© Jerôme Galland

Wer hip essen geht, will auch schön sitzen. In diesen neuen Restaurants speisen die Gäste in einem mehr als ansprechenden Ambiente. Falstaff LIVING hat bei inter­nationalen Interieur-Designern nachgefragt, welches Geheimnis hinter gutem Design steckt und warum Gefühl eine und Corona keine Rolle spielt.

26.11.2021 - By Florentina Welley

Wer das »Ave Mario« in London betritt, fängt Feuer. Leuchtendes Rot lodert von Bänken, unterbrochen von schwarz-weißen Wänden. »Wir wollen unsere Gäste in einen lauen italienischen Frühsommertag versetzen. Beim Betreten soll das Gefühl entstehen, als würde man den Dom von Siena betreten«, erklärt das Designteam Studio Kiki das Konzept. Damit sollte auch dem Nationalgericht Pizza eine heilige Halle errichtet werden. Ein gelungenes Konzept: Der sechs Meter hohe Dining Room mit den kardinalroten Logen wirkt wie eine Hommage an den Vatikan.

DOLCE VITA 

Ein Raum, in dem man sich sofort wohlfühlt und freudig eine »holy burrata« bestellen möchte, eine Spezialität des Hauses. Das Centerpiece ist eine gigantische Bar mit über 3.500 Flaschen, die hinter Spiegeln reflektieren. Flaschen sind der Signature-Look aller Bars der Big-Mamma-Gruppe, zu der auch das »Ave Mario« in Covent Garden gehört. Das scheinbare Chaos, Symbol italienischen Lifestyles, das durch die Tausenden halb vollen Flaschen entsteht, wird durch die strenge Anordnung der Regale geordnet. Diese Details zeigen, dass gutes Design konsequent einem Thema folgt. Bei »Ave Mario« war es »Dolce Vita«. Daraus ergab sich ein Farbkonzept, das Stimmung erzeugen soll. Denn das Auge isst mit. Und Rot macht Lust auf Essen.

Im neu eröffneten Wiener »Chez Bernard Restaurant et Bar« setzt man hingegen auf Grüntöne. Hier thront die Bar in einem lichtdurchfluteten Dining Room, überdacht von Hängepflanzen. »Die Bar ist das Zentrum«, sagt Architekt und Interior-Designer Arkan Zeytinoglu. »Wir haben für die Bar Metallteile schmieden lassen. Im Restaurant mischen sich Vintage-Möbel aus den 60er-Jahren mit Thonet-Sesseln«, erklärt Zeytinoglu den Stilmix, der sich aus der Historie des Hotels ergab. Die Farbe Grün steht für den Green Smoothie am Morgen, den Gin Tonic am Abend und für eine Speisekarte, die Gerichte mit frischer Zubereitung und Bioprodukten verspricht. »Interior kann nie losgelöst von Architektur gedacht werden. Raum und Funktion schaffen eine Atmosphäre, die erlebbar sein muss.«

Der japanische Architekt Noriyoshi Muramatsu hat den einstigen Konzertsaal eines College mit seinen hohen Decken in einen opulenten Dining Room verwandelt. glitt.jp

Foto beigestellt

Im Wiener »Hotel Motto« bildet die Bar das Zentrum. Architekt Arkan Zeytinoglu setzte auf Grün und einen Stilmix zwischen Historie und Contemporary Design. arkan.at

Foto beigestellt

EMOTIONAL DESIGN 

Auf Wien setzt auch einer der begehrtesten Interieur-Designer der Welt. Etwa wenn solides Handwerk mitspielt. Dann bestellt Martin Brudnizki handgefertigte Messinglampen beim Wiener Traditionsunternehmen WOKA. »Wenn ich einen Ort gestalte, denke ich zuerst an die Gefühle, die er hervorruft, wenn man ihn betritt«, sagt der schwedische Designer. So lädt seine »Jungle Bar« im Londoner »Annabel’s« mit einem Mustermix auf Boden, Wänden und Möbeln zur Drink-Safari. »Eine Statement-Bar ist heute ein Must. Die schwierigste Aufgabe beim Planen bleibt, ein Theater mit Animation zu entwerfen. Die Leute gehen heute, trotz ­Corona, nach wie vor in ein tolles Lokal, um zu sehen und gesehen zu werden.« Deshalb plant er Plätze, an denen man Ruhe haben, und solche, wo man sich mitten in den Trubel werfen kann. »Gute Restaurants müssen an vielen Stellen anziehend wirken«, so Brudnizki, »Kontext und Kunden sind die wichtigsten Punkte beim Storytelling. Man muss sichergehen, dass das Interieur auf die Straße, die Nachbarschaft, die Stadt aus Sicht des Kunden Bezug nimmt.« 

Wenn ich einen Ort gestalte, denke ich zuallererst an die Gefühle, die er hervorruft, wenn man ihn betritt.

