Jessica Préalpato ist »World’s Best Pastry Chef«
Jessica Préalpato
© Benjamin Schmuchk

Jessica Préalpato
© Benjamin Schmuchk
Wenn am 25. Juni in Singapur das neue Ranking der The World’s 50 Best Restaurants bekannt gegeben wird, dann betritt auch sie die Bühne: Jessica Préalpato, Chef-Patissière des Drei-Sterne-Restaurants »Alain Ducasse au Plaza Athénée« in Paris, wird im Rahmen der Awards-Verleihung mit dem Sonderpreis als »World’s Best Pastry Chef« ausgezeichnet, wie nun via Presseaussendung bekannt gegeben wurde.
Die süßesten Früchte
Préalpato, die in Mont de Marsan aufwuchs und aus einer Konditorenfamilie stammt, widmete sich erst nach einem Psychologie-Studium ihrer wahren Berufung: dem Kreieren natürlicher Desserts. Dabei setzt sie auf beste, saisonale Zutaten und veredelt diese zu geschmacksintensiven aber stets leichten Desserts, für die sie ausschließlich mit der Süße und Säure von Früchten arbeitet. »Ihre Kochkunst entspricht dem Zeitgeist: Die Art und Weise wie sie mit natürlichem Zucker arbeitet und Geschmack konserviert passt perfekt zur Philosophie des Restaurants und zum aktuellen Bewusstsein rund um die Reduzierung von Zucker«, sagt William Drew, Director of Content der The World’s 50 Best Restaurants.
Es gehe ihr um ein Mehr an Textur und Geschmack und ein Weniger an Zucker und Fett, charakterisiert Quico Sosa, CEO des Award-Sponsors Sosa Ingredients, Préalpatos Ansatz. »Ich hoffe, dass diese Auszeichnung junge Talente rund um den Globus inspirieren wird«, so Jessica Préalpato, die sich durch die Auszeichnung sehr geehrt fühlt. Zu ihren Signature Desserts zählt beispielsweise »figue«, eine Kreation für die Feigen auf drei Arten gekocht und mit Feigen-Eiscreme sowie einem leichten Biskuit serviert werden. Kürzlich hat Préalpato ihre auf Frucht basierenden Desserts auch in Buchform unter dem Titel »Desseralité« herausgebracht.
Eigener Stil mit internationalem Einfluss
Die 32-Jährige begann ihre Karriere im »La Chèvre d’Or« in Eze. Nach mehreren Stationen im Südwesten Frankreichs war sie Teil des Eröffnungs-Teams von Frédéric Vardons Restaurant »39V« in Paris, bevor sie ins »Park Hyatt Paris-Vendôme« wechselte. Es folgte eine Anstellung als Chef Pâtissière bei der Corfou Group, die es ihr ermöglichte, viel zu Reisen. An Orten wie Dubai, Tokyo, Beirut und St. Petersburg ließ sie sich von den lokalen Kulturen, Küchen, Techniken und Zutaten inspirieren. Im November 2015 heuerte sie schließlich als Chef-Patissiére im »Alain Ducasse au Plaza Athénée« an, wo sie ihrem Stil unter Küchenchef Romain Meder den letzten Schliff verpasste und sich mit der Auszeichnung zum »World’s Best Pastry Chef« schließlich in den süßen Olymp kochte.
MEHR ENTDECKEN
-
Alain Ducasse au Plaza Athénée75008 Paris, Île-de-France, Frankreich
-
Desserts: Wie süß von dir!Vier einfache Rezepte, die sich auch hervorragend für den Genuss zu Zweit eignen.
-
Desserts: Der letzte Eindruck zähltWird in der Küche gespart, trifft es meistens den Patissier. Warum Sie Ihren Gästen damit keine Freude machen – KARRIERE hat die Antworten.
-
Gruselige Desserts: Würden Sie das essen wollen?Für den süßen Bissen danach serviert Küchenchef Ben Churchill aus England gerne ganz besondere Kreationen: Aschenbecher, wurmigen Apfel oder...
-
»Coda«: Erste Dessert-Bar in BerlinAb 10. August verführen René Frank und Oliver Bischoff mit raffinierten Dessertkreationen und eigens darauf abgestimmten Drinks.
-
Die besten Pariser Dessert-BoutiquenFalstaff hat die besten Adressen recherchiert.
-
Designer-Zucker(l) aus dem 3D-DruckerSüße Faszination: In Kalifornien werden mit dem ersten »küchenfertigen« 3D-Drucker einzigartige Zucker-Skulpturen und Bonbons geschaffen.
-
Pâtisserie-Rezeptstrecke: ZuckersüßDrei absolute Künstler auf dem Gebiet der Zuckerbäckerei haben Falstaff ihre besten Rezepte verraten: Manuela Radlherr, Pierre Lingelser und...
-
Sweet ArtZuckersüßer Trend: Von New York über Paris bis nach Wien erlebt das Backen gerade ein kunstvolles Revival.
-
Genussmythen im CheckVegetarier leben gesünder, sagt man. Wer am Abend viel isst, wird dick, und Zucker macht angeblich krank. Falstaff nahm acht dieser...