Mehrfach schon konnte das Weingut Lehnert-Veit aus Piesport in der Vergangenheit seinen Spitzenpinot unter den regionalen TOP 5 für die Mosel und Saar beim Deutschen Spätburgunderpreises platzieren: Platz 2 (2005), Platz 3 (2010) und Platz 5 (2007). In diesem Jahr steht die No.1 nicht nur auf dem Etikett des Weins, sondern der Wein selbst steht auf dem Siegertreppchen ganz oben.
In den vergangenen Jahren war die Mosel, was Pinot Noir anbelangte, ziemlich fest in der Hand des Weingutes Markus Molitor, das in Serie den Regionalsieger stellte und sich auch bundesweit stets gut platzieren konnte. Diesmal reichte es »nur« für Platz 4. Nicht, dass Molitor schlechter geworden wäre, nein die anderen haben zugelegt und dies auf breiter Front. So dürfte manchen auch der zweite Platz vom Weingut Franz-Josef Regnery überraschen ebenso der Platz 5 für einen Wein des Römerhofes in Riol, während der 3. Platz für Joachim Schumacher aus St. Aldegund durchaus den Erwartungen entspricht, ist er doch einer der wenigen Moselwinzer, der sich weitgehend auf Rotwein spezialisiert hat.
Große Bandbreite
In diesem Jahr hatten 15 Winzer von Mosel und Saar so viel Weine wie noch nie zuvor zum Wettbewerb angestellt. Es waren insgesamt 22 Weine mit einer großen stilistischen und alkoholischen Bandbreite (12 – 14,1 % Vol.). Die Mosel ist auf dem besten Wege eines der interessantestes Gebiete für Pinot Noir in Deutschland zu werden, vor allem auch deshalb weil es (noch) keine regional übergreifende Stilistik gibt wie beispielsweise an der Ahr, im Rheingau in Baden oder der Pfalz. Diese wird sich aber in den nächsten Jahren herausbilden.
Pinot Noir Pionier an der Spitze
Der Siegerwein stammt aus der Lage Falkenberg in Piesport. Dort bestehen die Böden aus tiefgründigem, leichtem Tonverwitterungsschiefer. Die Rebanlage ist inzwischen 20 Jahre alt. Peter Lehnert gehört also zu den Pionieren des Pinot Noir an der Mosel. Gelesen wurden die Trauben am 14. Oktober per Hand. Der Ertrag war mit 37 hl/ha recht niedrig, das Mostgewicht des Siegerweins lag bei 99°Oechsle. Das Lesegut wurde zum kleineren Teil (20%) mit den ganzen Trauben einer Maceration Carbonique unterzogen, die größere Menge (80%) wurde abgebeert. Nach einer Maischestandzeit von 30 Tagen und einer spontanen Gärung wurde der junge Wein direkt von der Presse in die Barriques (feinporig, ca. 50% neues Holz medium toast) gefüllt. Im Frühling 2009 durchlief er einen biologischen Säureabbau durch natürliche Kellererwärmung. Der Ausbau dauerte ca. 22 Monate ohne zwischenzeitlichen Abstich. Im August 2010 wurde der Wein abgezogen und ohne Schönung und Filtration im September gefüllt. Zum Zeitpunkt der Verkostung hatte er zehn Monate Flaschenreife.
Regionalsieger Mosel/Saar
2008 Spätburgunder No. 1
700 Flaschen, aus der Lage Falkenberg in Piesport. 12,7 % vol. Alkohol, Barriqueausbau, unfiltriert, Preis: 18,50 Euro
Weingut Lehnert-Veit Münsterter Hof
In der Dur 6 - 10
54498 Piesport
T: +49/(0) 6507 21 23
F: +49/(0) 6507 95 66
E-Mail: mail@weingut-lv.net
Homepage: www.weingut-lv.net
Verkostungsnotiz (Mario Scheuermann): Dunkles rubinrot. Macht schon in der Nase einen opulenten Eindruck mit konzentrierter dunkler Beerenfrucht, etwas Kaffee und Schokolade. Am Gaumen ist er ausgesprochen saftig mit dichter Textur, zeigt eine schöne Süsse und eine angenehme, reiche Fülle.
Jury-Note:89/100
Die weiteren Top-Platzierungen an Mosel und Saar
Platz 2
2009 Spätburgunder im Barrique gereift
Aus der Lage Klüsserath Bruderschaft, 13,5 % vol. Alkohol, 2.000 Flaschen, Preis: 12,50 Euro.
Weingut Franz Josef Regnery, Klüsserath
Homepage: www.weingut-regnery.de
Platz 3
2009 Valentianus
300 Flaschen, eine Auslese trocken aus der Lage Abtei Kloster Stuben in Bremm, 13 % vol. Alkohol, Preis: 32,50 Euro
Weingut Schumacher, St. Aldegund
Homepage: www.vinotheca-sutoris.de
Platz 4
2008 Graach Himmelreich Pinot noir ***
13,5 % vol. Alkohol
Weingut Markus Molitor, Bernkastel-Wehlen
Homepage: www.markusmolitor.com
Platz 5
2009 Spätburgunder trocken
6.000 Flaschen, 12,9 % Vol. Alkohol, Preis: 7 Euro
Weingut Römerhof, Riol
Homepage: www.weingut-roemerhof.de
Text von Mario Scheuermann
http://drinktank.blogg.de