Die Sieger der Rosé Trophy Italien 2020
Eisgekühlter Rosé bringt uns den Sommer und Italien ein Stückchen näher.
© Shutterstock

Eisgekühlter Rosé bringt uns den Sommer und Italien ein Stückchen näher.
© Shutterstock
Rosé liegt im Trend! Die einen genießen ihn, weil er kräftiger ist als ein Weißwein, aber eben doch kein richtiger Roter. Die anderen lieben ihn, weil sie als überzeugte Rotweintrinker den Wein auch gekühlt gut trinken können. In den letzten Jahren gibt es in Italien kaum einen Betrieb, der nicht auch Rosé erzeugt.
Im Salento, dem Stiefelabsatz Italiens, wurde bereits Mitte der 1940er-Jahre der erste Rosé erzeugt. Im Norden Apuliens, im Gebiet um Castel del Monte, hat die Bombino-Nero-Traube als Rosé eine eigene DOCG-Ursprungsbezeichnung. Tradition hat der Rosé auch in der Toskana und am Ufer des Gardasees, wo er als Bardolino Chiaretto im Sommer viele begeisterte Anhänger findet. Großer Beliebtheit erfreut sich der Rosé weiters in den Abruzzen, wo er nach kurzer Maischestandzeit auf den Montepulciano-Trauben als Cerasuolo in den Handel kommt. Und schließlich wird Rosé auch bei den Schaumweinen immer beliebter.

(v. l. n. r.) Platz 1: Villa Gemma Cerasuolo 2019 – Masciarelli: Kirsche, Waldbeeren und Blutorange, sehr gut abgestimmt.
Platz 2: Pungirosa 2019 – Rivera: Rote Johannisbeeren und weiße Blüten, zarter Schmelz.
Platz 3: Keya – Guerrieri Rizzardi: Pfirsich, Erdbeere und zarte Bourbon-Vanille.
© Othmar Kiem
Gianni Masciarelli war ein Visionär, der die Abruzzen und seine Weine in der Welt bekannt gemacht hat. Seit seinem frühen Tod führen seine Frau Marina Cvetic und seine Tochter den Betrieb weiter.
Cerasuolo, der Kirschfarbene, nimmt einen wichtigen Stellenwert ein. Masciarellis Cerasuolo Villa Gemma hat uns begeistert; er ist etwas dunkler und kraftvoller, zugleich aber auch sehr geschliffen – ein würdiger Sieger unserer Trophy.
Das achteckige Castel del Monte in Apulien, einst Sitz von Friedrich II., ist weltbekannt. Ringsum in den Weingärten wächst die lokale Bombino-Nero-Traube. Das Weingut Rivera keltert daraus den formidablen Pungirosa; an ihn geht der zweite Platz. Mit dem drittplatzierten Wein machen wir einen Sprung in den Norden. Am Südostufer des Gardasees liegt die Kleinstadt Bardolino, bekannt auch für den gleichnamigen Wein, der aus den Sorten Corvina, Rondinella und Molinara erzeugt wird.
Die Rosé-Variante nennt sich Chiaretto und erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Der Keya von Guerrieri Rizzardi hat uns begeistert. Guerrieri Rizzardi ist ein traditionsreicher Top-Erzeuger, der auch im Valpolicella hervorragende Weine macht. Genießen Sie Summer-Feeling mit unseren prämierten Rosés aus Italien!
MEHR ENTDECKEN
-
Trophy Rosé Italien20.05.2020Rosé-Weine, in Italien meist Rosato genannt, sind im Trend wie nie zu vor. Moderate Alkoholwerte sowie ein frischer und fruchtiger Geschmack sind beste Vorrausetzungen uns in Stay-at-home-Zeiten den Sommer und Italien ein Stückchen näher zu bringen. Notizen von Othmar Kiem, Simon Staffler
-
Masciarelli66010 San Martino sulla Marrucina (CH), Abruzzo, Italien
-
Rivera76123 Andria (BT), Puglia, Italien
-
Azienda Agricola Guerrieri Rizzardi37011 Bardolino, Veneto, Italien
-
Die Rosé-Kavaliere SüdfrankreichsDie feinfruchtigen Roséweine boomen. Falstaff präsentiert die berühmtesten aus der Provence und Tavel in Frankreich. Eine Übersicht in...
-
Top 10 Rosés aus der SchweizAuf der Suche nach dem perfekten Rosé für den Sommer? Dann aufgepasst: Falstaff hat für Sie zehn außergewöhnliche Tipps. Die besten zehn...
-
Top 9: Rosé 2019 unter 10 EuroSommerlich frischer Genuss für die Terrasse muss nicht teuer sein. Wir haben die besten 2019er-Rosés unter 10 Euro recherchiert.
-
Die besten Rosé-Weine in ItalienDie Rosati Trophy wurde vom Roséwein »Si« vom Betrieb »Duemani« gewonnen. Der »Baldovino Cerasuolo« von Valentina und Luigi Di Camillo wurde...
-
Glossar: Alles, was Sie über Roséweine wissen müssenVon Blanc de Noir bis Weißherbst – Falstaff erklärt die ganze Vielfalt pinkfarbener Weine.