grenze. Beide passen natürlich zu den regionalen Speisen wie Lamm, Fisch oder Ćevapčići.
Großer Andrang bei der Kick-off-Veranstaltung / Foto: © Ramtin Zanjani
www.samovino.com
(sb)
Wein aus Skandinavien: Das Gute liegt so nördlich
Wein aus Dänemark, Schweden und sogar Norwegen? Das ist auch wegen des Klimawandels keine Utopie und es gibt immer mehr davon. Ein Ausflug zu...
Branchengeflüster: Neues Szene-Lokal in Berlin, Sommelier übernimmt Kult-Imbiss, Aus für Austernkeller
Am Puls der Zeit: Der Falstaff Insiderblick in die Branche mit dem aktuellsten Branchengeflüster.
Weinroboter Vinimag: Erntezeit spielt keine Rolle mehr
Der Roboter für die Weinherstellung besteht aus 60 Fermentern und einem automatisierten Arm und ermöglicht die konstante Überwachung verschiedener...
Schweizer Chardonnay: Global bekannt, lokal brilliant
Die Sorte Chardonnay ist die Grundlage für einige der größten Weissweine der Welt. Längst kommen diese nicht mehr nur aus dem Burgund oder aus...
Stefanie Hehn wird Leiterin des Sommelier College
Die »Sommelier-Union Deutschland« hat eine neue Leiterin des Sommelier College: Stefanie Hehn vom Hamburger Hotel »The Fontenay«.
Schaumwein Trophy 2022: Sternschnuppen der Champagne
Champagner ist ohne Zweifel der berühmteste Schaumwein der Welt. Der Genuss zu besonderen Anlässen, das Glitzern und Schäumen auch in Krisenzeiten,...
Top 6: Diese Weine passen zu Algen und Küstengemüse
Seafood beschränkt sich nicht mehr nur auf tierische Delikatessen. Algen & Co. sind auf dem Vormarsch! Falstaff präsentiert Pairingtipps für das...
Trophy: Burgunder aus dem Burgenland
200 aktuelle burgenländische Weißweine aus der Burgunder-Gruppe standen bei der jüngsten Ausgabe der »Falstaff Burgunder Trophy« auf dem Prüfstand. In...
Wie kalkuliert man Burgunder? Rares Tasting des Kult-Weinguts Lamy-Caillat
Vor allem der (asiatische) Sammlermarkt hat in den letzten Jahren eine Preis-Rallye bei burgundischen Premier Crus ausgelöst. Wie man damit bei einer...
Aller guten Dinge sind 4: Vinotheken in Wiesbadens Mauergasse
Die Wiesbadener Mauergasse hat für Wein-Liebhaber so einiges zu bieten.
Champagner 2022 so beliebt wie noch nie
Champagner wird weltweit immer beliebter: Im vergangenen Jahr wurde mit dem edlen Getränk so viel Umsatz gemacht wie nie zuvor.
»Enten-Soldaten« beschützen 300 Jahre altes Weingut nahe Kapstadt
Über 1.600 indische Laufenten leben auf dem Weingut Vergenoegd Löw in Südafrika und halten dort die Reben auf nachhaltige Weise frei von Schädlingen.
Geht der Trend zum Alkoholverzicht?
Gleich mehrere Zahlen belegen einen Rückgang des Alkoholkonsums in Deutschland. Was all diese Zahlen trotzdem nicht bedeuten und welche Alternative...
Die Sieger der Nizza DOCG Trophy 2022
Der tiefdunkle Rote aus den Hügeln des Monferrato im Piemont ist Ausdruck eines besonderen Gebietes, einer besonderen Kultur und einer besonderen...
Blaufränkisch mit Tiefgang
Der Weg der dynamischen Entwicklung von Weinen mit der Herkunftsbezeichnung Leithaberg DAC hat bereits mehrere Stufen durchlaufen. Zeit, um eine erste...
Evolution 2023: Neues von »Champagne Ayala«
Das berühmte Champagnerhaus launcht pünktlich zum neuen Jahr neue Flaschen und schreitet damit in der eigenen Evolution voran.
Neue First Lady für »Sekt Austria«: Kellermeisterin Aurore Jeudy im Interview
Mit der Französin Aurore Jeudy hat erstmals seit den 180 Jahren Bestehen eine Frau die wichtige Position der Kellermeisterin im Traditionshaus...
Blaufränkisch als »große Rebsorte der Welt« anerkannt
Internationale Weinexpert:innen kamen in Lech am Arlberg zusammen, um die Rebsorte auf Herz und Nieren zu prüfen. Verkostet wurden über 50...
Warnetiketten auf Alkoholika: Das sagen führende Winzer dazu
Falstaff hat Wein-Experten um ihre Statements gebeten.
Meistgelesen
Wein in Papierflaschen: Das Aus der Glasflasche?
Qualitativ hochwertigen Wein gibt es nur aus Glasflaschen? Das stimmt nicht mehr! Ein englisches Unternehmen hat mit der »Frugal Bottle« eine Flasche...
München: Neues Sommelier-Trio im »Tantris«
Ab sofort dürfen sich Gäste des Zwei-Sterne-Restaurants über kompetente Weinempfehlungen von gleich drei Spitzensommeliers freuen.
»Ich schaffe mit kaum bekannten Rebsorten, Weinbaugebieten und Produzenten eine enorme Nachfrage«
Diplomsommelière und Weinakademikerin Silvia Eichhübl spricht im Interview über kreative Winzer, warum sie auf Newcomer aus Serbien setzt und was es...
Drei Highlights der Weinregion »Napa Valley«
Die kalifornische Weinszene hat sich schon vor langem international einen Namen gemacht. Wir zeigen Ihnen, was die Weine aus Amerika so besonders...
Naturwein: Der Trend aus dem Norden
Naturwein hat sich zu einem fixen Bestandteil der Weinwelt entwickelt – auch in der Spitzengastronomie, darunter viele Gewächse aus dem...
Mehrweg: Auf diese Weinflaschen gibt es bald Pfand
Bei Wasser- oder Bierflaschen ist es ganz normal: Man bezahlt beim Kauf Pfand, gibt sie nach dem Trinken zurück und sie werden wiederverwendet. Dieses...
Bordeaux in der Krise: Ein Viertel der befragten Winzer will Reben roden
Eine Umfrage der Landwirtschaftskammer des Départments Gironde zeigt besorgniserregende Zustände unter den Winzern Bordeauxs auf. Ein Drittel der...
Top 10: Cocktails mit Champagner
Champagner ist bereits pur ein exklusiver Genuss. Im Drink sorgt er für Eleganz und das besondere Etwas. Hier unsere Favoriten.
Top 4 Äppelwoi: Die besten Adressen in Frankfurt
Mit dem Herbst kommt auch der Äppelwoi. Das hessische Nationalgetränk wird traditionell auch in der Mainmetropole serviert. Vier urige Lokale, die den...
Bordeaux: Exodus der chinesischen Investoren?
In den letzten Jahren führte China nicht nur die Bordelaiser Export-Statistik an – auch immer mehr Châteaux wechselten in chinesischen Besitz. Doch...
Aktuelle Wein-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN