Der allseits beliebte G'spritzte – Package gewinnen!
G'spritzter – endlich wieder gemeinsam anstoßen
© ÖWM / Blickwerk Fotografie

G'spritzter – endlich wieder gemeinsam anstoßen
© ÖWM / Blickwerk Fotografie
Wieder gemeinsam genießen
Als Österreichs Longdrink Nummer eins steht der G’spritzte wie kein zweites Getränk für geselliges Beisammensein und erfrischenden Genuss in der warmen Jahreszeit. Machten die letzten Monate dem sozialen Leben der Österreicher einen gehörigen Strich durch die Rechnung, ist nun endlich wieder die Zeit gekommen, mit seinen Liebsten, Freunden und Kollegen beim Lieblingswirt oder -winzer zusammenzukommen und die Geselligkeit hochleben zu lassen.
Du & ich, er & sie, ihr & wir
Diese Momente bereichern unser Leben in einem Ausmaß, das uns bis vor Kurzem vielleicht gar nicht mehr so recht bewusst war. Da merkten wir erst, wie viel Glück in diesen einfachen, verbindenden Dingen liegt. Was braucht es auch viel mehr? Ein Bankerl beim Stamm&Wirt vielleicht, ein Schatten&Platzerl beim Heurigen. Und als Krönung das Paradebeispiel für die Verbindung zweier Elemente, die gemeinsam Lebenslust versprühen: Wasser & Wein aus Österreich – G’spritzter eben.
Der G'spritzte ist Gesetz
Diskussionslos gestaltet sich das Mischverhältnis, denn als inoffizielles Nationalgetränk der Österreicher hält der G’spritzte heute sogar einen eigenen Paragraphen in der nationalen Weinbezeichnungsverordnung parat: Demnach muss ein »G’spritzter« aus mindestens 50 % Wein und daneben aus höchstens 50 % Soda- oder Mineralwasser bestehen. Traditionsgemäß begnügt sich nur der Sommerg’spritzte mit einem Teil Wein und drei Teilen Wasser.
Wahl von Wein und Glas
Die unverzichtbare Basis eines gelungenen G’spritzten – nämlich rescher, sauberer Weißwein von leichter Statur – findet sich in ganz Österreich. Ob Grüner Veltliner, Weißburgunder, Welschriesling oder Gemischter Satz: Ihre unbändige österreichische Frische ist im spritzigen Zusammenspiel mit Sodawasser Trumpf und lässt jeden »Pino Kritscho« in die Knie gehen. Schon gar nicht mithalten kann dieser, wenn der G’spritzte mit einem Muskateller oder Sauvignon Blanc eine Spur g’schmackiger über den Gaumen zieht. Roséfarben macht sich die beerig-frische und in dieser Saison besonders trendige Variante aus duftigem Roséwein und Sodawasser schon von Weitem auf den Tischen vieler Szene-Schanigärten bemerkbar.
Wie wird der G’spritzte serviert? Ein G’spritzter-Henkelglas hat natürlich den Vorteil, dass es aufgrund der stärkeren Glaswand das Vierterl im Inneren länger kühl hält als ein dünnwandiger Verwandter. Doch kommt das klassische G’spritzter-Glas mit Stiel etwas eleganter daher und macht sich an einem schön gedeckten Tisch eben etwas sti(e)lvoller. Das neue G’spritzter Longdrinkglas oder ein Universal-Weinglas machen selbstredend auch eine gute Figur.
Original G’spritzter Equipment
Wer seinen G’spritzten im originalen G’spritzter-Henkelglas, im Longdrinkglas oder doch lieber im stilvollen G’spritzterglas mit Stiel genießen möchte, kann sich die berühmten Gläser sowie vieles weitere spezielle G’spritzter Equipment über den ÖWI-Onlineshop bestellen und daheim den original Heurigen oder Buschenschank Flair nachempfinden.

© ÖWM
Gewinnspiel
Mitmachen und gewinnen – Zu gewinnen gibt es ein exklusives G’spritzter-Set vom Österreich Wein Institut. Das Set enthält folgende Produkte:
- Set mit G’spritzter Stielgläsern
- 2 x Holzliegestuhl
- Tischweinkühler
- Schnapskarten

© ÖWM
Leider ist die Teilnahme an diesem Gewinnspiel nicht mehr möglich.