Acht Dinge, die Sie über Quitten wissen sollten
© Shutterstock

© Shutterstock
1. Nicht roh probieren
So bezaubernd die Quitte schmeckt, wenn sie einmal gegart ist – roh ist sie leider steinhart und daher eher ungenießbar. Wer herzhaft in eine Quitte beißt, riskiert einen Zahnarztbesuch.
2. Star der Antike
Heute mag die Quitte zu den selteneren Früchten gehören, in der Antike aber war sie ganz groß: Der goldene Apfel, den Paris nach der griechischen Mythologie Helena überreichte, soll vor einigen Übersetzungsfehlern eine Quitte gewesen sein, und manch Bibelforscher meint, auch die verbotene Frucht im Paradies (deren Name in der Bibel nicht erwähnt wird) sei ursprünglich eine Quitte gewesen.
3. Perfekte Marmeladen-Frucht
Quitten enthalten eine ungewöhnlich große Menge an Pektin, jener Stoff, der Marmeladen gelieren lässt. Sie sind daher perfekt geeignet, um aus ihnen Gelee zu kochen. Das Wort Marmelade leitet sich vom portugiesischen Wort für Quitte, Marmello, ab.
4. Von Gelb zu Rosa
Auch wenn die Früchte selbst blassgelb bis grün sind, einmal gekocht entwickelt Quittengelee und Quittenbrot eine wunderschöne, verführerische rosa bis rote Farbe. Der zarte Duft nach Rosenblüten passt da perfekt dazu.
5. Nicht nur süß
Quitten sind nicht nur für Desserts geeignet. In Marokko werden sie am liebsten gemeinsam mit Lamm in der Tagine weich geschmort, in Spanien ist Quittenbrot die bevorzugte Beilage zu Käse (vor allem salzigem Manchego) und Chorizo.
6. Mit Äpfeln & Birnen vergleichbar
Quitten kann man durchaus mit Äpfeln und Birnen vergleichen, sie sind nämlich mit beiden verwandt. So wie das Allerweltsobst gehören sie zur großen Familie der Rosengewächse.
7. Apfel des nahen Ostens
Die Quitte stammt ursprünglich wohl aus der Gegend der heutigen Türkei, dem Kaukasus und dem nördlichen Iran – jener Gegend, die als die Wiege der Landwirtschaft gilt. Deswegen ist sie wohl auch in alten Mythen so präsent.
8. Klein, aber Oho
Die Quitte ist eine der beliebtesten Baumarten unter Bonsai-Enthusiasten. Vor allem die chinesische und die japanische Variante sind begehrt.
Quittengelee und Quittenbrot
Aus einer Ladung Quitten können Sie herrlich duftigen Brotaufstrich oder einen perfekten Snack zu Käse oder Wurst basteln! Hier geht's zum Rezept.
MEHR ENTDECKEN
-
Quittengelee und QuittenbrotQuittengelee ist ein herrlich duftiger, prächtig rot leuchtender Brotaufstrich, Quittenbrot wiederum passt perfekt zu salzigem Käse oder Wurst. Sie können beides aus einer Ladung Quitten machen.
-
Quitten-Kastanien-RöllchenWie viel Potential in der sonst oft unterschätzte Quitte steckt, zeigt dieses Rezept aus dem Kochbuch »klein & süß«.
-
Gefüllte Quitten | Rindfleisch | GranatapfelSchon mal in Israel gewesen? Julian Kutos entfloh dem Winter und ließ sich von tollem Obst & Gemüse, Wein, Strand und Sonne inspirieren.
-
Gansl – Herbst- Trompeten – QuitteRezept von Alain Weissgerber, »Taubenkobel«, Schützen
-
Im Ganzen gebackene Quitten mit Kaymak oder MascarponeWenn es draußen feucht und unfreundlich ist, gibt es nichts Schöneres, als ein paar Quitten im Rohr zu wissen, deren Duft das Haus durchströmt.
-
Languste aus dem Pazifik mit Fricktaler QuittenClub Prosper Montagné präsentiert ein fruchtiges Langustenrezept von Stefan Meier.