-
»El Niño« prägt die Jahrgänge in SüdamerikaWelche Merkmale die Weine der aktuellen Jahrgänge aus Südamerika haben und was sie so besonders macht hat der Falstaff herausgefunden.
-
»Projekt PiWi«: Die perfekte RebeWeinbau ohne Spritzmittel? Was wie ein Wunschtraum klingt, könnte nun Realität werden. Dank neuer, gegen Pilze immuner Rebsorten, die trotzdem gute Weine ergeben. Ein großer Schritt in Richtung nachhaltiger Weinbau.
-
10 Rotwein-Ikonen aus BordeauxViele der weltberühmten Rotweine aus Bordeaux blicken auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Doch die Region ist auch sehr innovativ.
-
10 Rotwein-Ikonen aus BurgundFür Freunde der filigranen Sorte Pinot Noir ist das Burgund die Benchmark. Leider muss man für die Spitzenweine sehr tief in die Tasche greifen.
-
10 Rotwein-Ikonen aus dem PiemontUnterteilt in vier Anbauzonen, bedecken hier knapp 50.000 Hektar Reben das Land. Die DOCG-Gebiete Barolo und Barbaresco bringen die besten Weine.
-
10 Rotwein-Ikonen aus der ToskanaDie Toskana – Sehnsuchtsland nicht nur für Weinliebhaber. Zwischen Meer und Apennin wächst hier eine Vielzahl an großen Rotweinen.
-
10 Rotwein-Ikonen aus FernostIn Australien und Neuseeland hat man schon im 19. Jahrhundert mit nennenswertem Weinbau begonnen, China ist ganz neu in diesem Spiel.
-
10 Rotwein-Ikonen aus KalifornienDer Bundesstaat an der Pazifikküste hat sich längst als Wein-Eldorado der USA etabliert, das Napa Valley steht für Kult-Cabernet Sauvignons.
-
10 Rotwein-Ikonen aus SpanienZahlreiche Rotweinsorten erbringen in Spanien, flächenmäßig dank des perfekten Klimas das größte Weinland der Welt, beste Ergebnisse.
-
10 Rotwein-Ikonen: Best of EuropeNeben den Big Playern Frankreich, Italien und Spanien entsteht auch in Deutschland, Portugal, Österreich und der Schweiz eine Vielfalt an tollen Roten aus zahlreichen regionalen Sorten.
-
10 Rotwein-Ikonen: Best of Neue WeltDie europäischen Siedler wollten auch in der neuen Heimat nicht auf Wein verzichten und exportierten die Reben über die Weltmeere nach Chile, Argentinien, Südafrika und in die USA.
-
100 Falstaff-Punkte für BatonnageAls das Falstaff-Magazin erstmals für einen österreichischen Rotwein die 100 Punkten vergab, war dieses Faktum sogar den nationalen Großmedien von ORF bis »Kurier« eine würdigende Meldung wert.
-
100 Punkte für Dom Pérignon P2 2002Late Releases des legendären Champagnerhauses bringen zwei Mal 100 Falstaff-Punkte. Enormes Potenzial für weitere Jahrzehnte.
-
1990er: Österreichs Weinszene im Aufbruch40 Jahre Falstaff: Mit Können, Wissen und großen Ambitionen haben diese Winzer das österreichische Weinwunder bewirkt – für das Falstaff Jubiläums Special werfen wir einen Blick zurück in die Neunziger.
-
2000er-Jahre: Best of Wein-ArchitekturZu Beginn des neuen Jahrtausends manifestierte sich das wachsende Qualitätsbewusstsein im österreichischen Weinbau auch in neu gestalteten Weingütern. Für die Falstaff Jubiläumsausgabe haben wir einen Rückblick gemacht.
-
250 Jahre Blauer Portugieser in ÖsterreichTasting: Die 48 besten Blauen Portugieser verkostet und bewertet. Die autochthone Rebsorte hat großes Potenzial, internationale Trendsorten drängten sie jedoch zunehmend ins Abseits.
-
40 Jahre Falstaff: Winzer die Geschichte schriebenJede Weinbau-Nation, aber auch jede Winzer-Generation hat ihre Ausnahmekönner, deren Geschick in der Kunst des Weinmachens Außergewöhnliches hervorbringt und damit die ganze Zunft prägt.
-
-
95 Punkte für Dom Pérignon 2010Der mit Spannung erwartete Champagner-Release im Falstaff-Check. Dom Pérignon 2010, das Beste aus einem kontrastreichen Jahrgang.
-
98 Punkte für Bollinger La Grande Année Rosé 2012Von Champagnerfreunden wurde diese Arrivage bereits voll Vorfreude erwartet. Die hohen Erwartungen werden wohl voll erfüllt, auch der Blanc erntet großartige 97 Punkte.