Alkoholfreier Sekt im Test: Günstige Produkte besonders gut
Alkoholfreier Sekt macht inzwischen rund sechs Prozent des Schaumweinkonsums in Deutschland aus.
© Shutterstock

Alkoholfreier Sekt macht inzwischen rund sechs Prozent des Schaumweinkonsums in Deutschland aus.
© Shutterstock
Einer der beliebtesten Vorsätze fürs neue Jahr ist, auf Alkohol zu verzichten – diesen haben sich immerhin 18 Prozent der Deutschen vorgenommen. Prickelnde Getränke gehören für viele Menschen dennoch zu einem gelungenen Abend dazu und deshalb boomen aktuell alkoholfreie Alternativen. Aus diesem Grund hat »Öko-Test« 20 alkoholfreie Sekte getestet – die aufgrund der strengen Anforderungen an Qualitätsschaumwein eigentlich Namen wie »schäumendes Getränk aus entalkoholisiertem Wein« tragen müssen. Je nach Basis des Getränks dürfen die als alkoholfrei deklarierten Produkte übrigens trotzdem bis zu ein Prozent Alkohol aufweisen.
Insgesamt gutes Testergebnis
Von den insgesamt 20 getesteten alkoholfreien Sekten erhielten sechs die Note »sehr gut«, siebenmal wurde ein »gut« vergeben und vier Getränke waren »befriedigend«. Die drei Testverlierer erhielten die Noten »ausreichend«, »mangelhaft« und das absolute Schlusslicht sogar ein »ungenügend«. Interessant dabei: Die beiden teuersten getesteten Sekte befinden sich auf den letzten Plätzen. In ihnen fanden die Tester etwa Pestizide oder bemängelten einen unharmonischen Aromaeindruck mit unnatürlichen, bonbon- und parfümartigen Noten.
Die günstigsten alkoholfreien Sekte überzeugen
Im Gegensatz dazu kamen bei den Testern vor allem die günstigsten Produkte gut an. Mit »sehr gut« wurden unter anderem »Burg Schöneck alkoholfrei« von »Lidl« und » Schloss Königstein weiß alkoholfrei« von »Edeka« bewertet. Die beiden alkoholfreien Sekte liegen jeweils bei einem Preis von 2,99 Euro für 0,75 Liter.
Für den Test prüfte »Öko-Test« 20 alkoholfreie Sekte, von denen 16 entalkoholisierten Wein als Basis haben und vier auf Traubensaft setzen. Die Tester achteten unter anderem auf das Vorkommen unerwünschter Pestizide und Konservierungsmittel, prüften aber auch das Aussehen, Geruch und Geschmack sowie das Mundgefühl der Getränke.
MEHR ENTDECKEN
-
»Dry January«: Alkoholfreie Alternativen boomenNach den Weihnachts- und Silvesterfeierlichkeiten begehen viele Menschen traditionell einen alkoholfreien Januar. Auf den Genuss müssen sie...
-
Kylie Minogue lanciert alkoholfreien Rosé-SchaumweinKylie Minogue hat ihr Weinportfolio um einen alkoholfreien Rosé-Schaumwein aus europäischen Trauben und grünem Tee erweitert.
-
Sauerland: Vollkommen alkoholfreies Restaurant eröffnetEigentlich erwartet man in einem Landgasthof zünftiges Essen, gutes Bier und vielleicht auch eine gute Auswahl an Spirituosen. In einem...
-
Alkoholfreier Wein: Auf der »ProWein« gibt es erstmals eine eigene HalleAlkoholfreier Wein ist in aller Munde und gerade bei jungen Menschen beliebt. Auf der »ProWein« gibt es im kommenden Jahr deshalb erstmals...