Eurocave »Divine«: Besser kann man Schaumweine nicht lagern. In einem eigenen Fach lassen sich einige Flaschen trinkbereit vorhalten.

Eurocave »Divine«: Besser kann man Schaumweine nicht lagern. In einem eigenen Fach lassen sich einige Flaschen trinkbereit vorhalten.
Foto beigestellt

Ideen für Wei(h)nachten: Must-Haves für Weinliebhaber

Weinliebhaber aufgepasst! Diese Weihnachtsgeschenke für Freunde des vinophilen Geschmacks sollten unter keinem Tannenbaum fehlen. Das Beste: Nicht nur zu Weihnachten sind diese Gadgets gern gesehene Geschenke.

Das Fest der Freude ist der richtige Moment, um Weinverrückte in ihrer Leidenschaft zu bestärken, sei es mit einem kleineren Geschenk wie einer eleganten Karaffe, einem auserlesenen Korkenzieher oder auch mit einer Anschaffung fürs Leben wie einem Weinkühlschrank.

Beim Kauf eines solchen Geräts steht man zunächst vor einer ganz maßgeblichen Weggabelung: Soll der Schrank dazu dienen, Weine langfristig zu lagern, oder geht es darum, einen schönen Vorrat an trinkbereiten Flaschen bei der idealen Serviertemperatur vorzuhalten? Im ersten Fall spricht man von einem Weinklima- oder Weinlagerschrank, in letzterem von einem Weintemperierschrank.

Während bei den Modellen der ersten Gattung eine einzige Temperaturzone ausreicht, verfügen die Geräte der zweiten Kategorie in der Regel über zwei (oder sogar drei) separat regelbare Temperatur­zonen. So lässt sich der Weißwein direkt aus dem Schrank bei zehn Grad servieren, ein leichterer Rotwein bei 14 Grad und der ­20 Jahre alte Bordeaux bei 18.

Die Flaschenanzahl zählt

Das derzeit luxuriöseste Modell auf dem Markt, der Eurocave Royale (ab 16.000 Euro) bietet die Möglichkeit, zwischen Langzeitlagerung und Servierfunktion umzuschalten, für die Servierfunktion ist im Innenraum eine Einstellung zwischen sechs und 18 Grad möglich, allerdings nur mit einem Zielwert für den gesamten Schrank. Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage, ob es für einen Privathaushalt sinnvoll ist, eine so große Anzahl von Flaschen bei Trinktemperatur vorzuhalten – bei einem Gerät durchschnittlicher Größe reden wir von 150 oder 200 Flaschen. Der Anbieter, Caso – Hobbyköchen vor allem als Anbieter von Vakuumiergeräten bekannt –, besetzt daher eine interessante Nische mit Kleingeräten, die (ab 550 Euro) zwei Temperaturzonen für 24 oder 36 Flaschen zur Verfügung stellen.

Die Eurocave-Modelle rufen allerdings nicht von ungefähr ihren hohen Preis auf: In ihnen steckt ausgefuchste Technik, die für die Langzeitlagerung die Luftfeuchte reguliert; sie sind flüsterleise und vibrationsarm, und sie lassen sich an individuelle Wünsche anpassen (beispielsweise beim Material und dem Design der Verkleidung, aber sogar auch bei den Maßen). Der neueste Schrei des französischen Nobelherstellers ist das speziell für Champagner konzipierte Modell »Divine« (Titelbild), in dem sich Flaschen auch aufrecht lagern lassen – so vermeidet man, dass sie beim Öffnen überschäumen.

