Bordeaux: Sechs neue Rebsorten zugelassen
Weingärten im Bordelais
© Shutterstock

Weingärten im Bordelais
© Shutterstock
Über 52 Sorten überprüfte der französische Landwirtschaftsverband, »Institut National de l’Origine et de la Qualité (INAO)«, bevor es sich für die sechs Finalisten entschied. Die neuen Rebsorten wurden erstmals von Winzern im Bordeaux im Jahr 2019 im Hinblick auf die Herausforderungen des Klimawandels vorgelegt.
Nach über einem Jahr der Prüfung entschied man sich für vier Rotwein- und zwei Weißwein-Sorten. Diese sollen Angaben von »Drinksbusiness« zufolge besonders resident gegen Wassermangel sein, später reifen und angepasster auf zukünftige Klimaveränderungen sein.
Zukünftig dürfen Winzer im Bordeaux bis zu fünf Prozent der Anbaufläche mit den neuen Rebsorten bepflanzen. Cuvées dürfen allerdings nicht mehr als zehn Prozent davon enthalten.
Die Rebsorten:
Rot:
- Arinamoa
- Castets
- Marselan
- Touriga Nacional
Weiß:
- Alvarinho
- Liliorila
MEHR ENTDECKEN
-
BordeauxNouvelle-Aquitaine, Frankreich
-
Bordeaux en PrimeurAktuelle Berichte der Falstaff Wein-Chefredakteure Peter Moser und Dr. Ulrich Sautter aus Frankreich.
-
Bordeaux en Primeur: Erste Bewertungen zum DownloadErstmalig in der Geschichte konnten die Fassverkostungen des neuen Bordeaux-Jahrgangs, wie sie seit Jahren üblich sind, nicht durch die...
-
Bordeaux en Primeur News: Batailley, Lafleur...Philippe Casteja, Besitzer von Château Batailley und Präsident der Union des Grands Crus Classés präsentiert seinen gelungenen Jahrgang...
-
Bordeaux en Primeur-News: Cos d’Estournel, Guiraud...Der Subskriptionsreigen ist nun kräftig in Bewegung gekommen. Auf Pontet-Canet und Palmer folgten am 3. Juni die nächsten bekannten Namen.
-
Bordeaux-Urgestein André Lurton ist totDer ehemalige Widerstandskämpfer und spätere Besitzer von zehn Châteaux gilt als Vater der Appellation Pessac-Léognan.
-
Long Weekend: Beau BordeauxBordeaux liegt im Epizentrum der Weinkultur, bereitet Spitzenköchen eine grandiose Bühne und strahlt mit seiner Top-Gastronomie und einem Weinmuseum über die Stadtgrenzen hinaus.