Ausstellung: Kein Bier ohne Alster - Hamburg, das Brauhaus der Hanse
Fotopostkarte um 1900: Gastwirtschaft und Frühstückslokal Passel am Rödingsmarkt in Hamburg
Foto beigestellt (SHMH)

Fotopostkarte um 1900: Gastwirtschaft und Frühstückslokal Passel am Rödingsmarkt in Hamburg
Foto beigestellt (SHMH)
Im Jahr der Feierlichkeiten und Diskussionen zum 500 Jahre währenden deutschen Reinheitsgebotes, erinnert ab dem 07. September 2016 eine Ausstellung im »Museum für Hamburgische Geschichte« an die überraschend große und weitreichende Bier-Historie der Hansestadt. Bereits ab 1210 wurde nicht nur das frische Wasser der Alster für das Standardgetränk des Mittelalters genutzt. Vermutlich im Jahr 1233 begann in Hamburg die Produktion von Hopfenbier, das sich zu einem der wichtigsten Exportgüter der Stadt entwickelt. »Hamburger Pils« wurde insbesondere in die Niederlande, aber auch nach Frankreich, England, Jütland und Island verschifft.

Foto beigestellt (SHMH)
Die sehenswerte Ausstellung beleuchtet den Beitrag der Hansestadt zur deutschen Bier-Geschichte, erzählt von Brauern, Bauern und Fassmachern, von Gasthäuern, Kneipen und Trinkhallen. Im Rahmen der Ausstellung wird an Originalobjekten, schriftlichen Quellen, Modellen, sowie inszenatorischen Elementen (Hausbrauerei, Böttcherei) die Entwicklung des Bierbrauens in Hamburg nachgezeichnet werden. Der Bogen spannt sich bis zu einem Ausblick in die Moderne mit ihren industriellen Produktionsweisen und dem angesagten Craftbeer, dass auch die Brauerei-Szene der Hansestadt neu belebt.
Zahlreiche Sonderveranstaltungen begleiten die Ausstellung: am Auftakt-Wochenende vom 09.-11. September 2016 veranstaltet das Museum für Hamburgische Geschichte gemeinsam mit der Sozietät der norddeutschen Brauer ein großes Bierfest. Im Museum gibt es ein buntes Programm mit kurzweiligen Führungen zum Thema Hamburg und sein Bier, Bierverkostungen, Bierdeckel- Pyramidenbau, Kurzvorträgen und Musik sowie Mitmach-Angeboten für Familien im Museum, das zum Erkunden der neu eröffneten Ausstellung einlädt. Vor dem Museum stellen Brauereien ihre Bierkreationen an den Ständen vor. Konzerte mit Hamburger Musikern runden das Programm ab.
Am 29. September besteht zudem Gelegenheit, nach einer Führung durch die Ausstellung selbst, verschiedene Biere zu verköstigen. Biersommelière Doris Torn von der Sozietät Norddeutscher Brauereiverbände präsentiert sechs bis acht leichte und schwere Biere, die mit einer Auswahl passender Käsesorten gereicht werden.

Foto beigestellt (SHMH)
Die Ausstellung ist bis zum 12.03.2017 im Museum für Hamburgische Geschichte zu sehen. Infos und Begleitprogramm finden Sie hier.
MEHR ENTDECKEN
-
Festival 500 Jahre Bayerisches ReinheitsgebotVom 22. bis 24. Juli wird in der bayerischen Hauptstadt gefeiert – mit über 100 Traditionshäusern und modernen Brauhandwerkern.
-
Gerstensaft und Gemüse im »Brlo Brwhouse«Die Berliner Brauerei wird am Gleisdreieck sesshaft und serviert zu dem breiten Bierangebot feine Gemüsegerichte!
-
Birra: Eine Italienische Craft Beer-Bar für BerlinManuele Colonna will dazu beitragen, dass Berlin zum »place-to-be« in Sachen Bier wird.
-
Biere im großen Falstaff-TastingFalstaff hat für Sie Biere aus sechs Kategorien verkostet: India Pale Ale, Abtei und Trappist, Pale Ale, Weißbier, Porter und Stout sowie...
-
Foodpairing: Salat & BierBier zum Grünzeug? Biersommelière Melanie Gadringer verrät, welche Biere zu welchem Salat passen.