Die Arbeitstiere unter den Weinkühlschränken sind die für ihre extrem robuste (Industrie-)Technik bekannten Geräte von Liebherr. Der Schreibende dieses Artikels hat unlängst ein nahezu 30 Jahre altes Liebherr-Modell außer Dienst gestellt, das in all den Jahren keinen einzigen Tag ausgefallen ist (und auch noch hätte weiter betrieben werden können). Als Lagerschrank baut Liebherr mit dem Grand Cru WKt 6451 (ca. 2000 Euro) ein Gerät, in das rekordverdächtige 312 Bordeauxflaschen passen. Der Temperierschrank WTes 5872 Vinidor (ca. 3800 Euro) besitzt drei separat regelbare Kühlkreisläufe für drei Klimazonen. Liebherr bietet auch Modelle an, die sich in eine Küchenzeile einbauen lassen, wie es fast alle einschlägigen Hersteller von Küchengeräten wie Miele, Gaggenau und andere tun.

Foto beigestellt

Eurocave Royale

Der Schrank des französischen Unternehmens ermöglicht, zwischen Langzeitlagerung und Temperierfunktion umzuschalten. Elf verschiedene Verkleidungen stehen zur Wahl, auch individuelle Maßanfertigungen sind möglich.
eurocave.com, Preis: ab ca. € 16.000,–


Foto beigestellt

Caso Winecomfort 24/38

Für das Temperieren haushaltsüblicher Weinmengen hat Caso Kühlschränke mit zwei Klimazonen im Sortiment. Die Kapazität liegt bei 38 oder (im Bild) 24 Flaschen.
caso-design.de, Preis: ca. € 550,– (24), ca. € 700,– (38)


Foto beigestellt

Liebherr Vinidor WTes 5872

Bei diesem Liebherr-Modell kann man drei Kühlkreisläufe separat regeln: So kann man beispielsweise Weißweine bei zehn Grad vorhalten, leichte Rotweine bei 14 und gehaltvolle Rotweine bei 18 Grad. Die Kapazität des Schranks liegt bei 178 Bordeauxflaschen.
liebherr.com, Preis: ca. € 3800,–

Das Ritual des Öffnens

Das Öffnen einer Flasche Wein ist mehr als das Herausziehen des Korkens. Ein allzu ausgefallener Korkenzieher ist dennoch überflüssig. Profis greifen zum einfachen Sommeliermesser – sei es in einer Nobelversion wie von Forge de Laguiole, für die man Griffe etwa aus Wacholder, Fassholz, Mooreiche oder Rinderhorn (Preise zwischen 200 und 300 Euro) wählen kann. Funktional tut es ein weniger aufwendig gearbeitetes, solides Modell wie dasjenige von Le Creuset (ca. 40 Euro) aber auch.

Fortgeschrittene Weinliebhaber kennen nur eine Lebenslage, die nicht mit einem Sommeliermesser zu bewältigen ist: Gereifte Weine mit durchweichten oder bröseligen Korken benötigen Spezialwerkzeug. Eine geniale Erfindung ist der sogenannte »Durand« (ca. 150 Euro), der die Prinzipien von Spindel- und Spangenkorkenzieher vereint – und dadurch auch schwierige Korken aus der Flasche zieht.

Ein fortschrittliches Utensil ist das Coravin-System, bei dem die Flasche nicht geöffnet, sondern der Korken mit einer speziellen Kanüle durchbohrt wird. Während der Wein aus dem auf der Flasche aufgesetzten Gerät fließt, strömt Argon in die Flasche. So bleibt der restliche Wein in der Flasche vor Oxidation geschützt und kann Wochen oder Monate später getrunken werden. Derselbe Trick gelingt – mithilfe eines zweiten neuen Coravin-Modells – inzwischen auch mit Schaumweinen.

