-
Hopfen: Die grüne Seele des BiersEr liebt Sonne, tiefgründige Böden und Drähte, an denen er sich hochwinden kann. Doch was Hopfen zum Bierbrauen wirklich erfordert, ist vor allem eines: viel Hingabe und Zeit vom Bauer.
-
Bier: Wie das Korn flüssig wirdWasser, Hopfen, Malz und Hefe – mehr Zutaten benötigt ein traditionelles Bier nicht. Und doch steckt hinter der Herstellung ein Handwerk, das viel Fingerspitzengefühl erfordert.
-
Der große Bier-TestVon wegen Einheitsgebräu – für jedes Pläsier das richtige Bier! Kein europäisches Land kann mit einer solchen Vielfalt an Brauereien und Bierstilen aufwarten wie Deutschland.
-
Braukunst mit TraditionOberösterreich und das Bier verbindet eine lange Geschichte. Bis heute wird nach jahrhundertealten Rezepten gebraut. Doch auch ganz neue Craft-Beer-Aromen erobern von hier aus die Welt.
-
Bier: Belgische SchaumschlägerDer Kult um extravagante Biere könnte nicht größer sein: Von Antwerpen bis Brügge toben sich die Braumeister richtig aus.
-
Belgiens Bier-Paradies: Legendäre VielfaltBelgiens Brauer zeigen ihre Brauereien und ihre Virtuosität gerne her – und feiern damit internationale Erfolge.
-
Der Deutschen liebstes BierKein Bierstil ist so typisch für Deutschland wie das Pils. Dabei ist Pilsner Bier gar nicht in Deutschland erfunden worden.
-
Bierkultur: Der vollmundige Urvater des PilsBöhmisches Pilsner ist ein Bierstil eigener Art – weit weg von dem, was international als Pilsner durchgeht, weit weg auch von der deutschen Interpretation.