-
40 Jahre Vino Nobile di Montepulciano2020 feiert die DOCG des Vino Nobile di Montepulciano 40jähriges Jubiläum. Die Feierlichkeiten dauern das ganz Jahr über an.
-
Andrea Lonardi: Reorganisation statt StillstandDie Gruppe Bertani Domains vereinigt mit Bertani, Puiatti, Val di Suga, Trerose, San Leonino und Fazi Battaglia sechs renommierte italienische Weingüter.
-
Anteprima Sagrantino di Montefalco Jahrgang 2017Vor Kurzem wurde im umbrischen Montefalco der 2017er Jahrgang des autochthonen Sagrantino vorgestellt. Falstaff war vor Ort, um sich ein Bild von diesem mächtigen Rotwein zu machen.
-
Brda: Wo der Rebula zuhause istRebula verbindet zwei Nationen. Eine lokale, autochthone Sorte aus der Vergangenheit zeigt einem Grenzgebiet die Zukunft.
-
Brunello 2015: Ein Jahrgang wie ein KunstwerkMit 2015 stand in diesem Jahr in Montalcino wieder ein Fünf-Sterne-Jahrgang zur Verkostung parat. Die Hälfte der Jahresproduktion ist bereits verkauft. Brunello boomt.
-
Campo alla Sughera investiert weiterhin in BolgheriZiel ist die Ausweitung der Produktion: Das Weingut kauft zwei weitere Hektar in unmittelbarer Nähe der Kellerei in der Toskana.
-
Castelfeders KreuzwegDer neue Wein von Castelfeder ist Gott sei Dank keine Leidenspassion, sondern eine Offenbarung!
-
Chianti Classico Collection 2020Zum ersten Mal präsentierten sich mehr als 200 Winzer in der florentinischen Stazione Leopolda der Einschätzung der Fachbesucher.
-
Chianti Classico: Der schwarze Hahn kräht lauter als je zuvorInsgesamt 659 Weine wurden in den drei Chianti Classico-Kategorien Annata, Riserva und Gran Selezione in Florenz präsentiert.
-
Chianti Classico: Wo geht's hier zum Weinolymp?Chianti Classico ist Italiens zurzeit unterschätzteste Appellation. Doch der Gallo Nero kräht jedes Jahr lauter und klarer.
-
Corona: Die wichtigsten Wein-MarkenWine Intelligence zeigt mit seiner Verbraucherumfrage die Top-Weinmarken auf. PLUS: Das Marken-Ranking der Experten von Drinks Business.
-
Der Collio ist tot, es lebe der CollioIn Görz stellten sich Ende Mai jene großen Weißweine dem Publikum vor, die in den 1990er Jahren das Friaul in der Welt bekannt gemacht haben. Wie steht es heute um diese Weine?
-
Der gute Geist des GrappaDer Tresterbrand Grappa hat sich vom Arme-Leute-Schnaps zum High-Society-Produkt gewandelt. Dabei wird er heute noch genauso hergestellt wie vor hundert Jahren.
-
Die Sieger der Falstaff Grappa Trophy 2019Rund 60 Grappe aus ganz Italien wurden in den drei Kategorien »Klar«, »Fassreifung bis zu fünf Jahren« und »Fassreifung über fünf Jahren« verkostet und bewertet.
-
Die Sieger der Prosecco Trophy 2021Prosecco DOC, Prosecco DOCG, Prosecco Rosé: Die italienischen Schaumweine stehen für pure Lebensfreude. Falstaff gratuliert Nino Franco, Astoria und Albino Armani, den Siegern der Prosecco Trophy 2021.
-
Die Sieger der Valpolicella Trophy 2019Valpolicella ist ein heiterer Wein: fruchtbetont, ausgestattet mit weichem Tannin und feinem Trinkfluss. Wir haben ihn in den Varianten Valpolicella, Valpolicella Superiore und Valpolicella Ripasso getestet.
-
Die Vielfalt des Alto PiemonteIm Rahmen des Taste Alto Piemonte 2021 hat Falstaff Italien Redakteur Simon Staffler versucht sich ein Bild von diesem überraschend spannenden Gebiet zu machen.
-
Dreistelliger Millionenbetrag für Castiglion del BoscoEs ist einer der wohl aufsehenerregendsten Deals der letzten Jahre in der italienischen Weinwelt: Massimo und Chiara Ferragamo verkaufen ihr Luxus-Weingut Castiglion del Bosco in Montalcino für kolportierte 230 Millionen Euro.
-
Franco Adami: Optimismus und positives DenkenFranco Adami ist Eigentümer von Adami Spumanti, einem der Leitbetriebe im Prosecco Superiore Gebiet im Veneto.
-
Gelobtes Land – »Terraelectae«In Mailand wurde die neue Gebietsmarke für den Chianti Rùfina Riserva vorgestellt: Der Fokus liegt auf Qualitäts- und Wertzuwachs. Erster Jahrgang mit der Marke »Terraelectae« am Etikett ist 2018.