Foto beigestellt

Wine Decanting Cradle

Mithilfe dieser einfachen, aber effi-zienten Kurbelmechanik können ältere Weine, die Depot aufweisen, vorsichtig und millimetergenau in eine Karaffe dekantiert werden.
wineware.co.uk, Preis: ca. € 250,–


Foto beigestellt

La Forge de Laguiole Sommeliermesser

Die handgefertigten Sommeliermesser gibt es mit Griffen aus verschiedenen Hölzern oder Hörnern.
​​​​​​​forge-de-laguiole.com​​​​​​​, Preis: € 200,– bis 300,–


Foto beigestellt

Le Creuset Kellnermesser WT-110

Der Klassiker in funktionaler Ausführung: Dank des Doppelgelenks fällt das Ziehen der Korken besonders leicht.
lecreuset.at, Preis: € 45,–


Foto beigestellt

The Durand

Die Kombination aus Spindel- und Spangenkorkenzieher bewährt sich selbst bei sehr alten und brüchigen Korken.
thedurand.com​​​​​​​, Preis (im Weinhandel): ca. € 160,–


Foto beigestellt

Coravin Model Three

Das Coravin-System für Stillweine hat sich in der gehobenen Gastronomie etabliert – es gestattet, (teuren) Wein glasweise aus einer Flasche zu entnehmen, ohne dass der Restinhalt oxidiert. Die Anwendung ist auch zu Hause einfach möglich. Allerdings benötigt man Argon-Kapseln als Verbrauchsmaterial. Neu gibt es auch Coravin für Schaumweine.
coravin.com, Preis: ab € 230,–

Karaffen

Ein ambitionierter Weintrinker kann gar nicht genug Karaffen zuhause haben, denn jeder Wein verlangt eine andere Menge an Sauerstoff und eine andere Dynamik der Sauerstoffzufuhr. Alle Formen und Größen – dessen kann man sich als Schenkende:r gewiss sein – werden ihre passende Bestimmung finden.

Foto beigestellt

Riedel Neuigkeiten

Neu bei Riedel sind der Dekanter »Amadeo« in Blau, der Weißwein-Dekanter »Mosel« und die Glasserie »Performance«, die die Wahrnehmung von Duftstoffen intensiviert.
riedel.com​​​​​​​, Preis: € 350,– (Amadeo), 35,– (Mosel), 55,– (Performance)


Foto beigestellt

Contento Edelstahl-Eiswürfel

Wer seine Cocktails kühlen möchte, ohne sie durch schmelzende Eiswürfel zu verwässern, verwendet diese Eiswürfel aus Edelstahl, die im Gefrierfach vorgekühlt werden und nach Gebrauch problemlos und -hygienisch zu reinigen sind.
weinco.at/de, Preis: ca. € 20,– (4 Stück)


Foto beigestellt

Lalique Bottleholder

Der Flaschenhalter der Luxus-Glasmanufaktur Lalique besteht aus Kristallglas und Edelstahl, der Glasrand zeigt das Motiv »Merles et Raisins« (Amseln und Trauben), das 1928 von René Lalique für den Präsidentenwaggon des Orient Express kreiert wurde.
lalique.com, Preis: ca. € 690,–


Foto beigestellt

100 Points Cork Holder

Kullernde Korken gehören der Vergangenheit an: Der vom amerikanischen Weinkritiker James Suckling spaßeshalber mit 100 Punkten bewertete Korkenhalter aus klarem Kristallglas nimmt drei Korken auf.
lalique.com, Preis: € 250,–


Foto beigestellt

Coravin Sparkling

Coravin für Schaumweine funktioniert anders als das Modell für Stillweine: Die Flasche wird konventionell geöffnet und die gewünschte Menge Schaumwein ausgegossen. Dann setzt man einen speziellen Verschluss auf und »lädt« die Flasche mit Kohlensäure aus der Coravin-Appartur auf. Der Wein bleibt etwa zwei Wochen frisch.
coravin.com​​​​​​​, Preis: ca. € 450,–

Weinbücher

Die vier überzeugendsten Neuerscheinungen für Weinfreaks und Leseratten: Lektüre für die Feiertage, anregende und bereichernde Nachschlagewerke für ein ganzes Jahr und länger.


Erschienen in
Falstaff Nr. 10/2022

Zum Magazin

Ulrich Sautter
Ulrich Sautter
Wein-Chefredakteur Deutschland
Mehr zum Thema