Martin Brudnizki

Interior-Designer, London, New York

Martin Brudnizki

Interior-Designer, London, New York

Interior-Designer Martin Brudnizki verbindet in der »Jungle Bar« im »Annabel’s« innen und außen mit einem durchgehenden Interior. Das Jungle-Motiv innen, wird mit Grün-pflanzen auf der Terrasse fortgesetzt. mbds.com

Foto beigestellt

STORYTELLING

Um Storytelling geht es auch bei zwei etwas ungewöhnlicheren Gastro-Projekten in Österreich. Eines davon ist die Praterstraße 18 in Wien. Die Bauherren Heinz Tronigger und Hennes Weiss wünschten sich ein Lokal, das mit einem Morgenespresso startet und bis zum Abend zur Bar, Disco und Bühne wird. Geplant wurde die »Hybrid«-Bar von Arkan -Zeytinoglu Architects, gestaltet von den Designern Philipp Brandstätter und ­Andreas Pust. Thema für das Interieur war ein Brückenschlag zwischen 1970er-Disco, 1980er-Techno und aktuellem Club-Sound. Die Designer antworteten darauf mit verkehrsblauen Möbelstoffen, Leuchten, die Lichtdesigner Thomas Weidinger aus alten Wiener Straßenlaternen baute, und einer Signature-Bar aus Betonmittelleitplanken. »Sie war die größte Herausforderung für uns. 14 unterschiedliche Firmen haben allein an der Bar mitgewirkt, die 14 Tonnen wiegt«, so Brandstätter. »Wir haben viel Material getestet, in Research investiert.« So gibt es pink eingefärbte Spiegel, grobporige Wände aus geschäumtem Aluminium oder eine Lichtin­stallation aus 1.800 Acrylglasplättchen. Kunst von Martin Grandits bis Brigitte Kowanz dient als zusätzliches Kommunikationsmittel. 

Verkehrsblaue Bänke, Martin Grandits’ »Kunst«-Socken unter dem Tisch, Betonleitplanken als Bar. Ein konsequentes Interieurkonzept der Designer Philipp Brandstätter und Andreas Pust. brand-designers.com

Monika Nguyen
Die einzige Regel für einen guten Stilmix ist, dass man bei einem Besuch nie alles sehen kann und die Gäste jedes Mal etwas anderes entdecken können.

Philipp Brandstätter

Architekt

Philipp Brandstätter

Architekt

»An jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken.« Das zweite ungewöhnliche Interior-Projekt wurde soeben mit dem Dezeen Award 2021 ausgezeichnet. Die Weinmanufaktur Clemens Strobl punktet durch minimalistische Eleganz. »Möglichst wenig Design« wünschten sich die Auftraggeber, worauf das Linzer Designstudio und Innenarchitekturbüro destilat mit einer reduzierten Farb- und Formen­sprache und puristischem Material reagierte. Nebelfarbener Estrich, weißes Heraklith bestimmen die Farbwelt. Auch Nachhaltigkeit spielte mit. »Wir haben darauf geachtet, mit nachhaltigeren Materialien zu arbeiten, doch wir dürfen uns trotzdem nichts vormachen. Greenwashing ist die führende Marketing­strategie, damit wollen wir uns nicht schmücken«, sagt Henning Weimer. Die größten Herausforderungen sah destilat bei der ­Dimension. »Jährlich werden Tausende Liter Wein produziert, der braucht viel Platz, um verarbeitet zu werden.«

Destilat wurden für seine klare Formensprache bei dem Umbau des Weinguts in Mitterstockstall am Wagram mit dem Dezeen Award ausgezeichnet. destilat.at 

Foto beigestellt

Erschienen in:

Falstaff LIVING Nr. 08/2021

Für den LIVING Newsletter anmelden

* Mit Stern gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Anrede

Lifestyle & Genuss – das sind die zentrale Themen der Falstaff-Magazine. Nun stellen wir das perfekte Surrounding dafür in den Mittelpunkt. Das Ambiente beeinflusst unsere Sinneseindrücke – darum präsentiert Falstaff LIVING Wohnkultur und Immobilien für Genießer!

JETZT NEU LIVING 24/02