Barkultur: Andersrum
© Oliver Hardt

© Oliver Hardt
Im Gegensatz zu Rum, für dessen Herstellung Zuckerrohrmelasse verwendet wird, kommt das Destillat für Premium-Cachaça zu vollen 100 Prozent aus frischem Zuckerrohrsaft. Es darf lediglich im Bereich zwischen 38 und 48 Volumenprozent abgefüllt werden, bei Rum hingegen kann das deutlich höher sein. Ungefähr 30.000 Cachaça-Brennereien gibt es in Brasilien, mit einem jährlichen Ausstoß von über einer Milliarde Liter. Das gleiche Grundprodukt wie der »Cachaça artesanal« verwendet der »Rhum agricole« aus der französischen Karibik. Sie sind sich auch im Geschmack sehr ähnlich: rustikal, erdig, ungeschliffen, im Gegensatz zum eleganten, fast möchte man sagen dekadenten »normalen« Rum. Dazu passt auch der Name Caipirinha als »der vom Land kommende«. Der Leib- und Magenschnaps Brasiliens ist vor allem zum Mixen von Longdrinks, Batidas, da. Dabei werden frische Säfte oder Früchte (Kokos, Maracuja, Mango, Honig) gepresst oder püriert und mit viel Eis vermengt. Eine Shortdrink-Variation sehen Sie rechts.
Über Jörg Meyer
Die Hamburger »Le Lion Bar« gehört zu den besten Bars der Welt. Und Patron Jörg Meyer zu den besten Barfachleuten. Wer könnte besser mixologisches Neuland betreten?
MEHR ENTDECKEN
-
Brazil Basil SmashMixologe und Patron der »Le Lion Bar« in Hamburg: Jörg Meyer präsentiert ein Cocktailrezept mit Cachaça und Basilikum.
-
Die besten Bars und Barkeeper DeutschlandsGoldene Bar und Le Lion sind American Bar des Jahres, Klaus St. Rainer ist bester Bartender.
-
Gin Basil Smash2008 erfand der Hamburger Barkeeper Jörg Meyer den »Gin Basil Smash«. Von der »Bar Le Lion« hat er sich seitdem in die ganze Welt verbreitet.