Salzburger Festspiele 2018
Die Zauberflöte 2018
© SF / Ruth Walz

Die Zauberflöte 2018
© SF / Ruth Walz
Salzburg befindet sich bereits mitten im Festspiel-Fieber: Mit den umjubelten Premieren von Mozarts »Die Zauberflöte«, Strauss‘ »Salome« und – natürlich – von Hofmannsthals »Jedermann« haben die Salzburger Festspiele einen glänzenden Start in die heurige Saison erlebt. Viele Highlights des diesjährigen Sommers stehen jedoch noch bevor, so etwa Rossinis »L’italiana in Algeri«, Monteverdis »L’incoronazione di Poppea« und Hans Werner Henzes »The Bassarids«, eine Oper, die nicht nur durch ihre großen Chor- und Orchestermassen beeindruckt, sondern dank ihrer Bühnenwirksamkeit eine unwiderstehliche Herausforderung für jeden Regisseur darstellt.
»Küsse, Bisse, das reimt sich…«
Mit diesen legendären Worten wird sich Penthesilea ihres mörderischen Versehens bewusst, als sie Achilles im Rausch tötet. Die Protagonisten sind Krieger und Liebende zugleich, die Szene in Kleists »Penthesilea« ist ein Schlachtfeld. Auch in Aischylos‘ Tragödie »Die Perser« bildet eine Schlacht die Ausgangssituation. Im Zentrum steht der Chor der Perser, der klagt und weint und dem griechischen König seine Not entgegenschreit. Es ist ein Stück wie gemacht für Ulrich Rasche, der das Werk als Art modernes Oratorium in Szene setzt.
Preisgekrönte Künstler
Neben den ganz großen Orchestern der Welt stellen zahlreiche weitere ausgezeichnete KünstlerInnen ihr Können unter Beweis. Der Bogen reicht dabei von jungen Talenten wie Daniil Trifonov, Christiane Karg oder Igor Levit bis hin zu Alt-Meistern wie Daniel Barenboim und Maurizio Pollini. Erst jüngst ausgezeichnet wurde Mariss Jansons mit der Festspielnadel mit Rubinen. Obwohl der Dirigent bereits seit beinahe 30 Jahren regelmäßig in Salzburg zu Gast ist, übernimmt er mit Tschaikowskis »Pique Dame« erst zum zweiten Mal die musikalische Leitung einer Oper.
Salzburger Festspiele Editionen 2018
Neben dem kulturellen Genuss darf selbstverständlich auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Die ideale Ergänzung zu einem gelungenen Festspielabend bilden die Salzburger Festspiele Editionen, so brauen oder keltern die besten Produzenten jedes Jahr Wein, Sekt, Champagner und Bier. Als Festspielwinzer 2018 wurden das Weingut Anita & Hans Nittnaus, Gols im Burgenland sowie das Weingut Sonnhof Jurtschitsch, Langenlois im Kamptal ausgewählt.

Fotos beigestellt
Alwin Jurtschitsch stellt den 2017 Grüner Veltliner Stein Edition Salzburger Festspiele Kamptal DAC (90 Falstaff-Punkte) von John Nittnaus kommt der 2016 Blaufränkisch Kalk + Schiefer Edition Salzburger Festspiele (91 Falstaff-Punkte). Mit der Salzburger Festspielcuvée Grüner Veltliner Brut 2018 hat das Haus Schlumberger erneut eine sortenreine Festspielcuvée für die Salzburger Festspiele komponiert. Das Festspiele-Pils kommt auch heuer wieder von der Stieglbrauerei zu Salzburg. Diese Editionen 2018 sind im Festspielshop, bei ausgewählten Salzburger Gastronomen sowie im Fachhandel erhältlich.

Logo beigestellt
Salzburger Festspiele 2018
20. Juli bis 30. August
Künstlerisch maßstäbliche Aufführungen in den Sparten Oper, Schauspiel und Konzert anzubieten, die über einen komprimierten Zeitraum von fünf bis sechs Sommerwochen in einer Stadt veranstaltet werden, deren unversehrt erhaltene barocke Architektur selbst bereits die schönste Kulisse bildet – dies ist die Idee der Salzburger Festspiele.
www.salzburgfestival.at
T.: +43 662 8045500