
Auch in der zweiten Instanz holte sich der Verband Deutscher Prädikatsweingüter vor dem Europäischen Gerichtshof eine Abfuhr. Erneut hatte der VDP gegen das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt der EU geklagt, weil dieser sein Logo »GG« (für »Großes Gewächs«) nicht als Wortmarke schützen wollte. Das berichtet »Eno WorldWine«.
Grund für die Ablehnung sei, dass »GG« lediglich eine beschreibende Angabe sei und nicht etwa eine Bezeichnung bestimmter geographischer Voraussetzungen. Außerdem hätte sich die Marke in den deutschsprachigenen Gegenden nicht ausreichend durchgesetzt. Der VDP erlaubt seinen Mitgliedern derzeit die Verwendung des Logos für Weine der höchsten Klassifikationsstufe. Zu erfüllen sind dafür genaue Voraussetzungen, was Weinberg, Rebsorten, Ertrag, Lese und Lesezeitpunkt, sowie Vinifikation betrifft.
(sb)
Die Stunde Null für den österreichischen Wein
40 Jahre Falstaff: Der Weinskandal hätte zur wirtschaftlichen Katastrophe führen können, wurde aber die Geburtsstunde eines neuen Qualitätsanspruchs...
Torres: Aus Katalonien in die Welt
Kein spanisches Weingut besitzt international einen höheren Bekanntheitsgrad: Die Weine, die Familie Torres in Katalonien und anderswo erzeugt, haben...
Fünf Fragen an Maximilian Riedel
Die Dekanter von Riedel zählen nicht nur zu den Design-Ikonen, sie sind ebenso funktional. Maximilian Riedel stellt die Kollektion vor.
Die Kunst des Dekantierens
Schick und funktional: Der Dekanter ermöglicht uns den perfekten Weingenuss. Falstaff erklärt, was beim Dekantieren alles zu beachten ist.
Die Sieger der Kamptal DAC Trophy 2020
Bei der Kamptal DAC Trophy holte sich Johannes Hirsch aus Kammern die Trophy für seinen Grünen Veltliner und Willi Bründlmayer bekam die...
Die Sieger der Chianti Classico Trophy 2020
Der Chianti Classico hat in den vergangenen Jahren einen beeindruckenden Qualitätssprung gemacht: Die Top Drei Chianti Classico kommen von den...
Leo Hillinger: Der Tausendsassa im Portrait
Leo Hillinger aus Jois ist Österreichs bekannteste Winzerpersönlichkeit. Der 52-Jährige ist Marketingstratege, Immobilienentwickler, TV-Star,...
Frankreich: Wein-Diebstahl mit filmreifer Verfolgungsjagd
Diebe hatten es auf die Grand Crus der Domaine de Rymska Saint-Jean-de-Trézy abgesehen. Auf der Flucht warfen Sie mit Flaschen auf die Verfolger.
Pedro Ximénez: Spaniens süßes Geheimnis
Pedro Ximénez steht für die süßesten und dunkelsten Sherrys. Neben den legendären Dessertweinen produziert man auch edle Destillate und sogar samtigen...
Top 10: Cocktails mit Champagner
Champagner ist bereits pur ein exklusiver Genuss. Im Drink sorgt er für Eleganz und das besondere Etwas. Hier unsere Favoriten.
Die besten Schaumweine aus der Schweiz
Immer mehr Schweizer Produzenten überraschen mit charaktervollen, ausdrucksstarken Schäumern, die auf dem internationalen Parkett mithalten können.
Die besten aus der Champagne
Die beeindruckende Vielfalt und Innovation der Champagner bereiten »Perlenliebhaber« und Weinfreunden aufregende Sternstunden.
Brunello di Montalcino: 40 Jahre DOCG und eine Geschichte von Rekorden
Vom ersten italienischen Fine Wine in den USA zur globalen Marke – alle Rekorde einer italienischen Weinikone.
Faszinierender Süden: Tenute Rubino und Susumaniello
Die Tenute Rubino zählen zu den ersten, die auf die Susumaniello-Rebe setzten. Falstaff-Italien Experten Othmar Kiem und Simon Staffler verkosten die...
Die besten Schaumweine aus Italien
Prosecco aus dem Veneto, Schaumweine mit klassischer Flaschengärung aus der Franciacorta und dem Trentino – italienische Schaumweine erfreuen sich...
Die besten Weine zu Weihnachten: Süßweine
Ganz gleich ob zum Auftakt des Festmahls, zum fruchtigen Dessert oder zur Käseplatte – der Süßwein überzeugt. Falstaff berät bei der Auswahl fürs...
Durchbruch bei Forschung gegen Korkfehler
Mit einer natürlichen Methode zur vollständigen Entfernung des geschmacksverändernden Stoffes TCA erreicht der größte Korkenhersteller der Welt einen...
Meistgelesen
Rheingau: Einbruch im »Hotel Kronenschlösschen«
Dreiste Diebe stehlen rund 500 hochwertige Weine. Hotel-Geschäftsführung bittet Händler und Sammler um Mithilfe bei der Wiederbeschaffung.
Alkoholfreier Wein: Lass es sein!
Falstaff hat sich dem Selbstversuch unterzogen und alkoholfreie Weine getestet. Das Ergebnis: Im wahrsten Sinne des Wortes ernüchternd.
Corona-Impfung: Alkohol als Risiko?
Häufiger Alkoholkonsum könnte das Immunsystem und somit auch die Effektivität der Corona-Impfung schwächen, warnen Experten.
Falstaff Top 100 – Die besten Weine der Welt
In der Falstaff Ausgabe 1/2012 kürte Falstaff die 100 besten Weine der Welt. Lesen Sie hier die Top-10 bzw. entdecken Sie weitere aktuelle...
Der Boom des Online-Handels
Die Weinhändler profitieren in der Pandemie enorm von Bestellungen per Internet. Falstaff verrät die beliebtesten Händler Deutschlands.
Alles, was Sie über Amarone wissen müssen
Mit seiner satten Frucht, seinem mächtigen Körper und dem geschmeidigen Tannin zählt der Amarone heute zu den großartigsten Weinen aus Italien und ist...
Edle Weine richtig dekantieren: So geht's
Um eine Weinflasche zu dekantieren, bedarf es etwas Vorbereitung und einiger Werkzeuge: Falstaff zeigt, wie dekantieren funktioniert.
Die 50 besten Weine Deutschlands
Deutschlands größte Weine: Falstaff nennt 50 Ausnahmeerscheinungen, die in höchstem Maß individuell sind – und dabei beispielhaft.
Liv-Ex: 2020 war kein schlechtes Jahr
Die Domaine Leroy klettert auf Platz eins der »Power 100«, der von Liv-Ex erstellten Liste der mächtigsten Weingüter. Mit vier italienischen Betrieben...
Aktuelle Wein-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN