Der WeinTrophy Publikums-Sieger 2019
Von Gunther Hiestand kommt der diesjährige Lieblingswein der Falstaff-Leserinnen und -Leser.
© Clemens Hess Fotografie

Von Gunther Hiestand kommt der diesjährige Lieblingswein der Falstaff-Leserinnen und -Leser.
© Clemens Hess Fotografie
Thema der diesjährigen Publikumstrophy waren Weine aus so genannten Bukettsorten. Einige der Trauben, die man unter diesem Sammelbegriff zusammenfasst, führen uns weit in die Weinbaugeschichte zurück. Traminer und Muskateller gehören zu den ältesten Spielarten des weintragenden Rebstocks, ja zu den ältesten Kulturpflanzen überhaupt. Der betörende Duft, den ihre Weine verströmen, rührt tief drinnen an unser kollektives Gedächtnis für Duft und Geschmack, führt uns zurück in eine Zeit, als die meisten Weine vermutlich eher neutral oder sogar oxidativ rochen. Damals muss ein aus dem Glas oder Becher emporsteigender Rosenduft nachgerade euphorisierend gewirkt haben – ähnlich wie der von einem Kirchenfenster kräftig gefärbte Lichtschein in einer Zeit, als es weder Farbfernsehen noch Neonreklame gab.
Nicht überwürzt
Ihre Faszination haben die Bukettsorten auch in unseren reizüberfluteten Zeiten niemals verloren. Im Gegenteil, der sinnliche Eklat, den sie auslösen, erfährt gerade in den letzten Jahren wieder höhere Wertschätzung. Daher hatten wir in Zusammenarbeit mit den Gerolsteiner Wein Places drei besonders gelungene Weine dieses Genres nominiert: eine trockene Scheurebe aus Franken, vom Zehnthof Weickert aus Sommerach, einen feinherben Muskateller aus der Pfalz, vom Weingut Meßmer aus Burrweiler – und den Siegerwein, einen trockenen Gewürztraminer aus dem Weingut von Gunther Hiestand aus Guntersblum in Rheinhessen.

Foto beigestellt
Schon während der Verkostungen zum Falstaff Weinguide 2019 hatte der Wein durch große Klarheit im Ausdruck und durch seinen vielschichtigen Bau bei betont trockener Abstimmung überzeugt. Ganz offenkundig waren unsere Leserinnen und Leser ebenso begeistert. Ihre Reaktionen könnte man vielleicht am besten so zusammenfassen: Dieser Wein ist gut gewürzt – nämlich deutlich, aber ohne Übertreibung.

© Clemens Hess Fotografie
Gunther Hiestand freute sich sehr über die gute Nachricht: »Der Gewürztraminer spielt schon seit dem Urgroßvater eine gewisse Rolle bei uns im Betrieb und übrigens generell hier in Guntersblum. In unserer Familie wurde er schon immer trocken ausgebaut. Und durch die lange Tradition kann ich heute mit ausgezeichnetem Material arbeiten, mein Vater hat in den sechziger Jahren und Anfang der Siebziger eine Selektion aus eigenen Reben vorgenommen.« Da bestätigt es sich wieder einmal mehr: Besondere Weine haben meist auch eine besondere Geschichte.
MEHR ENTDECKEN
-
Weingut Hiestand67583 Guntersblum, Rheinland-Pfalz, Deutschland
-
WeinTrophy 2020 – die besten Weine DeutschlandsSeit 2011 kürt Falstaff Deutschland die besten Winzer, Newcomer und Sommeliers des Landes.
-
Die Top 100 Weine unter 100 EuroFünf Falstaff-Weinexperten nominierten ihre aktuellen Lieblingsweine, dann reihten sie die gemeinsamen Favoriten. Das Ergebnis: 100 Mal...
-
Winzer des Jahres 2019: Mathieu KauffmannEin Franzose ist Deutschlands Winzer des Jahres: Mathieu Kauffmann, Weingut Reichsrat von Buhl, krempelt in aller Stille die Mittelhaardt...
-
Bernd Kreis: Ein Sommelier durch und durchMit Bernd Kreis hat die Falstaff-Jury einen Weinhändler zum »Sommelier des Jahres« gewählt. Doch Kreis ist kein Weinhändler wie jeder...
-
Hans-Joachim Ziliken: Ein standhafter StilistHans-Joachim Zilliken, der Falstaff-Preisträger des Jahres 2019 in der Kategorie »Lebenswerk«, hatte in seiner Winzerkarriere klamme Jahre...
-
Moritz Haidle: Nicht der ewige Hip-Hop-WinzerMoritz Haidle war ein junger Wilder – doch inzwischen denkt der Falstaff-»Newcomer des Jahres« an die Zukunft.