Neues Luxushotel eröffnet in Schloss Versailles
© Fotolia

© Fotolia
Wohnen wie Gott in Frankreich – das kann man ab Frühjahr 2020 im »Airelles Château de Versailles, Le Grand Contrôle«. Das nach »Les Airelles« in Courchevel, »La Bastide« in Gordes und »Mademoiselle« in Val d’Isere vierte Haus der prestigeträchtigen Luxushotel-Kette Airelles ist in den historischen Gemäuern von Schloss Versailles untergebracht und bietet Ausblicke auf die Gärten der Orangerie und das Wasserreservoir Piece d’eau des Suisses sowie die Palastgebäude. Das auf ganzer Linie exklusive Hotel wird 14 Luxus-Suiten und Zimmer beherbergen. Außerdem befindet sich in dem Haus ein Alain Ducasse Signature Restaurant mit Terrasse, eine Bar sowie ein Spa mit 15 Meter langem Indoor-Swimmingpool. Laut Presseaussendung soll es den Gästen ermöglicht werden, bei speziellen Führungen auf den Spuren von Ludwig XIV. und Marie Antoinette zu wandeln und den Palast sowie die Gärten abseits der Touristenströme zu erkunden.
Die Signature Suite wird 120 Quadratmeter groß sein und neben einem Himmelbett auch einen riesigen Kronleuchter, ein großzügiges Badezimmer mit Blicken auf die Gärten der Orangerie und ein weitläufiges Wohnzimmer haben. Im ersten Stock befindet sich auch der Grand Salon, in dem die Gäste entspannt ein Buch lesen oder sich von dem Interieur aus dem 18. Jahrhundert inspirieren lassen können.
Geschichte und Geschichten
Das Hotel wird sich über die historischen Gebäudeteile Le Grand Contrôle, Le Petit Contrôle und den Pavillon des première cent marches erstrecken, die 1681 von Ludwig XIV. Lieblingsarchitekten Jules-Hardouin Mansart errichtet wurden. Unter Ludwig XV. und Ludwig XVI. beherbergten die Räumlichkeiten das damalige Finanzministerium. Die kulturelle Elite Europas ging hier ein und aus und diskutierte die wirtschaftlichen und politischen Probleme der Zeit. Laut Mitteilung wurde in den Räumen auch die Basis für die US-amerikanische Unabhängigkeit gelegt. 1857 wurde das Gebäude der Armee übergeben und beherbergte in Folge auch eine Offiziersmesse, die im Jahr 2004 stillgelegt wurde.
Authentische Ausstattung
2016 wurde mittels Vertrags der offizielle Auftrag erteilt, dass die beiden Unternehmen Airelles und Ducasse Paris in den Räumlichkeiten des Le Grand Contrôle ein Luxushotel realisieren dürfen. Der renommierte Architekt und Interior Designer Christophe Tollemer konnte für das prestigeträchtige Projekt verpflichtet werden. Er arbeitete die vergangenen vier Jahre daran, das Gebäude wieder in seinem ursprünglichen Glanz aus dem 18. Jahrhundert erstrahlen zu lassen – als historische Benchmark diente das Jahr 1788. Dafür studierte er unter anderem historische Dokumente in den Archiven des Schlosses. Ein wissenschaftliches Komitee begleitete die Renovierungsarbeiten und sorgte dafür, dass die historische Authentizität gewahrt wird.
Tollemer, der auch die bisherigen drei Airelles Häuser ausgestattet hat, wählte für die Ausstattung des »Airelles Château de Versailles, Le Grand Contrôle« Original-Einrichtungsgegenstände aus dem 18. Jahrhundert sowie Kunst und Kunstgegenstände aus dieser Epoche. Inspirationen für die Inneneinrichtung holte er sich vom benachbarten Lustschloss Petit Trianon und dem persönlichen Stil von Ludwig XIV. Um den Originalzustand der Räumlichkeiten wiederherzustellen engagierte man einige der besten Kunsthandwerker des Landes, die etwa die Holzvertäfelung und die historischen Böden fertigten. Die Möbelstoffe wurden von der international bekannten Maison Pierre Frey und der Königlichen Manufaktur von Aubusson hergestellt. In jeder der Suiten bzw. jedem Zimmer zählen außerdem handgefertigte Kronleuchter ebenso wie antike Wandleuchten zur Ausstattung.
Reservierungen für das »Airelles Château de Versailles, Le Grand Contrôle« sind ab 3. Februar 2020 möglich, die Pro-Nacht-Rate beträgt ab 1300 Euro.
MEHR ENTDECKEN
-
Vive la France, vive la Cuisine!Das Schloss Versailles bot den Rahmen für eine historische Gala mit 60 Grand Chefs zu Ehren der französischen Esskultur.
-
Schlossherr auf einen KlickEine Reiseplattform bietet die Möglichkeit, auf den Spuren des fanzösischen Adels zu wandeln.
-
Baba au Rhum nach Alain DucasseEs schadet gar nicht, mehr von den süßen Rum-Marillen-Küchlein als unbedingt nötig zu haben – gerade in der Weihnachtszeit.
-
»Eckart« 2017 geht an Alain DucasseDie Jury des Internationalen Eckart Witzigmann Preises verkündete ihre erste Entscheidung des Jahres 2017, die weiteren folgen im Sommer.
-
Rezepte aus der französischen Bistro-KücheAlain Ducasse gewährt in seinem neuen Kochbuch Einblick in seine besten Bistro-Köstlichkeiten.
-
Garnelenbouillion mit Chili, Ingwer & ZitronengrasRezept von Alain Ducasse, Restaurant »Allard« (und viele mehr), Paris, Frankreich – aus dem Kochbuch »Ducasse Nature. Einfach, gesund und gut«, Alain Ducasse, Paule Neyrat, Hädecke Verlag.
-
Tarte Tatin mit Crème doubleSüße französische Versuchung aus Alain Ducasse Kochbuch »Meine Bistro-Küche«.
-
Pariser Pâtisserie: très chicDie Franzosen entdecken ihre Leidenschaft für Backwaren wieder. Mit süßen Pâtisserie-Törtchen und liebevoll hergestelltem Brot erobern die...
-
Paris, London und Brüssel: Restaurants, die flambierenHier werden alte Rezepte und Methoden neu interpretiert - Adressen und Kontaktdaten.
-
Paris: Haute Cuisine und Haute CoutureParis ist ein Paradies des raffinierten Geschmacks – von der Gourmetszene über die Modewelt bis zur trendigen Bar- und Bistro-Kultur.
-
Long Weekend Paris – Nicht nur für VerliebteAuch Gourmets kommen voll auf ihre Kosten – ist das romantische Paris doch nach wie vor eine jener Städte, in denen man am allerbesten isst.
-
Die besten Pariser Dessert-BoutiquenFalstaff hat die besten Adressen recherchiert.
-
Business Travelling in ParisDer »Koch des Jahrhunderts« Eckart Witzigmann gibt Tipps für Paris: seine Lieblings-Restaurants und -Hotels in der Seine-Metropole.
-
Schön essen: »Le Flandrin« in ParisDer Chefredakteur des Falstaff-Magazins sowie des Falstaff Restaurantguides präsentiert kulinarische Tipps für Feinschmecker und Gourmets.
-
Top 10: Teuerste Aussichtstürme der WeltVon New York City bis nach Dubai – für diese Sehenswürdigkeiten muss man mitunter tief in die Tasche greifen.