-
»Guide Michelin« präsentiert erste Dubai-AusgabeIm ersten Guide Michelin Dubai wurden zwei Restaurants mit zwei Sternen ausgezeichnet: Das »Il Ristorante - Niko Romito« und das »STAY by Yannick Alléno«.
-
»The World’s 50 Best«: Die weltweit besten Bars 2021Die Londoner »Connaught Bar« wurde zur besten Bar der Welt 2021 gekürt und konnte damit zum zweiten Mal in Folge den ersten Platz belegen.
-
USA: Jackson Family Wines expandiert im Walla Walla ValleyMit dem 61 Hektar großen Weinberg erweitert Jackson Family Wines seine Rebflächen und baut nun erstmals auch Wein im US-Bundesstaat Washington an.
-
Ab 2. Mai: Lockerungen bei Einreise nach GriechenlandGriechenland hebt die Corona-Einreisebeschränkungen auf und schafft Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Masken in geschlossenen Räumen und den Nachweis von Impfungen für die Hauptreisezeit im Sommer ab.
-
Auktion: Fünf signierte Ferrari Trento F1 Jeroboams unter dem HammerIn einer weltweiten Online-Auktion versteigert Ferrari Trento fünf Flaschen seines F1® Podium Jeroboams der fünf wichtigsten Grand Prix Rennen 2021.
-
Caviar Kaspia eröffnet Restaurant in New YorkDas Pariser Luxus-Unternehmen startet im Herbst 2022 mit seinem ersten eigenständigen Restaurant in den USA.
-
Claude Taittinger im Alter von 94 Jahren verstorbenClaude Taittinger, der rund 40 Jahre lang das Champagnerhaus seiner Familie leitete, starb am 3. Januar in Paris.
-
Die günstigsten Städtereisen in EuropaWarschau in Polen wurde zum günstigsten Reiseziel für Paare gekürt. Bern findet sich in dieser Liste hingegen an letzter Stelle und ist somit die teuerste europäische Hauptstadt, in die man von Großbritannien aus reisen kann.
-
Größte »Moët & Chandon« Champagner-Bar in Europa wird bei »Harrods« eröffnet»Moët & Chandon« wird Ende Juni im Kaufhaus »Harrods« in Knightsbridge, London, seine größte eigenständige Champagner-Bar in Europa eröffnen.
-
Guide Michelin: Best of Veggie-RestaurantsLaut einer neuen Studie ist Deutschland unter den Top 3 Gourmet-Destinationen für Vegetarier und Veganer. London ist die Stadt mit den meisten fleischfreien Sternerestaurants. Berlin hat es unter die Top 5 geschafft.
-
Hans Herzog: Erster Blaufränkisch in NeuseelandDie gebürtigen Schweizer Therese und Hans Herzog bringen mit ihrem neuseeländischen Weingut den ersten Blaufränkisch auf den Markt.
-
Henkell Freixenet steigt in die britische Schaumweinproduktion einDer Sektgigant möchte mit dem Kauf des Bolney Wine Estates für eine noch unbekannte Summe, in Zukunft auch im englischen Markt mitmischen.
-
Israelische Firma präsentiert »Fleischstücke« aus dem 3D DruckerDas Unternehmen Redefine Meat möchte die europäische Gastronomie mit ihren veganen Fleischalternativen revolutionieren.
-
Kanada: Ahornsirup wird knappDie Erzeuger in Québec haben den weltweit einzigen Vorrat an dem beliebten süßen Sirup angezapft, um die Nachfrage der Verbraucher zu decken.
-
Leonardo DiCaprio investiert in pflanzliches Unternehmen »Neat Food«Der Hollywood-Schauspieler und Umweltschützer hat in das pflanzliche Unternehmen »Neat Food Co« investiert, das von dem veganen Formel-1-Fahrer Lewis Hamilton gegründet wurde.
-
Liv-ex: Bordeaux 2021 En Primeur »Schlechteste Kampagne« des letzten JahrzehntsDie Bordeaux En Primeur-Kampagne 2021 lieferte ein »vorhersehbares Chaos«. Zu viele Weine boten, im Vergleich zu anderen verfügbaren Jahrgängen, ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis, so Liv-ex.
-
Mauro Colagreco schließt sich mit »Raffles London« zusammenDer mit drei Sternen ausgezeichnete Küchenchef wird im nächsten Jahr sein Debüt im »Raffles London« geben.
-
Oscars 2022: Wolfgang Puck kooperiert mit »Ghetto Gastro«Die Kollaboration zwischen Pucks Catering Unternehmen und der New Yorker Truppe, die sich für kulinarisches Empowerment engagiert, sollte beim glamourösen Hollywood-Event am 27. März für frischen Wind sorgen.
-
Quinta do Noval und Taylor's präsentieren neuen PortweinDie beiden Weingüter Quinta do Noval und Taylor's Quinta de Vargellas stellen ihren neuen Jahrgang des Vintage Ports 2020 vor.
-
Straßburg verzichtet auf GänsestopfleberIn Straßburg, wo das EU-Parlament sitzt, soll Stopfleber bei städtischen Veranstaltungen verboten werden. Das ruft die Hersteller der umstrittenen Delikatesse auf den Plan.