Falstaff-Tipps zum Tag des Champagners
Am 4. August ist internationaler Tag des Champagners.
© Rawpixel

Am 4. August ist internationaler Tag des Champagners.
© Rawpixel
»Kommt schnell, ich trinke Sterne!« soll Dom Perignon gerufen haben, als er den vermeintlich verkorktsten Wein probierte, der sich heute Champagner nennt. Bis heute können wir uns glücklich schätzen, dass sich weder der Benedektinermönch noch andere Kellermeister von dem ersten dezenten Mousseux irritieren ließen sondern – im Gegenteil – die heute als »Méthode Champenoise« bekannte Flaschengärung stets weiter entwickelten.
Der meiste Champagner wird in seiner französischen Heimat konsumiert – 2017 wurden hier laut Comité Champagne 153,84 Millionen Flaschen verkauft. Deutschland liegt mit etwas mehr als zwölf Millionen Flaschen auf dem vierten Platz im Export-Ranking, auf Platz acht steht die Schweiz. In Österreich ist der Konsum 2017 zwar um knapp 15 Prozent auf 1,5 Millionen Flaschen gestiegen, es befindet sich aber nicht in den Top 10 der CHampagner-Exportländer.
Der vermutlich älteste Champagner wurde 2010 aus einem Schiffswrack in der Ostsee geborgen und stammt aus dem 18. Jahrhundert. Zwischen Schweden und Finnland haben Taucher damaligen Medienberichten zufolge 30 Flaschen geborgen die auf einen Wert von jeweils 50.000 Euro geschätzt wurden (Falstaff berichtete). Später wurde die Zahl auf 168 angehoben und den Häusern Veuve Clicquot, Heidsieck & Co und dem nicht mehr existierenden Champagnerhaus Jugler zugeordnet.

© Falstaff/Astor
Die Champagnervorräte können auch weiterhin aufgefüllt werden, die Lese 2018 steht bevor und die Häuser und Winzer des Comité Champagne haben die zulässige Ertragsmenge mit maximal 10.800 Kilogramm festgelegt. Die Wetterkapriolen haben sich vor allem im Frühjahr 2018 zurückgehalten, was eine großzügige Ertragsmenge zur Folge haben wird. Die die großen Entnahmen aus den Reserven in den vergangenen beiden Jahren werden also wieder ausgleichen. In diesem Jahr wird bereits ab August gelesen, die überdurchschnittlichen 750 Sonnenstunden haben die Entwicklung der Reben in den vergangenen Monaten beschleunigt.
Bestenliste: Champagner mit Falstaff-Bewertungen
Harvest Celebration Weekend
Wer bei der Lese selbst einmal dabei sein möchte – die Kellereien Veuve Clicquot und Moët & Chandon öffnen ihre Tore anlässlich des Ernteendes und laden vom 14. bis zum 16. September zum »Harvest Celebration Weekend«. Die Zeit der Lese ist eine sehr intensive Zeit für die Häuser und Winzer. Dass renommierte Häuser wie Veuve Clicquot und Moët & Chandon Gäste in dieser Zeit willkommen heißen ist ungewöhnlich. Und doch besteht in diesem Jahr die Möglichkeit, mit Körben und Scheren mit in den Weinbergen zu stehen und hautnah zu erleben, wie die Lese eingebracht wird. Die Gäste lernen die Méthode Champenoise zum Zeitpunkt der Ernte kennen und werden von den Mitgliedern der Oenologenteams in die Keller der historischen Maisons begleitet.
Übernachtet wird in dem nach einer Renovierungsphase neu eröffneten Boutige Hotel »Royal Champagne«, das erste fünf-Sterne-Hotel im zeitgenössischen Stil (Falstaff berichtete).
Weiter Informationen und Buchung unter Clos19.
Pommery Gastgeber-Guide

Foto beigestellt
Bei uns ist Champagner noch immer ein Getränk für den besonderen Moment und nicht alltäglich. Die Spitzenköchen Cornelia Poletto ist seit 2017 Pommery Testimonial und bestrebt, die besonderen Momente im Alltag zu steigern. Ihr Dogma: »Die Feste feiern wie sie knallen«. Ein vermeintlich normaler Mittwoch mit Freunden kann mittels Champagner im Handumdrehen zu einem »Feiertag« werden. Und wer ganz offiziell zu einem festlichen Abend lädt findet in dem kürzlich herausgegebenen handlichen Gastgeber-Guide von Pommery und Poletto praktische Tipps.
Krug »Tails of the Sea«

