Barkultur: Geht runter wie Öl
Andreas Schöler ist Barkeeper in der Freiburger In-Bar »One Trick Pony«.
© Thomas Niedermüller

Andreas Schöler ist Barkeeper in der Freiburger In-Bar »One Trick Pony«.
© Thomas Niedermüller
Der neueste Trend der Barszene ist das »Fat Washing« von Spirituosen und Drinks. Fett ist bekanntlich ein wichtiger Geschmacksträger, und tatsächlich kann es auch den Geschmack eines puren Schnapses heben oder neue Aromen hinzufügen, etwa mit ausgelassenem Speck. Die Herstellung ist nicht so kompliziert: Man nimmt etwas stark fetthaltiges, zum Beispiel Butter, Nüsse, Olivenöl oder Lardo, und röstet oder verflüssigt es. Das Resultat wird mit der Spirituose vermischt und in den Kühlschrank gestellt. Eine Fettschicht setzt sich oben an und wird abgeschöpft, das Ganze wird schließlich feinfiltriert, um jeden Fettpartikel wegzubekommen. Eine Technik, die es eigentlich schon ewig gibt. Ein berühmtes Beispiel ist der »Cinema Highball«, bestehend aus einer Rum-Infusion mit Popcorn, die mit geklärter Butter vermischt und mit Cola aufgegossen wird – der Geschmack des Kinos ist perfekt. Und da die Amerikaner besonders mixfaul sind, gibt es einen rauchigen Bacon-Bourbon schon fixfertig in der Flasche, die Marke heißt »Ol’ Major«. Eine moderne Interpretation finden Sie rechts.
MEHR ENTDECKEN
-
Los Pollos HermanosEine aromatische Hommage an die TV-Erfolsserie »Breaking Bad« und ein wahrhaftiges Geschmackserlebis: der »Los Pollos Hermanos« von Andreas Schöler.
-
Old Fashioned am WasserturmOld Fashioned mal anders: der ausgelöste Geschmack vom Luzerner Speck verleiht dem Klassiker ein ganz besonderes Aroma.
-
Martha KaiserChivas 12YO von Andrea Hörzer mit Butterkeks-Infusion und Apfel-Calvados-Espuma stimmig in Szene gesetzt.