-
Barkultur: Bittersüße SymphonienEs gibt wenig Mixgetränke mit Bitterlikören als Basis. Falstaff-Rookie-Bartender des Jahres, Juri Reib, serviert eine lettische Neuinterpretation aus Gin und Kräuterlikör.
-
Barkultur: Sprechen Sie Cocktailian?Oft passiert Fortschritt lediglich im Sprachgebrauch. Schön zu sehen ist das in der Barkultur: Marie Rausch – Falstaff-Barfrau des Jahres – mixt im »Rotkehlchen« süße Mocktails.
-
Barkultur: AndersrumSie gehört zu den meistgetrunkenen Spirituosen, aber kaum einer kennt sie: die Cachaça, ein brasilianischer Zuckerrohrbrand. Dabei steckt sie auch im Erfolgsdrink, im Caipirinha.
-
Barkultur: NYC – Cocktail-Weltstadt No. 1»If you can make it there, you’ll make it anywhere.« Der Song von Frank Sinatra bringt auf den Punkt, was New York ausmacht. Wie etwa die überbordende Trinkkultur in der Stadt, die niemals schläft.
-
Barkultur: Sours – Wie alles begannEine der Wurzeln der Mischgetränke, die man gemeinhin Cocktails nennt, ist der nach wie vor populäre Sour. Heute bereitet man den Drink mit allen möglichen Spirituosen zu.
-
Barkultur: Mehr als ein WermutstropfenDer Wermut sorgt für einen angenehm bitteren Geschmack und findet sich in unzähligen Drinks und Cocktails. So auch in Daniel Gsöllpointners »Herby Derby«.
-
Barkultur: Wie Urlaub im GlasEin Mittelmeer-Cocktail lebt von seinem perfekten Zutatenmix. So auch Michele Fiordolivas »Victoria Station«, der allerorts an Sand, Strand, Wellen und Dolce Vita erinnert.
-
Barkultur: Volle Craft vorausEin schlichter Whisk(e)y reicht hier nicht aus. In die »Craft Cocktails« von Max Illich kommen handgemachte Spirituosen.
-
Barkultur: Allererste SahneDer Bauch ist gut gefüllt, aber ein Dessert klingt zu verlockend? After-Dinner-Cocktails sind ein köstlicher Kompromiss bei der Wahl zwischen Absacker und Nachspeise.
-
Barkultur: Geht runter wie ÖlFett in Drinks – das klingt im ersten Moment eher unappetitlich. Dabei können Aromen von Speck, Nüssen oder Olivenöl Cocktails eine spannende Note verleihen.
-
Barkultur: Der Siegeszug des PiscoDerzeit kommt keine Barkarte ohne Pisco Sour aus. Das ist aber nur eines von vielen Zeichen, dass der Pisco voll im Kommen ist. Ein wandelbarer Weinbrand im Cocktailglas.
-
Barkultur: Es grünt so grünJetzt kommen Vitamine ins Cocktail-Glas: Gemüseschnäpse wie aus Karotte oder Roter Rübe sind eine ungewöhnliche, aber immer beliebtere Ingredienz bei Barkeepern.
-
Barkultur: In the SummertimeOb im Sidecar oder im Sangria: Brandy landet in den Sommertagen wieder vermehrt in unseren Cocktail-Gläsern. Seine Vielfalt macht sich auch in modernen Drinks gut.
-
Barkultur: Sie nannten ihn EselMan sagt, der Mule heißt deshalb so, weil ein Schluck von ihm den Trinker umhaut wie ein Eselstritt. Klassisch mit Wodka serviert, wird er heute gerne mit Gin getrunken.
-
Barkultur: Bitter sweet SymphonyEr regt den Appetit an und läutet einen genussreichen Abend ein: Ein frischer Aperitif verbindet das Bittere mit süßem Dolce Vita – und stillt den ersten Durst.
-
Barkultur: Ein Quantum MartiniJames Bond machte den »Martini« legendär. Seitdem ist der wandelbare Cocktail schon in viele Rollen geschlüpft.
-
L'Elisir d'AmoreAm Opernball wird wieder mit einem eigens kreierten Cocktail angestoßen. 2017 kommt er von einem der besten Barkeeper des Landes – und ist ein verführerischer »Liebestrank«.
-
Tipps und Tricks für Bar-AficionadosFrüher war’s einfach: Man hatte ein Fläschchen Weinbrand und ein paar bunte Liköre im verspiegelten Hausbarmöbel. Im Zeitalter der Mixologie muss man da etwas aufrüsten.
-
Chice Vielfalt der HumidoreExtravagant, klassisch oder für unterwegs – die Oberliga der Zigarrenboxen ist anziehender denn je.
-
Traum-Paare: Cognac und ZigarrenEins und eins ist mehr als bloß zwei – mit dem richtigen Cognac-Zigarren-Pairing spielen die Aromen harmonisch zusammen oder erzeugen gar eine neue Spannung. Falstaff zeigt, welcher Cognac zu welcher Zigarre passt.