Foto beigestellt
Auch Krug verbindet Kulinarik mit Champagner. Jedes Jahr veröffentlich das Champagnerhaus ein kleines Buch in der Reihe »Single Ingredient«. Jede Ausgabe rückt unterschiedliche Lebensmittel in den Mittelpunkt. In diesem Jahr lautet der Titel des vierten Buches »Tails of the Sea«. Zwölf Krug-Ambassadeure von Tokyo bis Los Angeles haben verschiedenen Fischgerichte entwickelt die am Besten zu einer Krug Grand Cuvée oder dem Krug Rosé passen. Auch fünf deutsche Botschafter des renommierten Champagnerhauses haben sich von der Mission inspirieren lassen und jeweils ein Fisch-Gericht kreiert – in den Restaurants von Jörg Müller, Stefan Meier, Brian Bojsen, Hendrik Otto und Duc Ngo liegen die Bücher auf, außerdem kommt man hier in den Genuss der Gerichte mitsamt dem passenden Krug-Champagner.
- Gratinierte Seezungenfilets mit Champagner Beurre Blanc, Blattspinat und Kartoffelpüree | dazu Krug Grande Cuvée 166ème Édition
Jörg Müller, »Restaurant JM«, Sylt - Rote Gamberoni | dazu Krug Grande Cuvée 166ème Édition
Stefan Meier, »Meier's ZweiSinn«, Nürnberg - Dänemarks Spitze – Kattegat meets Skan | dazu Krug Rosé 21ème Édition
Björn Bojsen, »Brian's Steak & Lobster«, Hamburg - Seezunge, Kopfsalat, getrocknete Feigen, Blumenkohl, Safran Aioli | dazu Krug Grande Cuvée 162ème Édition Magnum
Hendrik Otto, »Lorenz Adlon Esszimmer«, Berlin - Eismeerforelle Aburi | dazu Krug Grande Cuvée 166ème Édition
Duc Ngo, »983 Ryōtei«, Berlin
Die Falstaff Champagner-Galas

© Falstaff/Isa Foltin
Jedes Jahr lädt Falstaff zu drei Champagner-Galas in Deutschland – neben Düsseldorf und Berlin kommen in diesem Jahr auch die Münchner in den Genuss, die zahlreichen Champagner der verschiedenen großen und kleinen Champagnerwinzer und -häuser zu verkosten.
Alle Infos und Early Bird Tickets!
Gosset Champagner als Aboprämie

Foto beigestellt
Ebenfalls auf den Champagner-Galas in Düsseldorf und Berlin mit dabei ist die Champagne Gosset. Wer nicht bis Oktober warten möchte und schon jetzt die Grand Réserve verkosten will, sollte jetzt ein Falstaff-Jahresabo abschließen und sich die prickelnde Prämie sichern!
Die Champagne Gosset besteht seit 1584, ist das älteste Weinhaus in der Champagne und steht bis heute für edelsten Genuss.
MEHR ENTDECKEN
-
Die Falstaff Champagnergalas 2019An zwei Terminen im Oktober wurde in Düsseldorf und Berlin in exklusiven Locations Champagner verkostet – alle FOTOS gibt es hier!
-
The RosaditaDer klassische Sommer-Cocktail vereint Vodka und Champagner auf harmonische Art und Weise.
-
Neues Luxus-Hotel in der ChampagneDas »Royal Champagne Hotel & Spa« inmitten der weltberühmten Weinberge nahe Eparnay bietet Spitzenküche und exklusives Wellness.
-
Champagner-Cocktails mit StilIn den 1920ern feierte er seinen Aufstieg, heute sein Revival: Der Champagner-Cocktail ist das pure Glück – und an der Bar von zeitloser...
-
Champagner über ein Jahrhundert verschüttetPol Roger hat den verloren geglaubten Schatz aus den Trümmern eines eingestürzten Kellers geborgen: Der gerettete Champagner soll...
-
Ältester Champagner der Welt unterm HammerDie Flaschen sind rund 180 Jahre alt und wurden vorigen Sommer aus einem Schiffswrack vor Finnland geborgen.
-
Ältester Champagner der Welt vom Meeresgrund geborgenGut gekühlt und noch trinkbar – Echtheit konnte aber noch nicht bestätigt werden.
-
Cornelia Poletto gibt Tipps für einen perfekten AbendIn Kooperation mit dem Champagnerhaus Pommery hat die Spitzenköchin einen Guide für gelungene Momente mit Gästen zusammengestellt.
-
Cornelia Poletto wird Botschafterin für PommeryDie beliebte Spitzenköchin versprüht als Testimonial in den nächsten zwei Jahren den Esprit des Champagnerhauses.
-
Pommery: Die Feste feiern, wie sie knallen!Wenn ein perfekter Löffel und ein Glas Champagner besser sind, als ein ganzes Festmahl. Die Tipps der Hamburger Spitzenköchin für die...Advertorial
-
Ursula Haslauer von Champagne-Winzern ausgezeichnetDie Falstaff Deutschland Herausgeberin erhält das Ehrendiplom der »Corporation des Vignerons de Champagne Saint-Vincent«.
-
Die Welt von Vranken-Pommery MonopoleDas Champagnerhaus aus Reims begeistert mit seinen edlen Tropfen Aficionados auf der ganzen Welt.