http://www.falstaff.de/nd/feuer-zerstoert-maschinenpark-im-weingut-bergdolt/Feuer zerstört Maschinenpark im Weingut BergdoltDas VDP-Weingut in Duttweiler in der Pfalz sieht sich mit dem Ausfall aller seiner maschinellen Arbeitsgeräte konfrontiert, der gute Jahrgang 2019 aber konnte vor den Flammen gerettet werden. Ulrich Sautterhttp://www.falstaff.de/fileadmin/_processed_/7/a/csm_Brand-Weingut-Bergolt-Symbolbild-Feuerwehrausruestung-c-shutterstock-2640_023e5ed570.jpg
Feuer zerstört Maschinenpark im Weingut Bergdolt
Das VDP-Weingut in Duttweiler in der Pfalz sieht sich mit dem Ausfall aller seiner maschinellen Arbeitsgeräte konfrontiert, der gute Jahrgang 2019 aber konnte vor den Flammen gerettet werden.
Mindestens 700.000 Euro Schaden richtete ein Großbrand im namhaften Weingut Bergdolt aus Duttweiler in der Pfalz an. Ein Maschinenschuppen mit dem gesamten Fuhrpark des 24-Hektar-Gutes wurde in der Nacht zum 30. April ein Raub der Flammen. Trotz der Größe des Brandes kamen glücklicherweise keine Menschen zu Schaden. Und dank eines Großaufgebots der Feuerwehr – im Einsatz waren über 100 Personen – konnte auch ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude und den Keller des VDP-Weinguts verhindert werden.
»Es war echt knapp«, berichtet Carolin Bergdolt vier Tage später. Auch der Dachstuhl eines weiteren Gebäudes im Gutshof sei angekohlt worden, und ein kleinerer Lagerraum sei betroffen. »Eine Partie bereits degorgierten und etikettierten Sekts ist der Hitzeeinwirkung zum Opfer gefallen. Und auch eine kleine Menge Rotwein ist hinüber. Aber das Schlimmste wäre gewesen, wenn wir diesen großartigen Jahrgang 2019 verloren hätten. Und der ist zum Glück unversehrt.« Der Bio-Betrieb hat einen international klangvollen Namen vor allem für seinen Weißburgunder vom Duttweiler Mandelberg, ist aber ebenso sehr für brut-nature-Sekt, für Riesling und Spätburgunder bekannt.
Inzwischen haben Brandermittler und Versicherung ihre Arbeit aufgenommen. Die Kriminalpolizei Neustadt geht davon aus, dass ein technischer Defekt an der Lichtmaschine eines abgestellten Traktors für den Brand verantwortlich war.
Der Maschinenschuppen mit dem gesamten Fuhrpark des Weinguts ist den Flammen zum Opfer gefallen.
Der Ausfall des kompletten Maschinenparks trifft das Weingut in einem besonders sensiblen und arbeitsintensiven Moment, in dem die Vegetation mit großem Tempo voranschreitet. »Aber die Duttweiler Kollegen sind unfassbar solidarisch und hilfsbereit«, berichtet Carolin Bergdolt weiter. »Die haben alle ihre Hilfe angeboten, bis hin zur Kinderbereuung, die im Moment ja wegen Corona auch nicht ganz einfach zu organisieren ist. Bio-Kollegen haben uns angeboten, Spritzungen für uns mit zu übernehmen, und auch der VDP Pfalz hat sich sofort gemeldet und Unterstützung angeboten.«
Die allergrößte Anerkennung und der allergrößte Dank gebühre zudem den Feuerwehrleuten, die ja fast alle selbst auch Winzer seien, so Bergdolt. »Als ich den Brand bemerkte und diesen immensen Qualm gesehen habe, da hab’ ich schon das ganze Weingut in Flammen gesehen.« Das lange Wochenende habe ihr geholfen, etwas zur Ruhe zu kommen, so Bergdolt weiter. Das habe es ihr möglich gemacht, nun den Blick für das Wesentliche zu schärfen: »Man muss es am Ende so sehen: Wir hatten ein Mega-Glück, dass nicht noch mehr passiert ist.«
Müller-Kunden sind schon seit eh und je ein umfangreiches Sortiment gewöhnt, dazu besonderen Service und dauerhaft günstige Preise. Nun greift Müller...
Das italienische Weinunternehmen »Cantina Tollo« wurde 1960 in den Abruzzen gegründet und veränderte damit die Geographie des regionalen Weins. Tollo...
Es ist genau 20 Jahre her, seit Roman Niewodniczanski das historische Weingut Van Volxem erwarb. Jetzt folgt ein Kellerneubau, der der Saga die Krone...
Diplomsommelière und Weinakademikerin Silvia Eichhübl spricht im Interview über kreative Winzer, warum sie auf Newcomer aus Serbien setzt und was es...
Qualitativ hochwertigen Wein gibt es nur aus Glasflaschen? Das stimmt nicht mehr! Ein englisches Unternehmen hat mit der »Frugal Bottle« eine Flasche...
Vor allem der (asiatische) Sammlermarkt hat in den letzten Jahren eine Preis-Rallye bei burgundischen Premier Crus ausgelöst. Wie man damit bei einer...
Bei Wasser- oder Bierflaschen ist es ganz normal: Man bezahlt beim Kauf Pfand, gibt sie nach dem Trinken zurück und sie werden wiederverwendet. Dieses...