-
»Sorbillo«: Bomben gegen PizzaIn Neapel explodierte eine Bombe vor einer der berühmtesten Pizzerien der Welt. Ihr Eigentümer Gino Sorbillo vermutet Mafia-Clans dahinter.
-
»Tullum« – neues DOCG-Gebiet in den AbruzzenEine der kleinen DOCGs Italiens. Wichtigster Produzent ist Feudo Antico. Zusammenarbeit mit Spitzenkoch Niko Romito.
-
10 Rotwein-Ikonen aus dem PiemontUnterteilt in vier Anbauzonen, bedecken hier knapp 50.000 Hektar Reben das Land. Die DOCG-Gebiete Barolo und Barbaresco bringen die besten Weine.
-
10 Rotwein-Ikonen aus der ToskanaDie Toskana – Sehnsuchtsland nicht nur für Weinliebhaber. Zwischen Meer und Apennin wächst hier eine Vielzahl an großen Rotweinen.
-
40 Jahre und kein bisschen altVernatsch Gschleier vom der Südtiroler Kellerei Girlan feiert 40-jähriges Jubiläum.
-
Alessandro Masnaghetti ist Italiens Map-ManIn seinem Kleinverlag Enogea gibt Alessandro Masnaghetti detaillierte Lagenkarten heraus, die unerlässlich sind für ein tiefes Verständnis berühmter Anbaugebiete.
-
Alles, was Sie über Amarone wissen müssenMit seiner satten Frucht, seinem mächtigen Körper und dem geschmeidigen Tannin zählt der Amarone heute zu den großartigsten Weinen aus Italien und ist in seiner Art unverwechselbar.
-
Alois Lageder: Ökologie mit TiefgangAlois Lageder ist eine charismatische Figur. Als weitblickender Winzer und Unternehmer hat er sich international einen Namen gemacht.
-
Amarone & Recioto: Die Trophy-Sieger 2022Der Sieg in der Kategorie Amarone geht an »La Mattonara« (Zýmē) während beim Recioto »La Roggia« (Speri) am meisten überzeugt.
-
Analyse: Der Wein-Jahrgang 2019Eher durchschnittliche 263 Millionen Hektoliter weltweiten Ertrag, aber dafür außergewöhnlich hohe Qualität verspricht der Erntejahrgang 2019. Falstaff hat den ersten Überblick, was uns erwartet.
-
Analyse: Der Wein-Jahrgang 2020 weltweitAuch im Weinbau war Corona das beherrschende Thema des letzten Jahres. Die Winzer haben diese Herausforderung zwar bestanden, die Absatzmärkte jedoch noch lange nicht.
-
Analyse: Der Wein-Jahrgang 2021 weltweitDas Jahr 2021 war auch das zweite Jahr unter dem Eindruck der Covid-Pandemie. Doch anders als noch im Jahr zuvor waren die Winzer sowohl im Weingarten als auch im Keller auf die dadurch bedingten Umstände vorbereitet.
-
Analyse: Der Weinjahrgang 2018Der Jahrgang 2018 brachte weltweit Wein in Hülle und Fülle. Falstaff gibt einen Überblick, wie sich die wichtigsten Länder im Einzelnen geschlagen haben.
-
Andrea Franchetti ist verstorbenDie Weinwelt trauert um Andrea Franchetti von der Tenuta di Trinoro in Passopisciaro.
-
Angelo Gaja: Aktiv bleiben für danachEiner der profiliertesten Winzer Italiens im Interview über die Corona-Krise und die Lage im Piemont.
-
Antinori: Die Wein-Magier und ihre SupertuscansSeit mehr als 600 Jahren widmet sich die Familie Antinori bereits der Weinproduktion. Mit Tignanello und Solaia schuf sie die Wein-Prototypen der 80er Jahre in Italien. Heute ist Antinori weltweit erfolgreich.
-
Antonio Rallo: Kommt alle nach Sizilien!Interview mit dem Leiter des sizilianischen Leitbetriebs Donnafugata: Über die Zukunft des Weinbaus in Sizilien.
-
Autochthone Weine: BodenständigSie sind alteingesessen, werden aber zunehmend neu entdeckt: die vielen autochthonen Weinsorten des Friaul. Verduzzo, Friulano, Refosco – die wohlklingenden Namen laden ein, sich Zeit für sie zu nehmen.
-
Bertani präsentiert neuen (!) Jahrgang Amarone: 2012Von der Langlebigkeit des Amarone della Valpolicella Classico. Mit dem Novizen wurden sechs beeindruckende Weine aus sechs Jahrzehnten verkostet.
-
Best of Italy - Der Wandel vom Alltags- zum SpitzenweinIm Laufe der vergangenen vier Jahrzehnte hat sich die Weinwelt Italiens radikal verändert. Noch nie war italienischer Wein so gut wie heute.