© Ela Angerer

LIVING zu Besuch bei Bildhauerin Marina Blanca

Für Kund:innen kreiert sie farbenfrohe Lampen und gießt ihre Porträts in Bronze. Die Arbeiten der Bildhauerin Marina Blanca überschreiten die Grenzen zwischen Kunst und Design. Genau wie das Interior ihrer prachtvollen Wiener Altbauwohnung, in die auch eine Werkstatt integriert ist. Mit LIVING sprach die Künstlerin über spielerische Formen und darüber, warum Perfektion nicht wesentlich ist.

12.12.2022 - By Florentina Welley

Blumenhaft Marina Blancas bunte Leuchtobjekte mit den blumenhaften Seidenschirmen haben Charakter. Das Unperfekte daran macht ihren Charme aus. marinablanca.at

© Ela Angerer

Aus Murano-Glas und bunten Stoffen werden verspielte Kunstobjekte

Rechts öffnet sich der Salon zu einer Art Wohnbibliothek, links zu einer Wohnküche. Man merkt, dass die Bewohnerin kaum Grenzen zwischen Wohn- und Arbeitsbereich zieht. »Dieses Zimmer ist für mich so eine Art Durchgang und verbindet Wohnung, Atelier und Werkstätte zu einem Ganzen. Ich kann hier immer variieren, alles ausräumen oder wieder hineinstellen«, erklärt die Künstlerin die Wohnküche, an die, unterbrochen von einem kleinen Raum mit Lagerregalen, die grobe Werkstätte anschließt. Auch diese ist hell, das Fenster neben Brennofen, Schweißbrenner und allen Arten von Meißel und Hammer bietet einen Blick auf Baumkronen und Garten. Blanca hat einen wunderbaren Stilmix aus Wohn- und Kunstobjekten geschaffen. Welches Teil sie besonders mag, will LIVING wissen. »Also hier in der Wohnküche sind es zum Beispiel meine Rokokokerzenleuchter. Ich habe sie geschenkt bekommen. Sie brechen ein wenig die Strenge der Designküche aus MDF-Platten und der Kücheninsel in Bentonit von Architekt Walter Kirpicsenko. Und die Regale in Pastellblau und Rot von Montana machen den Übergang zur groben Werkstätte wohnlicher«, erklärt sie überzeugend, während wir für das Gespräch in der Wohnküche an einem großen Holztisch mit vielen bunten Kerzenleuchtern aus Glaskugeln Platz nehmen. Ein violettes Wildledersofa von George Smith und eine Fotografie des »Südbahnhotels« von Yvonne Oswald optimieren die Harmonie des Raums.

Schausalon Im großen Salon-Atelier werden die Objekte auf Podesten, Tischen, Rollwagen und dem offenen Kamin gekonnt inszeniert. Der Salon führt in die Bibliothek.

© Ela Angerer

Zwischenreich Die Kücheninsel in Bentonit mit den bunten Rokoko-Kerzenleuchtern fungiert als Schnittstelle zwischen Küchen- und Wohnbereich und dem Eintritt in die grobe Werkstatt.

© Ela Angerer

Nach welchen Kriterien gehen Sie vor, wenn Sie an Ihren Kunstobjekten arbeiten?

Gerade das ist gar nicht so leicht. Ich kann nicht nach einem Plan vorgehen. Das klappt nicht wirklich. So würde ich sagen, die Grenze liegt beim Handwerklichen. Design hat einen Anspruch von Funktionalität und Perfektion, den meine Kreationen nicht haben. Meine Lampen wackeln sogar manchmal. Ich habe nie gelernt, einen perfekten Lampenschirm zu bauen, sondern benutze Stoff und Stoffhärter und versuche, damit eine Ergänzung zu einem Objekt zu bewerkstelligen. Dann fange ich mit einer Idee an. Manchmal, wenn ich das Stück fertig gemacht habe, erkenne ich, dass noch etwas fehlt, und mache weiter. Deshalb sehe ich meine Arbeiten primär als Objekte oder Skulpturen.

Sie verwenden sehr viel Glas bei Ihren Objekten. Woher beziehen Sie das und wie entstehen die ­Formen?

