© Gerald von Foris

MEISTER:INNEN DER ARCHITEKTUR: ANNA HERINGER

Die bayerische Architektin Anna Heringer hat mit nur 30 Jahren den renommierten Aga Khan Award gewonnen. Seit damals schlägt ihr Herz für Lehmbau, Bambushäuser und nachhaltige soziale Initiativen, mit denen Frauen in Bangladesch ermächtigt und finanziell gestärkt werden können.

21.09.2022 - By Wojciech Czaja

LIVING Vor einigen Jahren haben Sie in einem Dokumentarfilm unter dem Titel »Die Zukunft ist besser als ihr Ruf« mitgewirkt. Welchen Ruf hat denn die Zukunft?

ANNA Heringer Im Moment ist die Zukunft schon noch wolkig und bedeckt, aber ich bin eine sture Optimistin und Idealistin. Den Kopf in den Sand stecken bringt nichts. Wir müssen alle Kräfte mobilisieren. Und wenn ich mir Initiativen wie etwa »Fridays for Future« anschaue, dann wird meine Hoffnung bestätigt. In dieser Generation ist verdammt viel Energie drin, da bewegt sich schon was!

Seit vielen Jahren beschäftigen Sie sich mit modernen, zeitgenössischen Potenzialen des traditionellen Baustoffs Lehm. Wie kam es dazu?

Nach dem Abitur war ich ein Jahr lang in Bangladesch und habe dort mit einer lokalen NGO zusammengearbeitet. Es war sehr spannend, die Welt plötzlich aus einer anderen Perspektive zu sehen. Mich hat fasziniert, wie man in Bangladesch in lokalen materiellen geschlossenen Kreisläufen denkt, wie Dörfer aus Lehm und Bambus errichtet werden, die am Ende ihres Lebenszyklus verfallen und sich wieder der Mutter Erde zurückgeben. Das ist Nachhaltigkeit!

Klassische Entwicklungshilfeprojekte sind meist funktional. Schönheit spielt dabei keine Rolle.

Bei der klassischen Entwicklungshilfe handelt es sich meist um reine, wenig inspirierte Ingenieurbauten. Dann hört man Sätze wie: »Wer braucht schon Schönheit, wenn es um das nackte Überleben geht?« Das ist für mich purer Zynismus. Auch Menschen in Armut sehnen sich nach Schönheit und Respekt – und das merkt man in Bangladesch beispielsweise bei den Möbeln, bei der Kleidung, beim Schmuck. Die Leute haben eine Leidenschaft für Gestaltung! Aus diesem Grund habe ich beschlossen, etwas verändern zu wollen und Schönheit und Funktionalität miteinander zu vereinen. Also habe ich -begonnen, Architektur zu studieren.

Eine Werkstatt für alle Das Anandaloy Centre und die Dipdii-Textilschneiderei in Bangladesch richten sich an Menschen mit Behinderungen. Dank der offenen Bauweise mit Bambus, Lehm und verschatteten Arkaden werden die Arbeitsräume auch ohne Klimaanlage angenehm durchlüftet.

© Kurt Hoerbst

Ihre Abschlussarbeit an der Kunstuniversität Linz war die METI School in Rudrapur, die Sie kurz darauf dann auch wirklich gebaut haben.

Ich war damals schon oft in Rudrapur und wusste, dass die Bevölkerung dringend eine Schule benötigt. Ich war recht nervös und wusste damals noch nicht wirklich, wie man von Österreich aus einen guten Lehmbau für Bangladesch planen und entwickeln kann. Daher habe ich mich entschieden, mich über sämtliche regionale Bauvorschriften hinwegzusetzen und mich einzig und allein auf den Hausverstand und auf mein Bauchgefühl zu verlassen. Meine Kompassnadel war ­ausgerichtet auf Intuition.

2007 wurden Sie für das Projekt mit dem renommierten Aga Khan Award ausgezeichnet. Hatten Sie damit gerechnet?

Überhaupt nicht! Ich hätte nicht gedacht, dass sich irgendwer dafür interessiert, was in einem abgelegenen Dorf in Bangladesch geschieht. Der Preis war eine absolute Überraschung für mich und letztendlich auch eine Bestätigung für mein Handeln. Aber: Ich war auch irgendwie schockiert – ich und Aga Khan Award! Und das im Alter von 30 Jahren! So ein mediales Echo und so eine Resonanz muss man erst einmal aushalten können.

Modellbau für die Kleinsten In der Permakultur-Community Poret in Zimbabwe entwickelte Anna Heringer in einem partizipativen Prozess mit Kindern und Pädagoginnen diesen Kindergarten. Die einzelnen Gruppenräume befinden sich dabei in igluartigen Lehmzelten. poret-zimbabwe.org

© Stefano Mori

Was hat sich seitdem in Ihrer Architekturpraxis verändert?

Viel. Mit dem Preisgeld des Aga Khan Awards war ich in der Lage, meine nächsten Lehmbauprojekte zu finanzieren. Das wäre ohne den Preis mit Sicherheit viel schwieriger gewesen. Der Preis hat mein Vertrauen in die Materie gestärkt, er hat mich gelehrt, dass sich das alles finanziell irgendwie ausgehen wird. Bis heute ist es so, dass ich für meine Projekte verhältnismäßig oft mit Preisen ­ausgezeichnet werde. Die Preisgelder sind eine wichtige Einkommensquelle für mich geworden. Mein Businesskonzept baut auf diesen Preisen und Auszeichnungen auf, da ich damit das jeweils nächste Projekt finanzieren und auf Schiene bringen kann.

