Trend Vintage-Möbel: 3 Tipps, wie Sie wahre Interior-Schätze finden
In Sachen Trends gehen Mode und Interior ja bekanntlich oft Hand in Hand. Kein Wunder also, dass ähnlich wie im Fashion-Bereich auch bei Möbeln Vintage boomt. Falstaff LIVING verrät, worauf Sie achten sollten.
03 . November 2021
Endlich. Es findet ein Umdenken in puncto Nachhaltigkeit und Langlebigkeit von Gebrauchsgegenständen statt. Und dieser Megatrend macht auch vor der Interior-Branche keinen halt. Nur logisch also, dass sich Vintage-Möbel und Shabby Chic wieder größerer Beliebtheit erfreuen. Die Kombination aus Altem mit Neuem ist längst mehr als nur ein kurzfristiger Trend. Höchste Zeit also, beim Vintage-Shopping genauer hinzusehen.
Was bedeutet Vintage überhaupt?
Grundsätzlich gelten alle gebrauchten Möbel aus den 1920er Jahren bis in die 1970er Jahre des 20. Jahrhunderts als Vintage. Alles, was noch älter ist, ist eine Antiquität und muss meist aufwendig restauriert werden. Vintage-Möbel hingegen sind meist noch gebrauchsfähig und verleihen mit Gebrauchsspuren und Patina den eigenen vier Wänden auch ohne viel Aufwand eine Extraportion Charme. So finden Sie Ihren Vintage-Liebling für Zuhause.
1. Finden Sie Ihren eigenen Stil.
Ja, wir verstehen Sie: Entdeckt man ein Vintage-Schnäppchen, will man sofort zuschlagen. Aber Vorsicht: Nicht jedes Vintage-Teil passt gut zum nächsten. Zwar geht der Trend zum Mischen der Stile von verschiedenen Jahrzehnten, aber so ganz kreuz und quer gemixt machen sich die unterschiedlichen Epochen auch nicht gut. Finden Sie daher Ihren ganz persönlichen Stil und suchen gezielt nach Stücken in diese Richtung.