-
Best of: Der neue Weinguide Schweiz 2022Etwa 700 Weine aus der gesamten Schweiz wurden über Monate hinweg für den ersten Falstaff Weinguide Schweiz verkostet. Welche Weine dabei besonders herausstachen und welche Winzer zur Spitze unseres Landes gehören, lesen Sie hier.
-
10 Rotwein-Ikonen aus SpanienZahlreiche Rotweinsorten erbringen in Spanien, flächenmäßig dank des perfekten Klimas das größte Weinland der Welt, beste Ergebnisse.
-
Alkoholfreies Bier: Und es schmeckt dochAlkoholfreies Bier schmeckt heute so gut wie niemals zuvor und wird entsprechend oft getrunken. Den Trend möglich machen innovative Brauereien.
-
Alpine Küche: Vorreiter in der GourmetweltWer die Alpen als das begreift, was sie sind – das wichtigste Bergmassiv Europas zwischen der Côte d’Azur und Wien –, merkt, dass die alpine Küche längst eine Vorreiterrolle in der Gourmetwelt eingenommen hat.
-
Analyse: Der Wein-Jahrgang 2019Eher durchschnittliche 263 Millionen Hektoliter weltweiten Ertrag, aber dafür außergewöhnlich hohe Qualität verspricht der Erntejahrgang 2019. Falstaff hat den ersten Überblick, was uns erwartet.
-
Analyse: Der Wein-Jahrgang 2020 weltweitAuch im Weinbau war Corona das beherrschende Thema des letzten Jahres. Die Winzer haben diese Herausforderung zwar bestanden, die Absatzmärkte jedoch noch lange nicht.
-
Analyse: Der Wein-Jahrgang 2021 weltweitDas Jahr 2021 war auch das zweite Jahr unter dem Eindruck der Covid-Pandemie. Doch anders als noch im Jahr zuvor waren die Winzer sowohl im Weingarten als auch im Keller auf die dadurch bedingten Umstände vorbereitet.
-
Bern: Ferien in der HauptstadtUnsere Bundeshauptstadt ist für Ferien geradezu ideal – dank einem einzigartigen gastronomischen Angebot und Ausflugsmöglichkeiten in alle Himmelsrichtungen.
-
Bier zum Essen: Perfekte PaareBier eignet sich hervorragend als Begleiter zu den verschiedensten Speisen. Passende Kombinationen können das Genusserlebnis verstärken und zu etwas Einmaligem machen. Falstaff gibt Tipps.
-
Brot selbst backen: Die besten Tipps von Lutz GeißlerLutz Geißlers »Plötzblog« ist die wichtigste Hobbybäcker-Plattform im deutschsprachigen Raum. Mit Falstaff sprach er über Ambitionen, Anfängerfehler sowie gutes und besseres Brot.
-
Brotbacken: Darauf müssen Sie achtenBrotbacken ist nicht kompliziert. Und wer unsere Expertentipps beherzigt, wird sehr rasch Erstklassiges aus seinem Heimofen zaubern.
-
Catherine Cruchon im Falstaff-InterviewWinzerin Catherine Cruchon gründete kürzlich eine Interessensgruppe für Waadtländer Biowinzer. Das Interesse ist groß. Kein Wunder: Der Waadtländer Biowein erlebt ein überdurchschnittliches Wachstum.
-
Château Figeac eröffnet neuen WeinkellerFOTOS: Familie Manoncourt schlägt ein neues Kapitel in der Geschichte des traditionsreichen Bordeaux-Weinguts auf. Der Jahrgang 2021 wird schon im topmodernen Keller vinifiziert.
-
Coole Weine für heiße TageDie Falstaff-Redaktion hat eine Auswahl der besten Weine für den Sommer zusammengestellt.
-
Craft Beer-Revolution im WaadtlandDie Dichte an Kleinbrauereien in der Waadt ist enorm, und jedes Jahr kommen neue dazu. Drei Waadtländer Craft-Beer-Produzenten erlangten mit ihren Produkten gar überregionale Bekanntheit.
-
Craft Bier: ReinheitsgebräuDie Craft-Bier-Szene versteht sich als Gegenbewegung zur Industrie. Das in Deutschland bis heute geltende Reinheitsgebot scheint hier auf den ersten Blick hinderlich. Doch ist es das wirklich?
-
Das echte AleEin goldbraunes Ale, per Handpumpe vom Fass ins Pint befördert, gehört zu einem englischen Pub wie die Gespräche über Fußball und deftige Snacks.
-
Das große Falstaff-Bier-ABCVon A bis Z – die Bierwelt spricht ihre ganz eigene Sprache. Für Laien sind die Fachbegriffe der Bierliebhaber oft schwer zu entschlüsseln. Falstaff erklärt in diesem Glossar wichtige Bierbegriffe.
-
Das große Schaumwein-ABCWas versteht man unter Transvasierverfahren? Und was ist der Unterschied zwischen Extra Dry und Extra Brut? Das Falstaff Schaumwein-ABC kennt die Antworten.
-
Das Lagerbier auf GeschmackscomebackHelle, geschmacksneutrale Lagerbiere beherrschen seit vielen Jahren den Biermarkt. Doch dank der Craft-Bier-Welle kehren immer öfter auch aromastarke Biere in unsere Gläser zurück.