Loire: Der Garten Frankreichs
Zu Grapefruitfisch-Fleischbällchen mit cremiger Sauce passt gut Muscadet oder Saumur Blanc.
© Silvia Santucci

Zu Grapefruitfisch-Fleischbällchen mit cremiger Sauce passt gut Muscadet oder Saumur Blanc.
© Silvia Santucci
Die frischen Produkte aus dem Obst- und Gemüseanbau brachte der Loire-Region den Namen »Jardin de la France« ein. Und wahrlich, wer sich entlang der Loire bewegt scheint in einem kulinarischen Garten zu wandeln. An der Mündung zum Atlantik werden Austern geschlürft, im Fluss selbst tummeln sich Zander, Hecht und Karpfen, am fruchtbaren Ufer gedeihen Erdbeeren, Spargel, Äpfel und Birnen prächtig und auch Tiere fühlen sich hier wohl: Das schwarzfedrige Huhn Géline de Touraine überzeugt mit seinem zarten Fleisch, die Rinderrasse Rouge des Prés ist AOP-zertifiziert und auch Pilze zählen zu den regionalen Delikatessen.
Von den Fluss-Sedimenten bis in die Hanglage erstrecken sich die Weinberge, deren Weine vom Schaumwein bis zum Edelsüßwein zu jeder Gelegenheit passen. Sie sind gute Speisenbegleiter, ausgewogen im Geschmack und harmonieren ausgezeichnet zu den Speisen der Region und darüber hinaus.
Weißwein: Vom Käse bis zur Zigarre
Bei den Weißweinen passt die leichte und fruchtige Art des Touraine Sauvigon beispielsweise gut zu zarten Käsesorten und zu Spargel, ein Muscadet eignet sich als Aperitif-Wein und gilt als Traumpartner zu Meeresfrüchten. Ein Chenin Blanc, beispielsweise aus der Appellation Saumur Blanc, zeigt sich vielseitig in der Pairing-Möglichkeit, auf Grund seiner kraftvollen Art und der guten Säurestruktur passt er gut zu Kalbfleisch in sahniger Sauce. Im Barrique ausgebaut harmoniert er mit gebratenem Fisch, gereift widerum macht er an der Seite von Schmorgerichten eine gute Figur.
Zu einer leichten Käseplatte oder leichten Desserts passt sehr gut ein fruchtiger Weißwein mit leichter Restsüße – wie ein demi-sec, beispielsweise aus der Appellation Vouvray. Wer zum Abschluss eher zu schokoladigen Desserts, gereiftere Käsesorten oder gar zu einer edlen Zigarre greift ist mit einem üppigeren Süßwein gut beraten – klassische Botrytis-Weine kommen aus den Appellationen Coteaux du Layon, Bonnezeaux, Quarts-de-Chaume.
Rosé durch den Sommer, rot in den Herbst
Das Loire-Tal ist Frankreichs zweitgrößter AOP-Rosé-Erzeuger, eine der beliebtesten in Frankreich selbst ist der Rosé d'Anjou, der in seiner fruchtigen Art und mit nur leichter Süße ein guter Begleiter bei würzigen Vorspeisen und Frühlingssalaten ist und auch gut zu pikanten Snacks mit Gemüse-Dips passt. Auf sommerlichen Grill-Partys macht ein trockener Rosé de Loire eine gute Figur.

© Pierre Jarrige
Ein fruchtig-eleganter Rotwein, beispielsweise aus Saint-Nicolas-de-Bourgueil, ist vielseitig einsetzbar und passt zu Kurzgebratenem ebenso wie zu hausgemachter Pasta oder gereiftem Käse. Wer es komplexer im Geschmack mag, greift zu einem im Barrique ausgebauten Chinon oder Saumur Rouge und kombiniert sie zu Schmorgerichten wie Boeuf bourguignon, die vor allem im Herbst wieder begehrt sind.
Frisch und fruchtig im richtigen Moment
Die »Fines Bulles«, wie der Crémant de Loire nach der zweiten Reifung in der Flasche in der Region auch bezeichnet wird, ist der Exportschlager. Geprägt von den Kellermeistern der Champagne passen sie von Aperitif bis Dessert zu jeder kulinarischen Gelegenheit – und hinterlassen auch solo einen bleibenden Eindruck. Die frischen, apfeligen Noten, die der Chenin Blanc in der traditionellen Flaschengärung entwickelt passen gut zu pikanten, nussigen Snacks und Canapés ebenso wie zu frischen Austern und Fisch sind diese Weine ideale Partner, ebenso zu cremigem Weichkäse! In der demi-sec Variante passen die dann fruchtigen Schaumweine zu süßem Gebäck oder fremigen Desserts wie Tiramisu.
Loire hautnah
Sie wollen mehr über die Loire-Region und ihre Weine erfahren oder die vinophile Vielfalt vor Ort erleben? Mehr Infos dazu gibt es hier: www.vinsvaldeloire.fr