Kultwein »Mille e una Notte« – Eine Reise durch die Zeit
Die Seele des Weinguts Donnafugata – die Familie
© Gambina

Die Seele des Weinguts Donnafugata – die Familie
© Gambina
Traubensorten, Terroir, klimatische Bedingungen, die Arbeit im Weinkeller – das alles verleiht jedem Wein seine einzigartige Persönlichkeit. Ihren wahren Charakter zeigen große Weine aber erst im Laufe der Zeit, wie beim Rotwein »Mille e una Notte« des sizilianischen Weingutes Donnafugata.

»Mille e una Notte« – ein großer Wein
© A. Filosa
Mille e una Notte
Unsere Reise durch die Zeit erzählt von der Entstehung eines Kultweins: »Mille e una Notte« wurde auf Wunsch von Giacomo Rallo, Gründer von Donnafugata zusammen mit seiner Frau Gabriella, und mit dem wichtigen Beitrag des renommierten italienischen Önologen Giacomo Tachis kreiert. Seinen Namen, der »Tausendundeine Nacht« bedeutet, bekam der Wein von Gabriella, die von der Eleganz dieses Weins sehr angetan und regelrecht verzaubert war.

Ein Kultwein mit viel Charakter
© Pilotto
Ein »Märchenwein«, dessen Etikett den Palast und Rückzugsort der Königin Maria Carolina auf ihrer Flucht aus Neapel abbildet, das Familienanwesen des Schriftstellers Tomasi di Lampedusa in Santa Margherita Belice. Auf der Etikette bettet Gabriella den Palast in einen Himmel voller Sterne. Eine Hommage an das Meisterwerk der orientalischen Literatur, das Tausend und ein Märchen erzählen kann.

»Mille e una Notte« eine unvergleiche Cuvée
Foto beigestellt
Eine fantastische Cuvée
Der »Mille e una Notte« ist eine Cuvée von Nero d'Avola, Petit Verdot, Syrah und anderen Rebsorten und entsteht aus einer Selektion der besten roten Trauben eines Jahrgangs, die manuell in kleinen Kisten gelesen werden, damit diese perfekt und intakt bleiben. Beim Eintreffen in der Kellerei werden die Trauben auf dem Rütteltisch händisch selektioniert. Die Beeren werden mit einer Abbeermaschine der neuesten Generation entrappt. Auf die Gärung in Stahltanks mit Mazeration auf den Schalen für circa 14 Tage (28°C -30°C) folgen der Ausbau in neuen Barriquefässern aus französischer Eiche und eine noch längere Flaschenreife (min. 20 Monate).

Die Königin der Trauben – Nero d’Avola
© Fabio Gambina
Essen & Wein
»Mille e una Notte« passt hervorragend als Begleiter zu raffinierten Gerichten mit rotem Fleisch, Schwein und Lamm. Er sollte in Gläsern mit weitem Kelch serviert werden. Die optimale Trinktemperatur liegt bei 18 °C, also nicht zu warm.

Bei Nero d’Avola Trauben ist Handarbeit gefragt
Foto beigestellt
Nero d’Avola im Fokus
Sie ist die Königin der sizilianischen roten Rebsorten und auf der Insel am meisten verbreitete, da sie perfekt mit der Umgebung interagiert. Im Gebiet von Contessa Entellina entstehen eher vollmundige Nero D'Avola Weine mit fruchtigen und würzigen Aromen. Die Weine weisen eine gute Tanninstruktur und eine ausgewogene Säure auf, was sie insgesamt sehr harmonisch macht und ihnen eine große Persönlichkeit verleiht.
10 Jahre Mille e una Notte – Verkostung der Jahrgänge 2018 und 2009
Anlässlich des Release des Jahrganges 2018 von »Mille e una Notte« hat Falstaff auch den 10 Jahre älteren Jahrgang 2009 nachverkostet. Die ausführlichen Verkostungsnotizen der beiden Jahrgänge finden sich hier:
- Mille e una Notte Sicilia Rosso DOC 2018 – Donnafugata
- Mille e una Notte Contessa Entelina DOC 2009 – Donnafugata

Die beeindruckenden Reben des Weinguts Donnafugata
© Fabio Gambino
Info
Weitere Informationen zu »Mille e una Notte« und zum Weingut Donnafugata finden Sie außerdem unter donnafugata.it
