-
Barkultur: Allererste SahneDer Bauch ist gut gefüllt, aber ein Dessert klingt zu verlockend? After-Dinner-Cocktails sind ein köstlicher Kompromiss bei der Wahl zwischen Absacker und Nachspeise.
-
Barkultur: AndersrumSie gehört zu den meistgetrunkenen Spirituosen, aber kaum einer kennt sie: die Cachaça, ein brasilianischer Zuckerrohrbrand. Dabei steckt sie auch im Erfolgsdrink, im Caipirinha.
-
Barkultur: Bar meets BaristaEr ist ein Newcomer in der Barwelt: Kaffee. Der Extrakt der Bohne wird nun auch bei der Zubereitung zahlreicher Drinks eingesetzt.
-
Barkultur: Bitter sweet SymphonyEr regt den Appetit an und läutet einen genussreichen Abend ein: Ein frischer Aperitif verbindet das Bittere mit süßem Dolce Vita – und stillt den ersten Durst.
-
Barkultur: Bittersüße SymphonienEs gibt wenig Mixgetränke mit Bitterlikören als Basis. Falstaff-Rookie-Bartender des Jahres, Juri Reib, serviert eine lettische Neuinterpretation aus Gin und Kräuterlikör.
-
Barkultur: Culinary CocktailsEin neuer Trend erobert die Barszene: Drinks werden mit Spirituosen versetzt, die nach dem Geschmack von Lebensmitteln aromatisiert sind. Das Ergebnis ist experimentell.
-
Barkultur: Das Auge trinkt mitEs kommt nicht (nur) auf das Innere an! Zumindest nicht bei Cocktails. In den Bars hat sich ein Dekorationsboom breitgemacht.
-
Barkultur: Das Original und sein SurplusKlassiker neu interpretiert: Bartender entwickeln altbekannte Drinks weiter. So steht etwa der White Negroni nun oft mit Suze und Lillet statt mit Campari und Vermouth auf der Karte.
-
Barkultur: Der Drink, der die Zunge lockertChampagner im Cocktail-Glas ist ein Allrounder: Mit Likör wird er zum After-Dinner-Drink, mit Gin zum frischen Aperitif.
-
Barkultur: Der Geist der AndenPeru erobert die Welt: Nicht nur Ceviche & Co. liegen bei Gourmets im Trend. Auch im Cocktailglas verzaubert das Andenland mit seinem aromatischen Pisco.
-
Barkultur: Der Siegeszug des PiscoDerzeit kommt keine Barkarte ohne Pisco Sour aus. Das ist aber nur eines von vielen Zeichen, dass der Pisco voll im Kommen ist. Ein wandelbarer Weinbrand im Cocktailglas.
-
Barkultur: Die Cognac-RevolutionCognac in Drinks? Das galt lange Zeit als verpönt. Zu Unrecht. Gerade im Aperitif-Cocktail begeistert er die Barfliegen.
-
Barkultur: Die Rituale des TequilaTequila (und seine rustikalere Variante Mezcal) kann man auf viele verschiedene Arten genießen. André Pintz setzt ihn in seinem Drink »The Ultimate Miami Vice Cocktail 9,5« gut in Szene.
-
Barkultur: Drinks mit DeckelWas die in Spanien können, können wir schon lange! Hierzulande sind in den Bars jedoch deftigere Happen zum Drink en vogue.
-
Barkultur: Ein Quantum MartiniJames Bond machte den »Martini« legendär. Seitdem ist der wandelbare Cocktail schon in viele Rollen geschlüpft.
-
Barkultur: Es grünt so grünJetzt kommen Vitamine ins Cocktail-Glas: Gemüseschnäpse wie aus Karotte oder Roter Rübe sind eine ungewöhnliche, aber immer beliebtere Ingredienz bei Barkeepern.
-
Barkultur: Extrem gemixt!Heute bekommt man an der Bar nicht mehr einfach einen Cocktail, sondern alles, was sich auf dieser Welt in flüssigem Aggregatzustand befindet.
-
Barkultur: Freche FrüchtchenObstbrand gilt an der Bar als exotischer Individualist. Sein starker Charakter erfordert Feingefühl – doch richtig eingesetzt macht er aus einem Cocktail eine fruchtige Bombe.
-
Barkultur: Geht runter wie ÖlFett in Drinks – das klingt im ersten Moment eher unappetitlich. Dabei können Aromen von Speck, Nüssen oder Olivenöl Cocktails eine spannende Note verleihen.
-
Barkultur: In the SummertimeOb im Sidecar oder im Sangria: Brandy landet in den Sommertagen wieder vermehrt in unseren Cocktail-Gläsern. Seine Vielfalt macht sich auch in modernen Drinks gut.