Die Zahl der Handwerksbäckern sinkt, stattdessen geht der Trend zu Discount-Bäckereien.
500.000 Tonnen Brot werden in Deutschland pro Jahr weggeworfen. Das sind 27 Prozent der Menge, die von privaten Haushalten gekauft wird, 12 Kilogramm pro Person. Diese Entwicklung steht im Gegensatz zu den Werten, die gerade im deutschsprachigen Raum mit dem »täglich Brot« verbunden werden: Qualität und Tradition. Eat the Ball® möchte die Bedeutung des Brotes wieder ins Bewusstsein bringen. Deshalb trafen sich Blogger und Food-Journalisten zum ersten Eat the Ball® Bread-Lab, um sich zum Thema Brot aus zu tauschen.
Welche Erwartungshaltung haben Konsumenten an ihre Ernährung? Was macht ein gesundes Brot aus? Prof. Dipl. Ing. Michael Kleinert gab in seinem Vortrag Hintergrundinfos zum Thema »Brot zwischen Tradition und Innovation«. Ein Team von Starköchen zeigte den Teilnehmern neue Gerichte mit Brot und stellte gesunde Fastfood-Rezepte vor: Oliver Scheiblauer von Aumaerk und Christoph Brand, der Starkoch der deutschen Musikszene sowie Eat the Ball® Foodstylist Harry Albel. Der Profi Food-Fotograf Peter Baier gab dazu Tipps und Tricks für das perfekte Food-Bild.

Oliver Scheiblauer und Christoph Brand.
Foto beigestellt
Über Eat the Ball
Das junge Salzburger Unternehmen Eat the Ball® setzt sich für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln ein. In dem innovativen Herstellungsverfahren pro.ferment.iced® wird das Brot bei weit niedrigeren Temperaturen und bei einer längeren Produktionszeit als üblich schonend hergestellt. Dadurch bleiben mehr Nährstoffe und mehr Feuchtigkeit enthalten und das Brot hält länger frisch.
MEHR ENTDECKEN
-
Brotreiche KunstGutes Brot ist mittlerweile zur Mangelware geworden. Doch es gibt Bäcker, die noch echtes Handwerk betreiben.
-
Belegte Brote als kulinarische KunstwerkeBrittanny Powell bringt Werke bekannter Künstler wie Piet Mondrian oder Gustav Klimt auf's Brot.