Ich arbeite in Murano mit der Glasbläserei Cenedese zusammen. Ich kontaktiere sie ­persönlich mit einer Vorstellung von mir, sage, was ich machen möchte, welche Form mir vorschwebt. Da Glas an sich schon so perfekt ist, betone ich immer wieder, dass es in der Produktion mangelhaft werden soll. Ich möchte, dass der Glasbläser bei seiner Arbeit an Grenzen geht, dass er das Glas entweder zu heiß brennt, sodass es implodiert, oder dass er es gegen etwas drückt. So entstehen Fehler und damit etwas Spielerisches. Das macht mir Spaß. Nur die Glaskugeln für meine ­Lampensockel bestelle ich fertig.

Hausbar Die Barockkonsole mit Marmorplatte stammt aus Familienbesitz. Manchmal fungiert sie als Hausbar, manchmal als Podest für ihre Objekte.

© Ela Angerer
»Ich scheitere immer an der Perfektion. Ich möchte das Intuitive ausdrücken, genau das ist der Unterschied zu Design.« – MARINA BLANCA, Künstlerin

Spielen Sie Wohntrends in Ihre Objekte mit ein, haben Sie Lieblingsfarben, die Sie gerne verwenden?

Man ist nie ganz unbeeinflusst von seinem kulturellen Umfeld. Ich glaube, das spielt eine Rolle, warum man plötzlich Lust auf Knalliges oder weniger Knalliges hat. Das ändert sich immer wieder. Ich habe im Moment ganz gerne leuchtende Farben, wie die Kombinationen von Blau und Lila oder Grau und Blau. Vielleicht sind das ja auch gerade Farbtrends.

Wie entstehen die Formen Ihrer Skulpturen, orientieren Sie sich auch an Vorbildern?

Mich interessieren letztlich immer wieder Formen, die in der Natur vorkommen, so wie menschliche Körper, aber auch Pflanzen. Durch diesen figurativen Ansatz bekommen meine Objekte und Vasen einen Charakter, den ich zum Beispiel durch die Lampen­schirme vervollständige. Als Bildhauerin ­bewundere ich etwa Tony Cragg. Er hat diesen figurativen Ansatz vom menschlichen Körper in seiner natürlichen Umgebung, der auch für mich zunehmend wichtiger wird. Auch von Reisen nehme ich immer etwas mit, wie die Farbenpracht Marokkos zum Bespiel. Einige meiner Objekte haben fast afrikanischen ­Charakter, etwa die selbst gebrannte Boden­schale, in der ich mein Kaminholz aufbewahre. Ich habe sie gestückelt und sie wirkt sehr unperfekt. Ich verbinde Reisen immer mit meiner Arbeit – etwa nach Japan, um dort mit Ton zu arbeiten und um in Hokkaido den Millennium Forest anzusehen.

Tonkunst Marina Blanca hat in ihrer Werkstatt auch einen Brennofen. Manchmal bemalt sie die Büsten aus Ton.

© Ela Angerer

Haben Sie Ziele, die Sie in Zukunft verwirklichen möchten?

Ja, ich bewundere den britischen Künstler Grayson Perry. Er bemalt Ton, das ist auch eines meiner Ziele. Damit möchte ich jetzt anfangen, auch mehr mit Malerei arbeiten.

Zurück in Ihren Atelier-Salon: Der ist ein ­bunter Mix aus Möbeln und Kunstobjekten. Mit welchen Stücken verbindet Sie eine besondere Beziehung?

Das gibt es einige! Da ist mein Barocksekretär mit Intarsien und auch die Barockkonsole – beides stammt aus Familienbesitz. Auch die formalen Küchenelemente von Walter Kirpicsenko liebe ich, meinen goldenen Holzbuddha aus Thailand und meine Kunst von Spoerri, Jakob Gasteiger oder Sol LeWitt.

Für den LIVING Newsletter anmelden

* Mit Stern gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Anrede

Lifestyle & Genuss – das sind die zentrale Themen der Falstaff-Magazine. Nun stellen wir das perfekte Surrounding dafür in den Mittelpunkt. Das Ambiente beeinflusst unsere Sinneseindrücke – darum präsentiert Falstaff LIVING Wohnkultur und Immobilien für Genießer!

JETZT NEU LIVING 24/03