Die große Besonderheit dieses Preises ist, dass er sich an Projekte und Bauleistungen in der arabischen und islamischen Welt richtet.

Nicht nur das! Als der Aga Khan Award 1977 ins Leben gerufen wurde, war er der erste Preis, der Architektur, Baukultur und die sozialen Auswirkungen auf die Bevölkerung gleichermaßen berücksichtigt hat. Es geht um den Social Impact.

Kreislaufwirtschaft fürs Wohnzimmer In Bangladesch gibt es heute einen Überhang an ausgebildeten Näherinnen und Schneiderinnen. Um die Arbeitskräfte effizient zu nutzen, startete Anna Heringer die Initiative Dipdii Textiles. Dabei werden alte, gebrauchte Saris für den europäischen Markt zu Pölstern, Schals und Kleidungsstücken umgenäht. dipdiitextiles.org

© Stefano Mori
»Im Moment ist die Zukunft schon noch wolkig und bedeckt, aber ich bin eine sture Optimistin und Idealistin.« – ANNA Heringer über ihre Sicht der Zukunft

Bleiben wir beim Thema: Im globalen Süden, aber auch bei uns in der sogenannten westlichen Welt gilt Lehm meist als Arme-Leute-Baustoff. Warum ist das so?

Weil uns das seit der Kolonialzeit so eingetrichtert wurde. Und auch die Missionarstätigkeit und Entwicklungsarbeit der letzten Jahrzehnte hat dieses Bild leider nur verstärkt, denn die meisten Entwicklungshilfeprojekte werden mit industrialisierten Materialien errichtet. In der Werbung ist immer nur von Stahl, Glas und Beton die Rede – nie von Lehm. Und sogar in Bollywood wird Lehm meist nur ins Bild gerückt, wenn es darum geht, Armut oder Vergangenheit zu visualisieren.

Wie kommt man da wieder raus?

Mit Bildung und Sensibilisierung. Mein ­größter Wunsch wäre es, für den Bollywood-Schauspieler Shah Rukh Khan ein Lehmhaus zu bauen. So ein bekanntes Testimonial würde dem Baustoff Lehm eine tolle ­Imagekorrektur verpassen!

Reiskörbe XXL Radikaler Ansatz als Alternative zu Ziegel und Beton: In Baoxi, rund 400 Kilometer südwestlich von Shanghai, baute Heringer im Rahmen der Longquan International Biennale eine Jugendherberge aus Bambus uns Lehm. chinadesigncentre.com

© Julien Lanoo

Auch in Österreich, Deutschland und der Schweiz kommt Lehm immer häufiger zum Einsatz. Von welchen Projekten sprechen wir da?

Im deutschsprachigen Raum ist die ­Renaissance des Baustoffs Lehm vor allem dem Vorarlberger Architekten Martin Rauch zu verdanken. Er war der Erste, der Häuser mit sichtbaren, unverputzten Stampflehm­wänden gebaut hat. Wir arbeiten oft zusammen. Lehm ist oft im Wohn- und Bürobau zu finden. Ich habe auch schon ein Ayurveda-Zentrum und einen Gebärraum in Lehm ­gebaut. Aktuell arbeite ich mit Romstätter Architekten an einem Forumsgebäude und Internat in Traunstein. Was ich mir noch ­wünschen würde: Lehmbau in die Schulen reinbringen! Gemeinsam mit den Kindern eine Lehmwand verputzen und mit Reliefs gestalten. Das wäre ein schönes pädagogisches Projekt! Im Bereich Nahrung und Kleidung ist das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit schon in der Gesellschaft angekommen. Nun geht es um die Architektur.

Ayurveda in Bayern Gemeinsam mit dem Vorarlberger Lehmbauarchitekten Martin Rauch plante Anna Heringer dieses Ayurveda-Zentrum in Rosenheim. Die Konstruktion besteht aus klebstofffreiem Holz, hinzu kommen Stampflehm und gewebte Weidenzweige aus dem nahe gelegenen Fluss. rosana.de

© Gabrijela Obert/Gabrical
»Lehmbau ist nicht nur etwas für den ländlichen Raum. Es wäre großartig, so ein Gebäude auch mal inmitten von gläsernen Wolkenkratzern zu sehen.« – ANNA HERINGER über Lehmbau in modernen Städten

Meisterin der Nachhaltigkeit Anna Heringer hat sich schon während ihres Studiums an der Kunstuniversität Linz auf ökologische Architektur spezialisiert. Mit den Preisgeldern wie etwa aus dem hoch dotierten Aga Khan Award finanziert sie vor allem ihre Projekte in Bangladesch. anna-heringer.com

© Gerald von Foris

Für den LIVING Newsletter anmelden

* Mit Stern gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Anrede

Lifestyle & Genuss – das sind die zentrale Themen der Falstaff-Magazine. Nun stellen wir das perfekte Surrounding dafür in den Mittelpunkt. Das Ambiente beeinflusst unsere Sinneseindrücke – darum präsentiert Falstaff LIVING Wohnkultur und Immobilien für Genießer!

JETZT NEU LIVING 24/02