Fellbach und Umgebung: Die warmen Lagen gehören dem Lemberger, die Kühlen den weißen Sorten.

Fellbach und Umgebung: Die warmen Lagen gehören dem Lemberger, die Kühlen den weißen Sorten.
Foto beigestellt

Mit Liebe zum Detail: Publikumswein Schnaitmann

Für die Falstaff Publikums-Trophy lautete das Thema dieses Jahr: alles außer Riesling – und unter zehn Euro. Den Sieg trug ein Weißburgunder aus Württemberg davon.

Weine, die in Verkostungen herausragen, haben oft auch eine Geschichte. So verhält es sich auch beim »Lieblingswein«, den die Falstaff-Leser dieses Jahr bei ihrem Voting erkoren haben. Der Papierform nach handelt es sich beim Sieger aus Württemberg »nur« um einen Gutswein: um einen Weißburgunder ohne Orts- oder Lagenbezeichnung, für den der Ertrag jüngerer Reben verwendet wurde. So weit, so unspektakulär.

Rainer und Petra Schnaitmann mit ihren Kindern Chiara und Noah. 
Foto beigestellt
Rainer und Petra Schnaitmann mit ihren Kindern Chiara und Noah. 

Doch versucht man das sehr eigene Geschmacksbild dieses Weines zu ergründen, dann kommen nach und nach spannende Details ans Licht. Denn zum einen ist auffällig, wie crisp und saftig Rainer Schnaitmanns Weißburgunder über die Zunge fließt. Der Winzer ist nicht um eine Erklärung verlegen: »Die Reben stehen in der Höhe, wachsen fast alle weit oben auf 400 Metern auf einem ganz schweren, tonigen Boden.« Doch der Standort alleine ist erst der Beginn der Geschichte. Denn er erklärt nicht, warum dieser Wein so ungemein kulinarisch wirkt, warum er bei all seiner kühlen Frische dennoch einladend anmutet und nicht den geringsten Anflug von Strenge aufweist.

Nominell nur ein Gutswein ohne Lagenbezeichnung – aber dennoch mit Raffinesse erzeugt: der Weißburgunder »Steinwiege«.
Foto beigestellt
Nominell nur ein Gutswein ohne Lagenbezeichnung – aber dennoch mit Raffinesse erzeugt: der Weißburgunder »Steinwiege«.

Und bei der Erforschung dieser Eigenschaft erfährt man, dass Schnaitmann im Keller einen äußerst ungewöhnlichen Aufwand betreibt. »Wir kaufen jedes Jahr eine große Anzahl von Halbstückfässern, Taransaud und Stockinger. In die hinein pressen wir am Beginn des Herbsts den Weißburgundermost und lassen ihn angären. Wenn zwei Wochen später andere Sorten, etwa der Sauvignon Blanc, gelesen sind und in den Keller kommen, nehmen wir den Weißburgunder raus. So bekommen die Weine also eine ganz kurze Passage im Holz, und das in einem Moment, in dem die Hefen besonders davon profitieren, dass sie etwas mehr Sauerstoff atmen können.«
Viel Detailarbeit für einen Wein, der nachher für weniger als zehn Euro im Regal steht. Eindeutig: Es muss eine kulinarische Eingebung gewesen sein, die die Falstaff-Leser dazu brachte, hier ihr Kreuzchen zu machen.

Erschienen in
Falstaff Nr. 02/2018

Zum Magazin

Ulrich Sautter
Ulrich Sautter
Wein-Chefredakteur Deutschland
Mehr entdecken
Mehr zum Thema
Der Staatliche Hofkeller hat seinen Sitz in Würzburgs Residenz – und in den Kellern unter dem barocken Prachtbau.
WeinTrophy
Die besten Weine aus Franken
Falstaff präsentiert die besten Tropfen der am Main gelegenen Weinberge, welche sich bis auf 370...
Von Ulrich Sautter, Redaktion