Gewinnspiel: »Vieilles Vignes Françaises 2009« von Bollinger
Bollinger – Champagner der außergewöhnlichen Sorte
© Shutterstock

Bollinger – Champagner der außergewöhnlichen Sorte
© Shutterstock
Das Weinhandelshaus Tesdorpf zu Lübeck wurde 1678 gegründet. Der Ort war zur Blütezeit der späten Hanse ein Umschlagplatz für Weine aus Europa. Viele dem Haus heute wichtige Verbindungen zu Top-Erzeugern und Regionen in Europa wurden damals geknüpft. Sie ermöglichen es heute, Raritäten und limitierte Weine zugeteilt zu bekommen. Tesdorpf belieferte in seiner Geschichte Kaiser wie Wilhelm II. und Literaten wie Johann Wolfgang von Goethe.
Neben der Verbindung nach Bordeaux haben die Tesdorpfs hervorragende Beziehungen zu den Spitzenerzeugern Italiens, Spaniens und zu guter Letzt auch der Neuen Welt. Auch der Kontakt zu deutschen Top-Winzern wurde gewissenhaft gepflegt. So bekommt der Kunde heute klassifizierte Bordeaux, die begehrten Super-Tuscans oder die Icon-Wines aus Übersee ebenso wie die Spitzen-Gewächse der aufblühenden deutschen Weinszene aus einer Hand.

© Shutterstock
Champagne Bollinger
In der Welt des berühmtesten und begehrtesten Weines der Welt, des Champagners, gab es immer wieder Frauen, die die Geschichte renommiertester und berühmtester Champagnerhäuser lenkten oder beeinflussten. Eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten darunter war Lily Bollinger. Von 1941 bis zu ihrem Tod 1971 hatte sie ihr Leben dem Haus Bollinger verschrieben und es zu einem der feinsten Champagnerhäuser entwickelt. Diese Tradition verpflichtet und so ist Champagne Bollinger bis heute ein reiner, exklusiver Familienbetrieb geblieben, was in der Welt des edlen »Schäumers« keine Selbstverständlichkeit ist.
Tradition wäre auch die Überschrift über der Erzeugung des Bollinger Champagners. Hier wird nichts schnelllebigen Moden geopfert, hier wird nichts getunt und nichts geschönt. Die Trauben stammen zum größten Teil aus eigenen Weinbergen, so gewinnt man die maximale Kontrolle über die Qualität. Der Most wird vergoren und nach guter alter Sitte in Holzfässern gelagert und gereift. Die zweite Gärung erfolgt obligatorisch in der Flasche. Dann darf der Champagner mehrere Jahre auf der Hefe ruhen, um in perfekt gereiftem Zustand zum Champagnerfreund zu kommen.
Eine Legende wie der R. D. verschwindet bis zu 10 Jahren in den Kreidekellern Epernay. Der Gipfel der Kostbarkeiten des Hauses Bollinger entsteht in einem kleinen ummauerten Weingarten, einem echten »Clos« also, mit nur wenigen Reben, gelegen hinter dem wunderschönen, klassischen Gebäude. Als die Reblaus Ende des 19. Jahrhunderts Europas Weinberge verwüstete, blieb diese Lage wie durch ein Wunder verschont. Die Reben in diesem Gärtchen, alles Pinot Noir, schlagen also noch ihre weit über 100 Jahre alten Wurzeln tief in den Boden. Derartige Rebstöcke gibt es so gut wie gar nicht mehr. Sie erbringen einen unglaublich komplexen und vielschichtigen Wein, dessen Erträge allerdings leider minimal ausfallen.

Foto beigestellt
Vieilles Vignes Françaises 2009
Ein Ausnahme-Champagner, wie eben beschrieben und für außergewöhnliche Anlässe bestens geeignet, stellt der »Vieilles Vignes Françaises 2009« von Bollinger dar.
Drei Rebparzellen des Champagnerhauses Bollinger haben die Reblaus Ende des 19. Jahrhunderts überlebt. Aus diesen alten Rebstöcken entstand diese erhabene Cuvée Blanc de Noirs »les Vieilles Vignes Françaises«, Trägerin einer fast verschwundenen Vergangenheit: ein außergewöhnliches und bewegendes Erbe. In der Tat repräsentiert dieser Champagner die Exzellenz des Hauses Bollinger und des gesamten Weinbaugebietes. Für den Jahrgang 2009 hat Bollinger 2.420 Flaschen Vieilles Vignes Françaises produziert, die allesamt nummeriert sind. Ein Erfolg, der im Rahmen der französischen Gastronomie Geschichte gemacht hat: Als Begleitung zu seltenen Gerichten oder sich selbst genügend unter leidenschaftlichen Liebhabern genossen.

Foto beigestellt
Gewinnspiel
Mitmachen und gewinnen – Carl Tesdorpf verlost eine der hoch exklusiven sowie auf 2.420 Stück streng limitierten Flaschen des »Vieilles Vignes Françaises 2009« des Hauses Bollinger mit einem sagenhaften Wert von über 1000 Euro für einen glücklichen Gewinner.
Leider ist die Teilnahme an diesem Gewinnspiel nicht mehr möglich.